Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

    Hallo zusammen,

    hier eine kurze Vorstellung meiner Person sowie die Beweggründe meines Postings:

    Ich bin 32 Jahre alt, bin Banker und Dipl. Betriebswirt und daher wohl eher für einen
    gewöhnlichen Goldhamster, als für eine exotische Panzerechse prädestiniert ;o)

    „Leider“ haben mich mein erster Godzilla-Film im Alter von ca. 4 Jahren und der Fund einer Testudo hermanni auf dem Weg zum Kindergarten in eine Richtung gelenkt, die sich die meisten Eltern wohl eher weniger für ihre Kinder wünschen.
    Um die Geschichte abzukürzen: vor 5 Jahren bin ich umgezogen und habe für meine beiden
    ca. 1,50m großen Iguana iguana einen kleinen Raum zu einem Terrarrium (3m * 2,1m) umgestalten lassen. Leider wurde dieser Raum niemals von ihnen bezogen, da es bei dem Umzug einige Komplikationen gab. Da ich mich – entgegen des weit verbreiteten gesellschaftlichen Tenors - trotz der Haltung von Exoten als Tierfreund verstehe, habe ich mich damals dazu entschlossen, vorerst abzuwarten und keine Tiere mehr zu erwerben (jedenfalls nicht, um die Lücke der Gewohnheit zu schließen). Heute, fast genau 5 Jahre später, bin ich wieder dazu bereit, mehr als bereit, mich (emotional) auf das Abenteuer „exotische Haustiere“ einzulassen, darum war ich vor einigen Tagen aus rein informativen
    Gründen bei Kölle-Zoo und da sah ich sie: zwei makellose paleosuchus palpebrosus (dt. Nachzucht 2004, GL ca. 30cm)
    – (m)ein Lebenstraum als „Terraristi“! Nun meine Fragen, die trotz der Recherche, die in der Kürze der Zeit möglich war, bis dato offen geblieben sind:

    In zahlreichen Foren wird von den entsprechenden Teilnehmern bzw. Besitzern von p.p. quasi automatisch von Pärchen-
    Haltung ausgegangen, in der Literatur ist allerdings von einem Einzelgänger die Rede. Da ich mir momentan lediglich eine Echse zulegen möchte und der Händler mir sicher gerne beide Exemplare verkaufen würde (450,-€/Stück), interessiert mich eine neutrale Meinung zu diesem Sachverhalt.

    Falls eine Einzelhaltung in Frage kommt, würde ich mich aufgrund der Größe und Lautstärke für ein weibliches Tier entscheiden. Auch wenn das Geschlecht in diesem Alter ohne Sondierung o.ä. wohl nur vermutet werden kann, wüsste ich gerne, ob rationale Gründe dagegen sprechen. Mit welchen Lauten in Bezug auf die Intensität ist das nächtliche Gebrüll eines Kaiman-Männchens eigentlich zu vergleichen?

    Da der Wasserteil naturgemäß eine nicht unerhebliche Menge an Flüssigkeit beinhaltet, würde mich interessieren, ob die
    erfahrenen Halter in diesem Forum eine zusätzliche Versicherung gegen Wasserschäden abgeschlossen haben.

    Ich wohne in einer ETW in einem Haus mit 3 Wohneinheiten. Könnte mir ein potenziell böswilliger Nachbar (habe ich nicht, aber
    man weiss ja nie...) trotz artgerechter Haltungsbedingungen das Tier/die Tiere per Gerichtsbeschluss entziehen lassen?

    Mit welchen Mehrkosten ist in Bezug auf Strom zu rechnen (Wasserfilter, Pumpe, Licht, Punktstrahler, Beregnungsanlage, Heizkosten, etc.)? Ich könnte jetzt zwar die Wattzahl der einzelnen Geräte addieren bzw. auf Basis der jeweiligen Laufleistung auf den aktuellen Strompreis umlegen, aber ich bin wie gesagt noch mitten in der Recherche (insbesondere was die Technik anbelangt) – insofern weiss
    ich bis jetzt noch nicht, welchen Ansprüchen die Geräte genügen müssen (Größe des Filters, der Pumpe, etc.). Vielleicht könnte mir einer der erfahrenen Halter diesbezüglich eine grobe Schätzung geben.

    Welches Material würdet ihr mir für den Innenausbau des (Aqua-)Terrariums empfehlen? Da sich das Terrarienzimmer in der zweiten Ebene meiner Wohnung befindet und die Küche direkt darunter liegt, muss es sich bei dem verwendeten Material schon aus egoistischen Gründen um eine absolut „wasserdichte“ Sache handeln ;o) In diesem Zusammenhang eine Frage an die Halter, die ihre Tiere nicht im Gewächshaus, im Garten, der Garage, etc. pflegen: hattet ihr bislang Probleme mit Schimmel? (Mein Terrarium hat oben an der Frontseite über die gesamte Länge ein
    ca. 30 cm hohes Lüftungsgitter). Wie gesagt will ich in Bezug auf Hygiene o.ä. nichts riskieren.

