Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Krokodiltraining"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Krokodiltraining"

    Ralf Sommerlad schrieb:
    Hier werden in den USA derzeit wirklich erstaunliche Trainingsleistungen erzielt, die bis dahin gehen,dass z.B. Injektionen an Tieren vorgenommen weren können, die ohne jeden Stress auf Zuruf zum Pfleger kommen und die Injektion widerstandslos entgegen nehmen.


    kann/muß ich mir jetzt vorstellen, daß jedes Krokodil auf SEINEN Namen hörte, oder kam da gleich der halbe Bestand angerannt??
    Desweiteren würde mir eine kleine Umstandsbeschreibung der erlebten Kuba-Krokodil-Situation sehr viel Spaß machen ;o)

    Soooo erstaunlich finde ich das nicht, daß Krokodile zu dieser Leistung befähigt sind, denn sobald man Tiere "ernst" nimmt, kann man sie auch besser verstehen, respektive erkennen. Bin mir sicher, daß sich viele Leute nochmal erschrecken werden, sobald MAN genauer weiß, was in Tieren wirklich so abgeht. Fische werden auch unglaublich unterschätzt!
    Tja, vielleicht/vermutlich ist ein Name bei Krokodilen alles andere als albern?!
    Ich gebe in diesem Falle zu, einen Kompromiß eingegangen zu sein. Ich "rufe" mein Tier beim Unterartnamen, den ich nach Geschlechtsbestimmung, problemlos auf das wirkliche Geschlecht ändern könnte.

    Ja es ist schade, daß man das Thema "zähmen" nicht wirklich besprechen kann, ohne, daß es gleich in einen falschen Hals gerät, rutscht und ein verzerrtes Vorbild für Andere -zum Nachteil der Tiere- ergeben könnte.
    Bisher kann ich auch noch nicht viel dazu sagen, aber vermute, daß bei Krokodilen eine Idee zur Reizarmutverbesserung, Selbstverständlichkeit bei der Privathaltung werden könnte/sollte/müßte?!
    Sind sie intelligenter, benötigen sie auch mehr Reize zu ihrem Wohlbefinden, als eine "einfachere" Echsenart.
    Ist eine Wohnungshaltung, also daß die Tiere ihre lebendige Umwelt den ganzen Tag beobachten können, richtiger, als eine dunkle Kellerverließ-Haltung, die vielleicht eine Stunde täglich, durch Fremdreize belebt wird??

    Mein Tier weiß nie wann und was es für Futter gibt, oder muß es sich selber fangen. Es weiß bei manchen Geräusche und Bewegungen sofort, ob es tatsächlich was gibt , oder nicht. Allerdings erhofft er sich doch öfter etwas, als ich ihm tatsächlich gebe. Er ist den ganzen Tag/Nacht auf der Hut, beobachtet mich, wenn ich da bin, oder legt sich unter Wasser auf die Lauer um Fische zu fangen. Außer er döst/schläft.
    Vorteil: Er hat weniger "Langeweile"!!??
    Nachteil: Er ist recht erregt, gibt es Futter (per Hand).
    Trotzdem ist er mir gegenüber recht ruhig. Kann relativdicht an ihn rangehen, oder 20-30cm vor seiner Schnauze meine Hand ins Wasser halten, um es zu "messen".
    Nur wenn er in Futtererregung ist, schnappt er nach meiner Hand; ansonsten flüchtet er vor ihr, sollte sie ihm unangenehm nahe kommen. Oder er macht sich akustisch durch zischen/quäken bemerkbar.

    Wenn ich den Kaiman tagsüber da so liegen sehe, denke ich oft, daß es ganz schön langweilig sein muß.....kein Tümpel in, UND um den irgendetwas beobachtungswürdiges kreucht und fleucht. In der Natur ist er trotz seiner Eigenart als Lauerjäger sicherlich ständig damit beschäftigt seine Umgebung zu scannen. Sicherlich schätzt er aber auch manchmal die totale Ruhe..............

    ungezähmter gruß


    ps.: Ein Fensterbrettgucker benötigt auch sein Fensterbrett!!



    ____________________________
    DGOHT - Deutsche Gesellschaft für
    ordentliche Herpetologie und Terrarienkunde
    (ohne Salon!)

