Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krokodile im Freien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Krokodile im Freien

    Hallo,

    Bin neu im Forum. Und möchte mit meiner ersten frage beginnen. Wie sieht es aus mit der Freilandhaltung von Krokodilen in Deutschland?
    Macht es denn tieren nichts aus wenn man sie raus in den Teich setzt?
    Und muss man Sie abends reinholen oder kann man Sie drausen lassen?
    Was meint Ihr dazu? Ist es possitiv für die Tiere ?

  • #2
    Die Freilandhaltung von Krokodilen in Europa ist allenfalls nur in der warmen Jahreszeit und nur bei wenigen Arten möglich.

    Kommentar


    • #3
      Da hätt ich auch noch eine frage wie sieht es da mit brillenkaimanen aus weil ich momentan in der planung für eine anlage mit ausenanlage bin oder sollte ich von der ausenanlage absehen und alles unter glas setzten ????

      Kommentar


      • #4
        Bei Brillenkaimanen kann Freilandhaltng möglich sein - Karl-Heinz Voigt in Golzow hat grosse Erfahrungen, bitte wenden Sie sich an ihn:
        www.krokodilstation-golzow.de

        Kommentar


        • #5
          Welche Arten, außer Brillenkaimanen kann in Sommer in Ausenanlage sein ? Ich denke daß beide Alligatoren. In zoo Breslau (Wroclaw) im Sommer in Freianlage sind Nilkrokodilen und Crocodylus mindorensis.

          Kommentar


          • #6
            Zumindest was das mindorensis - Weibchen in Breslau angeht, sind die ganz schön mutig da. Nilkrokodile sind härter und vertragen auch schon mal niedrige Temperaturen, allerdings nur dann längerfristig, wenn das Wasser tief genug ist, um sich unten in wärmeren Schichten aufzuhalten.

            Kommentar


            • #7
              Ein Freilandhaltung von Krokodilen in Deutschland ist nur im Sommer
              zu empfehlen !
              Neben den beiden Alligator-Arten wäre es möglich die Kaimanarten
              bei warmen Sommertagen ( ganztägig über 22 °C ! ) draußen zu halten.
              Sonst braucht man Wärmelampen oder einen beheizten Pool ( Heizkosten!!! )
              Die Tiere müssen ihre Vorzugstemperatur ( ca. 22-30 °C ) erreichen können.
              Natürlich kann man die Anlage auch so gestalten, dass sich die Krokodile in
              einen warmen Wintergarten zurückziehen können, wenn es kälter wird !
              Machbar ist Vieles, es ist aber auch sehr kostenintersiv !

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                nun mal rein Interessehalber.

                Wenn ich mir die Verbreitunggebiete der beiden Alligatorarten so ansehe und das mit den Verbreitungsgebieten von einigen Schildkrötenarten ansehe die ich selber halte dann sollten die Tiere doch recht ähnlich zu halten sein, zumindest was das Klima angeht. Daraus schlussfolgere ich das man beide Alligatoraten zumindest in einem beheizbaren Gewächshaus mit Wintertemperaturen von 10-15°C halten können müsste.

                Oder übersehe ich das was?

                MfG Jens

                Kommentar


                • #9
                  Nein, Jens, grundsätzlich hast du vollkommen Recht und übersiehst nichts. Allerdings klingt das alles leichter, als es ist...

                  Gruß
                  Florian
                  www.crocodilians.de
                  www.schulvivarium-saterland.de
                  www.gavial.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ja klingt es das? Also ich will mir um gottes willen nicht auch noch Alligatoren zulegen, Alligatorschildkröten reichen mir. Ich denke aber das ein ordentliches Gewächshaus, das natürlich gut gesichert sein muss, für die Haltung von Alligatoren aus den USA seh gut und vor allen Dingen aus preisgünstig zu unterhalten währe.

                    So halte ich meine Schidlkröten ja schliesslich auch.

                    Aber hey mit den großen "Viechern" hab ich keine Erfahrung.

                    MfG Jens

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Jens,

                      sicherlich ist das möglich. Wichtig ist aber erstens, dass der Platzbedarf -im Speziellen, was Alligator mississippiensis betrifft- doch wesentlich größer ist. Weiterhin gelten Krokodile als "potentiell gefährlich" (was zweifelsohne auch der Fall ist) und die zuständige Behörde wird entsprechende Auflagen erteilen.

                      Ich würde auch nicht dazu raten, die Temperaturen im Winter unter 15°C fallen zu lassen. Zwar sind Alligatoren durchaus in der Lage, niedrige Temperaturen unbeschadet zu überstehen, dennoch besteht die Gefahr, dass gesundheitliche Probleme auftreten.
                      In der Natur fallen die Temperaturen nachts zwar auch stark ab, dennoch haben die Tiere tagsüber wieder die Möglichkeit sich bei Temperaturen im oberen zweistelligen Bereich aufzuwärmen. Ein Winterquartier für Alligatoren sollte also in unseren Breiten beheizt werden (können).