    So, das sollte es an Fragen vorerst gewesen sein. Ich bin für jede Antwort dankbar, die mir weiterhilft, mich richtig zu entscheiden!!!

    Schöne Grüße und herzlichen Dank im Voraus

    Quik

  • #2
    Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

    Ich denke, dass die Haltung von Paaren deswegen stets propagiert wird, weil Nachzuchten natürlich immer das erstrebenswerte Ziel des Terrarianers ist. Sowohl die Haltung von Einzeltieren als auch von Paaren ist in ausreichend bemessenen und eingerichteten Anlagen möglich.
    Was die Nachbarn anbelangt: Es gibt da Grundsatzurteile.Soweit ich weiss, wirds dann eng, wenn ein Nachbar glaubhaft machen kann, dass er sich massiv belästigt/bedroht fühlt. Näheres weiss sich Herr RA Rössel hier in Frankfurt, der DGHT-Mitgliedern bestens bekannt ist.
    Zum "Gebrüll": Auch ein erwachnener Paleosuchus ist nicht lauter, als ein mittelgrosser bellender Haushund.Männchen wachsen aber schneller und werden grösser.
    Versicherung: Moderne Hausratversicherungen beinhalten Auslaufschäden aus Aquarien und Terrarien. Schäden gegenüber Dritten deckt die Privathaftpflichtversicherung, ich würde diesbezüglich mit meinem Versicherungsvermittler reden.
    Hinsichtlich der technischen Dinge, Bau und techn. Ausstattung, haben wir sehr erfahrene und erfolgreiche Forenteilnehmer - ich überlasse denen die Antwort.
    Ich empfehle ungeachtet dessen die Lektüre von Fachliteratur und terraristischen Fachzeitschriften.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

      Ralf Sommerlad schrieb:..Schäden gegenüber Dritten deckt die Privathaftpflichtversicherung
      da möchte ich zur Vorsicht raten und wie bereits empfohlen, bei der Versicherung nachfragen.
      Mein Fall: erfolgreiche Heimchen und Grillen-Nachzucht in der temporären Mietwohnung mit einigen in alle Ecken des Hauses entlaufenen Tieren. Teure Schädlingsbekämpferrechnung.
      Meine Versicherung: HUK Coburg, normalerweise recht kulant.
      Aber: Da Reptilien, denen die Grillen als Futtertiere dienen, i.S. der Versicherungsbedingungen keine "Haustiere" sind, sind auch Schäden durch die Futtertiere nicht versichert
      Zur Technik: ich würde für das Becken eine Glasfaser-verstärkte Kunststoffbeschichtung anraten (Epoxid oder Polyester). Ich habe mich jetzt nach Vorversuchen für Epoxid (etwas teurer, aber Lösemittelfrei) entschieden für den Bau eines größeren Schildkrötenbeckens (ca. 2000l Wasser). Falls das klappt, werde ich berichten, ansonsten wohl im Keller mit Pumpe, Aufnehmer und Eimern verbringen
      Gruß
      W.
      im richtigen Leben: Wolfgang
      Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

      Kommentar


      • #4
        Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

        Hallo,
        das Problem bei grösseren Anlagen ist sicher immer die hohe Luftfeuchtigkeit die entsteht. Gerade wenn man in einer Mietwohnung wohnt, will man ja möglichst den häufig entstehenden Schimmel vermeiden.
        Früher in meinem Elternhaus hatte ich oft Probleme mit Schimmel an den oberen Ecken im Zimmer. Im meiner jetztigen Wohnung habe ich ein Loch von 10cm Durchmesser durch die Aussenwand gebohrt und einen kleinen Ventilator angebracht, der die Luft aus meinem Terrarienzimmer nach draussen befördert.
        Die Folge ist eine wesentlich niedrigere Luftfeuchtigkeit, keine beschlagenen Fensterscheiben morgens und vor allem (bisher) kein Schimmel.
        Als Wasserteil würde ich für die ersten paar Jahre ein grosses Glasaquarium empfehlen, weil man die Tiere viel besser beobachten kann. Ich hab ein gebrauchtes erstehen können von 170x100x40cm. Man kann alle Sondergrössen aber direkt vom Hersteller beziehen...
        Gruss Sebastian

        Kommentar


        • #5
          Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

          Bevor man sich Panzerechsen oder andere größere Tiere anschafft , bedarf dies der Zustimmung des Vermieters oder der Hausverwaltung
          sonst ists verboten oder kann die Kündigung der Wohnung zur Folge
          haben. Erst dann kann man sich an Größe des Terrariums und der Krokodile machen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