  • #2
    Re: "Krokodiltraining"

    Ich habe daraus einfach einmal einen neuen Thread gemacht, denn das ist ja nun wirklich ein interessantes Thema,welches die Pflege auch grosser und potentiell gefährlicher Tiere massgeblich erleichtern kann.
    Fotos eines hervorragend trainierten erwachsenen, sehr grossen Alligators meines Freundes Bruce M. Shwedick finden Sie unter
    fotos.web.de/crocodilians/Krokodile - die Fotos dieses Tieres und die Unterwasseraufnahmen des Tomistoma aus US-NZ stammen von W. Harshaw vom Virginia Aquarium.


    [[ggg]Editiert von Ralf Sommerlad am 28-11-2005 um 11:34 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: "Krokodiltraining"

      Eine Frage die mich schon länger beschäftigt und mal flüchtig anschnitt: Warum scheint es bei der Familie der Alligatoren relativ einfach möglich die Tiere umgänglich zubekommen, hingegen es bei echten Krokodilen fast ausgeschlossen scheint? Abgesehen von einigen "Artisten". Komisch, unmöglich ist es nachweislich auch nicht, oder?

      Woran liegt das? Sind Krokodile nicht eigentlich moderner und es wäre deshalb stark anzunehmen, daß sie intelligenter sind, als ihre Ordungspartner? Trotzdem erscheint es unter dem Gesichtspunkt der Umgänglichmachung -genau umgekehrt.........

      zusätzlicher gruß

      [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 28-11-2005 um 12:11 GMT[/ggg]]

      [[ggg]Editiert von braun mit Algen am 28-11-2005 um 12:12 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re:

        Hallo
        Habe heute morgen, als ich den anderen Thread gelesen habe, auch daran gedacht einen neuen zu eröffnen!
        Aber mit dem Titel: Wie könnte man so ein Training umsetzen?
        Meine Beiden, hören auf Ihre Namen mehr oder weniger!(bin auch so einer dessen Tiere teilweise Namen haben)
        Sie leben bei mir im Wohnbereich und haben quasi ein Umfeld zum beobachten.
        Da ich mehr oder weniger zur selben Zeit füttere ist da schon eine Erwartungshaltung, und auch eine Verhaltensänderung zu sehen!
        Was sich so zeigt, dass beide (oft) nebeneinander am Beckenrand sitzen und warten, und ich auch ohne fauchen wilkommen bin!
        Komme ich zu anderen Zeiten ans Becken, oder Fastentag (lege ich unregelmässig ein) begrüsst mich der grössere mit nem ausgibigen fauchen!:eyes
        Deswegen habe ich schon überlegt, die Futtergaben über den Tag zu verteilen!
        Wenn ich mich dem kleineren zuwende, macht sich der Grössere selbst aus der letzten Ecke auf, um den Kleinen zu beschützen!Oder warum auch immer???
        Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass der Grössere immer forscher wird! Was aber eher, wie das "Austesten der Grenzen" wirkt!
        Denn es wird eher mit flucht reagiert wenn ich mich mit der Geschlossenen Hand nähere! (Faust bietet eine schlechtere Angriffsfläche)
        Wobei ein Schwanzschlag ins Wasser, mittlerweile auch im Repertoir ist um seinen Missmut kund zu tun unabhängig ob ich oder der Kleine in der Nähe sind!
        Über eine Sinnvolle nebenbschäftigung für die Zwei hab ich auch schon nachgedacht! Einen Wasserstrahl gelegentlich ins Wasser Sprudeln zu lassen, wie es in Büchern steht, wurde ignoriert.
        Mfg
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Re: "Krokodiltraining"

          hast Du deine Tiere auch schon mal zurück angezischt, wenn Du dich gestört fühltest, oder sie dir zu nahe kamen?

          Kommentar


          • #6
            Re: "Krokodiltraining"

            Nicht so wirklich! so ein leichtes tsszzz, was maulst du denn schon wieder?
            Hab ihm aber schon mal an die Nase gepustet, als er mal zu frech war.
            Mit der Pinzette schieb ich sie mal auseinander wenn ich am Füttern bin und der Eine dem Anderen seins im Auge hat.
            Aber nicht ruckartig oder schlagend!!!
            Eher wie ne Schranke.


