Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Glasterrarium Taggeckos
Einklappen
X
-
Hi
Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen... unter den Lampen würde ich drosodichte Gaze nicht ampfehlen, schluckt einfach zu viel Licht ...
Und: so wahnsinnig viel Licht schluckt die Gaze nun auch nicht.ooh:
Gruß,
Claudia
Kommentar
-
@claudia
feine Edelstahlgaze schluckt tatsächlich fast alles weg.
Es gibt eine Alternative. Hab mir gerade ein Muster vom Hersteller kommen lassen Aluminiumgaze Drahtstärke: 0,106 mm , Maschenweite 0,53mm
Ist extrem Lichtdurchlässig und wirkt sehr stabil.
Scheue nur die Mindestbestellmenge von 250,- €
Kommentar
-
Zitat von azor Beitrag anzeigen
Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigenEin wichtiger Trick ist das ölen.
Etwas Petroleum aufbringen und dann ritzen, verbessert meine Ergebnisse ganz erheblich. Warum ds so ist, müsste mal ein Glaser darlegen. Edit: Wichtig ist auch zwischen ritzen und brechen nicht viel Zeit verstreichen zu lassen.
Die Kanten entgrate ich meist mit einem gewässerten Sensenstein.
Mit 0815 Schleifpapier funktioniert es bei mir deutlich schlechter.Zuletzt geändert von bert; 15.10.2015, 20:02.
Kommentar
-
Zitat von azor Beitrag anzeigen@claudia
feine Edelstahlgaze schluckt tatsächlich fast alles weg.
Es gibt eine Alternative. Hab mir gerade ein Muster vom Hersteller kommen lassen Aluminiumgaze Drahtstärke: 0,106 mm , Maschenweite 0,53mm
Ist extrem Lichtdurchlässig und wirkt sehr stabil.
Scheue nur die Mindestbestellmenge von 250,- €
Ich habe durch meine "normale" drosodichte Edelstahlgaze etwa 30% weniger Lux gemessen als ohne... kommt auch mathematisch hin (mit Drahtstärke und Maschenweite ermittelt).
Durch meinen reflektierenden Lichkasten dürfte die Ausbeute aber noch um einiges verbessert werden (denn die Gaze reflektiert ja viel mehr als sie direkt absorbiert) - das habe ich leider noch nie nachgemessen...könnte ich aber mal machen (ist halt etwas aufwendiger).
Bei meinen Tieren kommt es zum Glück nicht so auf extreme Helligkeit an - die scheuen sie eher, als dass sie sie aufsuchen. Ich kann so aber auch den Sicherheitsabstand der SR zur Gaze etwas verringern (was auch wieder Einfluss auf die Beleuchtungssituation im Terrarieninnern hat) und die Wärmeausbeute erhöhe ich durch einen kleinen PC-Lüfter, der die warme Luft aus dem Lichtkasten in's Terrarieninnere bläst.
Die Alu-Drahtgaze, die Du angibst ist da natürlich schon um einiges "besser" - rein rechnerisch immerhin nur noch um die 17% Verlust- was dann mittels reflektierendem Lichtkasten sicher auf einen schönen Wert hochzutreiben ist....wenn für Deine Tiere Helligkeit besonders wichtig ist und nur die Mindestbestellmenge zu hoch für Dich ist:
Vielleicht findest Du ja einige Leute, die sich mit Dir zusammentun würden? Was soll denn der Quadratmeter da kosten?
Aber es bleibt halt einfach dabei, dass Microfutter nur durch eine solche Abdichtung (einigermaßen) sicher im Terrarieninnern zu halten ist...man muss hier eben wie bei so vielem seine Präferenzen setzen: höhere Lichtausbeute und hin und wieder (Kleinst-)Futtertiere in der Wohnung (bei Grillen ja nicht sooo beliebt - und die finden wirklcih recht zielsicher jeden Ausgang) oder eben nicht.
LG
ClaudiaZuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 17.10.2015, 12:58.
Kommentar
-
Hallo,
dann vergeßt aber nicht die untere Lüftung ebenfalls auszutauschen und den Silikonwulst zwischen den Scheiben und die 5mm über der Schiebescheibe die frei bleiben und die Seiten zu den Scheiben mit Schaumstoff zu versehen wenn die nicht 100% im winkel sind und ein 1mm spalt offen wäre.:ggg:
Würde natürlich die alternative bleiben gleich ein Drosophila dichtes Glaskästchen anfertigen zu lassen oder eines selbst zusammen zu kleben
Ein Neubau dürfte nicht all zu viel mehr arbeit machen als an einem Standartbecken alles raus zu schneiden und zu ersetzen.
Gruß,
Waldmensch
Kommentar
-
Hi,
Dass dann alle Lüftungsflächen ausgetauscht werden müssen, versteht sich doch von selbst
Ich weiß nicht, wie das bei Dir ist, aber die Schiebescheiben liegen bei mir hinten an - da kann nichts "drüberklettern", aber wenn da noch ein "Schlitz" ist: der sowie Ritzen zwischen zwei Scheiben (und an der Seite) lassen sich z.B. durch einfache aufklebbare Silikondichtlippen abdichten...Bei meinem Quarantänebecken habe ich da eine unkomplizierte und nahezu kostenlose "Selbstbastellösung" mit Klebeband gehabt...