            Hinsichtlich der Schäden gegenüber Dritten meinte ich Schäden durch das Terrarium...nicht die Tierhaltung. Letztere, also Schäden, die die gepflegten Tiere selbst verursachen könnten, fallen unter die sogenannte "Gefährdungshaftung". Leider bieten nur ganz wenige Versicherer die echte Tierhalterhaftpflichtversicherung für Krokodile und/oder Riesen-oder Giftschlangen an. Ich empfehle, diesbezüglich die Rahmenverträge, die der BNA akquiriert hat, zu nutzen oder einen ortsansässigen unabhängigen VersicherungsMAKLER - nicht Versicherungsvermittler oder -agenten - zu fragen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

              mal so nebenbei........
              wolfi schrieb:
              Aber: Da Reptilien, denen die Grillen als Futtertiere dienen, i.S. der Versicherungsbedingungen keine "Haustiere" sind, sind auch Schäden durch die Futtertiere nicht versichert
              könnten Grillen -allein- nicht schon Haustiere darstellen?(hab ich zu viele Amerikanische Anwaltsfilme geguckt?)

              -oder brauchen "echte" Haustiere eine Wirbelsäule?


              schlupf suchende grüße

              Kommentar


              • #8
                Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                Ich als Versicherungkauffrau kann dir sagen das deine Hausratversicherung keine Wasserschäden aus Aquarien und Terrarien ersetzt. Lies Sie einfach mal durch bei "versicherte Gefahren"
                Du kannst mir aber auch ne Email schreiben und sagen wo du versichert bist, dann kann ich dir weiterhelfen
                Leitungswasser ist nur Leitungswasser wenn es aus Zu- und Ableitungsrohren ausgetreten ist. Sprich: Wasserhahn


                Krokodile sind über die Haftpflichtversicherung nicht versichert, da exotische Tiere. Allgemein hafest Du aus der Gefährdungshaftung da es ein Luxustier ist, das stimmt. Allerdings kannstu beim Krokodil nicht, wie beim Hund, eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen.Denn um aus der Gefährdungshaftung haften zu können bedarf es so eine Art Krokodilhalterhaftpflicht. Es gibt m.E. auch keine Krokodilhalterhaftpflicht. Somit sind Schäden gegenüber Dritten ausgeschlossen welche Dein Krokodil verursacht! Und Du haftest mit deinem gesamten Vermögen in umbegrenzter Höhe.
                Schäden die durch austretenes Wasser aus dem Terrarium in unteren Wohungen entstehen werden erst über die Hausrat des Geschädigten gedeckt. Wenn dieser keine hat, dann Deine Haftpflicht.

                Mein Tipp, von Maklern würd ich die Finger lassen da es sehr schwer ist aus dessen einmal abgeschlossenen Verträge rauszukommen.

                Nein, ich bin im Innendienst.

                Die Aussagen sind natürlich auf die mir bekannten Produkte meines Unternehmens bezogen.







                [[ggg]Editiert von terri*kati am 14-12-2004 um 08:51 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                  Ich hatte vor Jahren mal einen Wasserschaden im haus der durch eine geplatzte Scheibe eines 1200 liter Aquariums entstanden ist. Meiner Versicherung (zu dem Zeitpunkt HDI) hab ich den Schaden gemeldet und diese hat anstandslos bezahlt. Nicht nur das Aquarium wurde ersetzt, auch die entstandenen Schäden anderer Mieter wurden beglichen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                    In deinem Fall war das austretene Wasser und der dadurch enstandene Schaden beim Nachbar ein Folgeschaden und die wurden ersetzt da dein Glasbruch am Aquarium eine versicherte Gefahr war/ist.

                    Aquarien und Terrarien sind über die Haushaltglas versichert. Ist klar Dort ist der Glasbruch versichert. Egal wie, hauptsache gebrochen.
                    Jedes Versicherungsunternehmen definiert Leitungswasser anders.

                    Schäden die Du verursachst sind über die pr. Haftpflichtversicherung gedeckt, ist auch klar. Da du laut §823 BGB für Schäden die Du verursachst haften musst und aufkommen musst.

                    Nur für Schäden die ein Kaiman, Krokodil verursacht gibt es keine Haftpflichtversicherung. Sprich eine Art Tierhalterhaftpflichtversicherung oder dergleichen. Mir ist zumindest keine bekannt - wenn ja würde es mich interessieren

                    Versuch die ganze Zeit hier das Produktressort zu erreichen - bis jetzt erfolgos



                    [[ggg]Editiert von terri*kati am 14-12-2004 um 10:24 GMT[/ggg]]

                    [[ggg]Editiert von terri*kati am 14-12-2004 um 10:25 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                      Bex° schrieb:
                      geplatzte Scheibe eines 1200 liter Aquariums
                      Mußtest Du das erwähnen?? Mein momentan größter möglicher Alptraum!!!!!