            [[ggg]Editiert von Waldmensch am 28-11-2005 um 14:57 GMT[/ggg]]
            Waldmensch

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: "Krokodiltraining"

              waldmensch schrieb:

              Hab ihm aber schon mal an die Nase gepustet, als er mal zu frech war.
              hab ich auch schon mal in der von dir beschriebenen Situation gemacht. Das aber erschreckt das Tier wohl höchstens, deshalb denke ich, ein Zischen verstünde er eher................................................

              ausprobierender gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: "Krokodiltraining"

                Stimmt!
                Das mit dem Zurückfauchen müsste man an verschiedenen Krokodilen testen! Glaub aber nicht dass das viel bringt!
                Obwohl ruhiges Sprechen schon ne gewisse reaktion -ruhiger werden- sichtbarwerden lässt!
                Mfg
                Waldmensch
                Waldmensch

                Kommentar


                • #9
                  Re: "Krokodiltraining"

                  geht nur darum, daß ein Krokodil beim "zurück zischen" eher verstehen KÖNNTE -was DU meinst/von ihm willst, als wenn Du ihn anpustest. Etwas, das er gar nicht kennen kann..........

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: "Krokodiltraining"

                    Schon klar!
                    Kuck mal!


                    versuchs nochmal

                    [[ggg]Editiert von Waldmensch am 28-11-2005 um 16:41 GMT[/ggg]]
                    Waldmensch

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: "Krokodiltraining"

                      Ich glaube nicht, dass es wesentlich ist, die Lautäusserungen von Krokodilen zu kopieren.
                      Auch mein China-Alligator hat wie alle Krokodile eine unterschiedliche Körpersprache nach Stimmungslage und unterschiedliche Lautäusserungen.
                      Das Benamen macht sichgerlich Sinn: Das ist auch nichts neues, im Frankfurter Zoo wäre Anfang der 70 er Jahre eine vernünftige Pflege und Fütterung gar nicht möglich gewesen, wenn nicht die 11 grossen Krokodile verschiedener Arten auf Ihre Namen reagiert hätten.
                      Das Rufen mit Namen in Verbindung mit Futtergaben, über mehrere Wochen und am besten täglich, lässt Krokodile recht schnell ihren Namen kennenlernen.

                      Das Thema von Behälteranreicherungen ( Behavioral Enrichment ) haben wir in einem Thread schon einmal diskutiert. Auch hier gibt es sicherlich eine ganze Reihe sinnvoller und noch mehr sinnloser oder gar schädlicher Möglichkeiten.

                      Um Braun-mit-Algen mein Erlebnis vom vergangenen Freitag wunschgemäss zu schildern:
                      Auf den Namenszuruf „Joe“ kam das Kubakrokodil, welches auf der Anlage mit etlichen
                      subadulten Nil-und Leistenkrokodilen lebt, herbei. Der Trainer hielt einen Futterbrocken in der Hand, der vorher in einem farbigen Eimer ( stets die gleiche Farbe) herbeigebracht wurde.
                      Der erneute , ggfs auch mehrfache Zuruf de Namens, gleichzeitig mit einem mehrfachen Auftippen der Fußpitze des Trainers auf den Boden, veranlasste das Krokodil, diesen Fuß mit dem Kopf zu berühren. Sodann erhielt es den Futterbrocken und konnte an Rücken und Nacken gestreichelt werden.
                      Um zu beweisen, dass dieses Verhalten nicht an die Person des Trainers , sondern an die Kommandos und Kommandohandlungen gebunden ist, wiederholte ich das eben gezeigte, alles klappte genau so, wie beim Trainer. Eine beeindruckende Demonstration, wie ich glaube.

                      Im Übrigen wies mich der Trainer darauf hin, dass Kuba-Krokodile schneller lernen, als die anderen Krokodile in Gatorland. Ein systematisches Training erfolgt dort bei folgenden Arten: Alligator mississipiensis, Caiman crocodilus, Crocodylus niloticus, Crocodylus porosus, Crocodylus acutus, Crocodylus rhombifer, Osteolaemus tetraspis.
                      Informationen auch bei www. reptiletraining.com – ich kann allerdings aus unbekanntem Grund die Videos nicht sehen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: "Krokodiltraining"



                        und das Becken, mit den Beiden ganz unten



                        off Topic
                        noch die Schildkröten beim "Turmspringen" kurz vorm Sprung


                        Waldmensch

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: "Krokodiltraining"

                          Nochmal zur website "reptiletraining.com": Ich empfehle nicht nur das Ansehen der Videos, sondern auch das Lesen der Artikel.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: "Krokodiltraining"

                            warum wird das nicht grösser>
                            Waldmensch

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: "Krokodiltraining"

                              weil du die Bilder so klein formatiert hast.
                              800x600 bitte


                              kann die Videos auch nicht ansehen................

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X