                      Oder sollte es etwa in Gewächshäusern möglich sein, derartige Temperaturen zu halten? Ich habe da keinerlei Erfahrungswerte.

                      Gruß
                      Florian
                      www.crocodilians.de
                      www.schulvivarium-saterland.de
                      www.gavial.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ja klar Platzbedarf und alle übrigen Haltungsbedingungen sind natürlich zu geährleisten keine Frage. Meine Schnapp- und geierschildkröten gelten ebenfalls als potenziell gefährlich (was sie eingeschränkt sicher auch sind) allerdings wollte da von der Stadt Oldenburg (die du ja auch kennst) niemand was wissen und man hat mir die "Genehmigung" mündlich erteilt. Mir ist sehr wohl bewusst das ich dadurch keine Rechtssicherheit habe. Wenn du mir da einen Tip geben kannst wie man das offiziell macht, immer her damit.

                        Aber ich schweife ab. Ich perönlich überwintere einige Schildkröten aus den südlichen Bundesstaaten (z.B. ; Chrysemys picta dorsalis oder auch Sternotherus carinatus) bei (soweit das bei unseren Wintern möglich ist) konstanten 8°C über 3 Monate in einem Gewächshaus. Ich habe dort eine Heizung die an die Zentralheizung des Hauses angeschlossen ist. Diese Heizung steht für die Zeit der Überwinterung auf "Frostwächter". Das reicht aus um die 8°C zu geährleisten. In der Übergangszeit stelle ich die Heizung dann auf Stufe 2-3 und so ergeben sich dann nachts mind. 15°C. Stufe 3-4 ergeben dann nachts mind. 20°C. Auch bei -10°C habe ich so die Temperaturen halten können, und wann kommen die hier im Norden schon vor?
                        Die Sonne (gut OK wann scheint die hier im Norden schon mal im Winter) wärmt ein Gewächshaus im Winter am Tag auch sehr schnell auf, ich bin dazu übergegangen und bedecke alles mit einer schwarzen Folie damit das nicht passiert. Also sollten auch aufwärmphasen für die Alligatoren möglich sein.

                        Nach der Heizkostenabrechung fragt man als Terrarianer ja nicht.

                        Und in einem 3,0x5,0m größen Gewächshaus lässt sich doch sicher ein Pärchen (hält man diese Tier so? Ich bin da wohl etwas "Wildes Wohnzimmer" geschädigt) gut halten, oder ist das zu klein?

                        Die Schildkrlten aus den südlichen USA überstehen diese Überwinterung schon seit mehreren Jahre. Und ich meine nicht nur überstehen. Verhalten sich Alligatoren in ihren nördlichen Verbreitungsgebieten nicht ähnlich und überwintern im Wasser unter Wurzeln und Pflanzen? Ich hab da keine Ahnung und die Suchfunktion hab ich nicht benutzt.

                        MfG Jens

                        MfG Jens

                        Kommentar


                        • #13
                          Mensch Jens, das realisiere ich ja jetzt erst! Dann kann ich mir doch bestimmt einmal deine Anlagen Ansehen, oder?
                          Was die Behörden betrifft, kann ich dir bestimmt helfen. Man kennt mich in OL.

                          Nun, 15 m² reichen für ein adultes Paar von Alligator mississippiensis wohl nicht ganz aus... und wie gesagt, Temperaturen unter 15°C würde ich nicht riskieren.

                          Schick mir doch bitte deine Telefonnummer per PN!

                          Gruß
                          Florian
                          Zuletzt geändert von Crocodylia; 10.01.2008, 00:24. Grund: Zeichensetzung
                          www.crocodilians.de
                          www.schulvivarium-saterland.de
                          www.gavial.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Nachlesen und mit erfahrenen Haltern sprechen lohnt sich allemal, BEVOR man über die Anschaffung von Krokodilen nachdenkt. Und 15 qm reichen bei Weitem nicht aus - siehe gültige Haltungsrichtlinien!

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              "BEVOR man über die Anschaffung von Krokodilen nachdenkt."

                              Das kann man ruhig soweit verallgemeinern das es für jegliches Tier gilt. Ich persönlich habe aber nie über die Anschaffung es Krokodiles nachgedacht. Es ging lediglich um die Frage wie sich Schildkröten und Alligatoren aus dem selber Verbreitungsgebiet bei der Überwinterung unterscheiden.

                              MfG Jens

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X