                      Woran lag es, daß Deine Scheibe platze?? Mein neues (leider noch unaufgestelltes)Becken hat deswegen auch 16 mm Glasstärke bei 71 cm Höhe.
                      Das soll mich eigentlich beruhigt schlafen lassen können.
                      Kann ich?


                      platzfreie grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                        Hehe,

                        hoffe du hast gut geschlafen...

                        Bei mir lags an mangelnder Sorgfalt bei der Verklebung der Steinaufbauten. Ich hatte C.frontosa im Becken und die können ja schonmal recht gut buddeln. Irgendwann hats dann unten einen leichten rutsch gegeben, ein Stein krachte von oben runter und erwischte mit einer Kante die Scheibe. Zum Glück? saß ich daneben und konnte die Fische schnell in ein anderes Becken umsetzen.

                        Danach wurden dann etliche Kartuschen Silikon zur Verklebung verwendet.

                        Gruß,

                        Bex

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus


                          terri*kati schrieb:
                          Ich als Versicherungkauffrau kann dir sagen das deine Hausratversicherung keine Wasserschäden aus Aquarien und Terrarien ersetzt. Lies Sie einfach mal durch bei "versicherte Gefahren"
                          Du kannst mir aber auch ne Email schreiben und sagen wo du versichert bist, dann kann ich dir weiterhelfen
                          Leitungswasser ist nur Leitungswasser wenn es aus Zu- und Ableitungsrohren ausgetreten ist. Sprich: Wasserhahn


                          Krokodile sind über die Haftpflichtversicherung nicht versichert, da exotische Tiere. Allgemein hafest Du aus der Gefährdungshaftung da es ein Luxustier ist, das stimmt. Allerdings kannstu beim Krokodil nicht, wie beim Hund, eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen.Denn um aus der Gefährdungshaftung haften zu können bedarf es so eine Art Krokodilhalterhaftpflicht. Es gibt m.E. auch keine Krokodilhalterhaftpflicht. Somit sind Schäden gegenüber Dritten ausgeschlossen welche Dein Krokodil verursacht! Und Du haftest mit deinem gesamten Vermögen in umbegrenzter Höhe.
                          Schäden die durch austretenes Wasser aus dem Terrarium in unteren Wohungen entstehen werden erst über die Hausrat des Geschädigten gedeckt. Wenn dieser keine hat, dann Deine Haftpflicht.

                          Mein Tipp, von Maklern würd ich die Finger lassen da es sehr schwer ist aus dessen einmal abgeschlossenen Verträge rauszukommen.

                          Nein, ich bin im Innendienst.

                          Die Aussagen sind natürlich auf die mir bekannten Produkte meines Unternehmens bezogen.







                          [[ggg]Editiert von terri*kati am 14-12-2004 um 08:51 GMT[/ggg]]
                          Ich bin ebenfalls Versicherungskaufmann, Makler gar, und widerspreche der Aussage, man käme aus Maklerverträgen nicht heraus, entschieden. Ein Muster eines Maklervertrages sende ich auf Anforderung gern zu.
                          Es gibt Tierhalterhaftpflichtversicherungen auch für Krokodilhalter und Giftschlangenhalter. Das genannte Risiko des Wasserschadens an Dritten ist über die Privathaftpflicht gedeckt. Wasserschäden aus Aquarien und Terrarien am Eigentum des Tierhalters können bei neuen Bedingungen in Hausrat - und oder Wohngebäudeversicherungen eingeschlossen werden.Und weil eben nicht jeder Versicherer das kann oder machen will, habe ich die Einschaltung eines örtlich ansässigen Maklers empfohlen, der mit allen Versicherern arbeiten kann.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                            puhhh jetzt kann ich wieder schlafen. Diese Dinge sind alle schon mitbedacht...........


                            ruhige grüße

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Potenzieller Kauf von Paleosuchus palpebrosus

                              Sorry ich habe mit Maklern so meine Erfahrungen gemacht

                              Wie gesagt, ich habe von meinem Unternehmen gesprochen. Klar das du als Makler die größere Pallette zu bieten hast.

                              Aber eine Frage hätte ich da noch an Dich Ralf: Damit das austretene Wasser über die Haftpflichtversicherung gedeckt ist, darf das Wasser doch nur aus dem üblichen Bestimmungsort (Rohre) entwichen sein oder etwa nicht? Klär mich da bitte auf, bin Kfz-Spezi.

                              Sag mir mal bitte wer das macht, ich kenne keinen Vr.:
                              - Wasserschäden aus Aquarien und Terrarien am Eigentum des Tierhalters können bei neuen Bedingungen in Hausrat - und oder Wohngebäudeversicherungen

                              -Es gibt Tierhalterhaftpflichtversicherungen auch für Krokodilhalter und Giftschlangenhalter

                              Grüßle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X