Natürlich ist das Austauschen der Gazeflächen verhältnismäßig viel Arbeit (kostet auch Geld) - und gegen kompletten Selbstbau würde ich natürlich nie was einwendenIch habe hier nur selbstgebaute "Gehege".
Ich sagte meines Wissens auch nirgends, dass man das Becken entsprechend abdichten müsse, lediglich dass es eine Lösung gegen entweichende Futtertiere wäre...
Jeder kann da ja wohl selber wählen. Und ich finde, das braucht man auch nicht in's Lächerliche zu ziehen...
Gruß,
ClaudiaZuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 17.10.2015, 14:36.
Kommentar
-
Hallo,
als selbstverständlich das sich das von selbst versteht würde ich das nicht vorraus setzen.
Ich weiß nicht, wie das bei Dir ist, aber die Schiebescheiben liegen bei mir hinten an - da kann nichts "drüberklettern", aber wenn da noch ein "Schlitz" ist: der sowie Ritzen zwischen zwei Scheiben (und an der Seite) lassen sich z.B. durch einfache aufklebbare Silikondichtlippen abdichten...Bei meinem Quarantänebecken habe ich da eine unkomplizierte und nahezu kostenlose "Selbstbastellösung" mit Klebeband gehabt...
Ich sagte meines Wissens auch nirgends, dass man das Becken entsprechend abdichten müsse, lediglich dass es eine Lösung gegen entweichende Futtertiere wäre...Zitat von Schrumpfsurier...wenn man sicher gehen möchte, dass kleine Futtertiere wie Drosos, Microheimchen&Co. im Terrariuminnern verbleiben, geht's aber nunmal nicht anders...
Jeder kann da ja wohl selber wählen. Und ich finde, das braucht man auch nicht in's Lächerliche zu ziehen...
Dann wären die anderen Löchlein die es zu schließen gilt, eben abenfalls zumindest zu erwähnen.
Und ob es ins lächerliche gezogen wird wenn dieses erwähnung findet?
Gruß,
Waldmensch
Edit: Bei mir reicht zur Zeit eine Maschenweite von 2-3 cm aus um die Futtertiere an der Flucht zu hindern
Kommentar
-
Hi,
klar ist es gut, auch auf andere mögliche "Löcher" zu verweisen - Du hattest Deinen "Hinweis" allerdings mit diesem Smiley abgeschlossen::ggg:.
Das hinterließ bei mir durchaus den den Eindruck, Du fändest so ein Vorgehen lachhaft bis unmöglich.
Wenn wie hier im Vorfeld von "Lüftungsflächen" gesprochen wird, dann finde ich schon selbstverständlich, dass alle Lüftungsflächen damit gemeint sind und nicht nur die Deckelgaze... aber auch sonst: ich traue den Menschen schon auch noch soviel Intelliegenz zu, das im Zweifel selbst zu erkennen - aber gut...
Wie gesagt: ich habe nirgends geschrieben, dass man ein Terrarium zwingend so abdichten müsse (man kann ja auch ein paar entkommene Futtertiere in Kauf nehmen) - das widerlegen auch irgendwelche völlig aus dem Zusammenhang gerissene Zitate nicht.
Ich kann's aber auch gerne zum x-ten Mal schreiben: wenn man mit eigermaßen großer SIcherheit keine Microfuttertiere in der Wohnung herumspringen haben möchte, dann wird man um sowas nicht drumherumkommen (natürlich immer vorausgesetzt, man verfüttert überhaupt solches Futter).
Wie man das außer mit sehr feinmaschiger Gaze vernünftig lösen kann, weiß ich nicht - Du kannst mich da aber gerne aufklären
Und bevor es jetzt gleich heißt "dann musst Du aber auch noch eine Luftschleuse einbauen" oder ähnliches: natürlich können immernoch Futtertiere z.B. durch die geöffnete Tür entweichen - eine hundertprozentige Garantie, dass nicht doch mal was entwischt gibt es schlicht und einfach nicht...
Gruß,
ClaudiaZuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 17.10.2015, 16:42.
Kommentar
-
Zitat von Waldmensch Beitrag anzeigenEin Neubau dürfte nicht all zu viel mehr arbeit machen als an einem Standartbecken alles raus zu schneiden und zu ersetzen.
Kommentar
-
Hallo.
da es dem Thread Esteller um die obere Lüftung ging Zecks UV durchlässigkeit und die Futtertierdichtigkeit von den Antwortenden aufgeführt wurde, wäre der hinweis auf unten ganz nett gewesen.
Lächerlich ist es keines falls Terrarien Insekten dicht zu haben. Halte ich auch nicht für unmöglich.
Hab auch nicht behauptet das man dabei nicht um entsprechende Maßnamen herum kommt.
Bei einer höhe von 120cm dürfte auch mit normaler Gaze ziemlich viel drinn bleiben. Vorrausgesetzt die Einrichtung hat keinen kontakt zur Gaze oben.
Wenns nicht gerade flugfähige Drosophilas sind und die Dose im unteren Bereich steht, kommt oben auch nicht all zu viel an.
Auch wenn mir momentan Große Maschen reichen, gab es auch bei mir einige Jährchen in denen ich Micro Futter in diversen Becken fütterte.
In Zeiten vor dem WWW hat man sich Messinggaze beim Imker besorgt
Gruß,
Waldmensch
Kommentar
Kommentar