Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osteolaemus tetraspis Stumpfkrokodil

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Osteolaemus tetraspis Stumpfkrokodil

    Hallo @ All,

    ich bin gerade dabei eine Anlage für 0,1 osteolaemus tetraspis zu bauen es ist jetzt 0,60 m lang und eine NZ von 04, ich denke auch das es recht klein für das Alter ist, wenn dies nicht er Fall seien sollte korrigiert mich bitte, habe das Tier selber erst seit 2 Monaten. Nun meine eigentliche Frage, ich lese immer wieder von Mindestanforderungen, doch leider macht mir der Wasser Anteil bei einem osteolaemus tetraspis keinen wiklichen Sinn, es geht mir nicht um den Platz, davon ist genug vorhanden, aber sind dies alles nur Richtlinien oder muss man Sie einhalten??? Ich möchte jetzt ein Becken für ein 1-2 Jahren bauen, bevor das Tier in eine grössere Anlage umzieht reichen da folgende Masse??? länge 1,8 m 90 cm breit mit einem Wasserbecken von 1m mal 80 cm oder ist es zu klein, bitte ordentliche Antworten, ich habe sehr viel im Internet und in Büchern gelesen doch leider bin ich immer auf die verschiedensten Aussagen getroffen, es würde mich freuen wenn mir hier jemand helfen könnte. Achja ich bin absolut neu in der Krokodilhaltung, halte aber seit über 15 Jahren Boas und Pythons. Und möchte dieses Forum dafür nutzen um besser aufgeklärt zu werden bzw. um einige Tipps zu erhalten.

    Gruss

    Stumpfi

  • #2
    Hallo Stumpfi,
    wenn der Platz kein Problem ist, würde ich das Becken etwas großzügiger gestalten.
    2m x 1,20-1,40m + 1,2-1,4m x 1m

    Die Mindestgößen Verordnung ist eine Richtlinie, kein Gesetz, und bezieht sich sowohl auf 1 Tier als auch 1.1 Tiere und momentan auf alle Krokodil Arten.

    Grüße
    Waldmensch
    Waldmensch

    Kommentar


    • #3
      Hallo

      Hallo Waldmensch,

      vielen Dank für Deine Antwort, dann werde ich mich daran halten, ich hätte noch eine weiter Frage, ich wohne in einer Mietswohnung, der Eigentümer (Familie) hat aber kein Problem damit das ich solche Tiere halte, ist auch alles schriftlich genehmigt. Da ich gerne meinen Keller als Reptilienzimmer einrichten möchte der Zeit noch alles in einem separatem Zimmer in der Wohnung, wollte ich fragen ob es dort evtl. Probleme geben könnte, die Tür des Kellerraumes ist mit einer abschliessbaren Stahltür versehen, natürlich möchte ich dieses nicht an die grosse Glocke hängen, aber könnte ich dadurch Probleme bekommen bzw. könnte mir der Gesetzgeber die Haltung dann verbieten, bezogen auf meine Schlange sehe ich dort kein Problem, aber bei einem Stumpfkopfkrokodil habe ich leider keine Ahnung, vielleicht hat ja jemand damit Erfahrungen??? Der Keller ist sehr gross als wirklich genug Platz. Über Antworten freue ich mich, natürlich auch über konstruktive Kritik.

      Gruss

      Stumpfi

      Kommentar


      • #4
        hallo, also wenn dein Vermieter dir grünes Licht gegeben hat dürfte das ja alles gar kein Problem sein... mit dem Keller sind oft enorme Energiekosten verbunden, zwecks Beheizung und Licht usw.

        Und wenn es ein offenes Becken sein soll, so baue dir ja ne Lüftungsanlage ein =) der Schimmel und die nassen Wände freuen sich sonst...

        Kommentar


        • #5
          Hallo Stumpfi (über die Angabe eines richtigen Namens würde ich mich freuen!),

          in welchem Bundesland wohnst du?

          Was das Becken betrifft, würde ich die Gesamtfläche als Wasserteil nutzen und den Landteil darüber anbringen; dann sehe ich keine Probleme.

          Gruß
          Florian
          www.crocodilians.de
          www.schulvivarium-saterland.de
          www.gavial.de

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Vielen Dank für Eure Antworten, konnte nicht eher antworten.
            Ich komme aus Hessen und wie haben ja wohl die A-Karte gezogen.

            Gruss

            Maurice

            Kommentar


            • #7
              Hallo Stumpfi,
              vielleicht hast du Glück und kannst Bestandsschutz angeben.

              Grüße
              Waldmensch
              Waldmensch

              Kommentar


              • #8
                Hallo Waldmensch,

                ich habe gestern mit dem Regierungspräsidium kontakt aufgenommen, die sehen dort keine Probleme, was mich allerdings zum Nachdenken bringt, ist das oft Vorgaben für die Haltung von Reptilien gegeben werden, die oft völlig unsinnig sind z.B. die Haltung von morelia viridis, die ich Jahre lang nachgezogen habe, wenn ich dort die Haltungsbestimmungen betrachte, sind sie in meinen Augen totaler Schwachsinn. Ich weiss das morelia viridis nicht auf der Liste stehen, aber es sollte nur ein Beispiel sein. Bin ja mal gespannt wann der erste Veterinär ohne Ahnung von Reptilien bei mir auftaucht.

                Gruss

                Maurice

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Stumpi,
                  wenn vom regierungspräsidium keine Bedenken kommen is das doch schon mehr als die halbe Miete. Wer als Amtsarzt dann mal vor der tür steht weis man eben nicht und wie er zur terraristik steht.
                  Die Probleme habe ich hier in Brandenburg noch nicht. Wichtig ist seien Erfahrungen und die Erfahrungen anderer dem Amt überzeugend rüberzubringen.
                  Die Haltungsrichtlinien sind kein Gesetz, sondern Richtlinien werden aber von den Behörden so gesehen.(Beamte eben).
                  In der AG wird an der modifizierung der Richtlinien für jede Krokodilart gearbeitet.

                  Gruß Karl-Heinz

                  Kommentar


                  • #10
                    Geteiltes Leid ist halbes Leid: Thüringen plant ein Hessen-analoges Geetz und wie aus Kreisen der Hessischen Landesregierung zu hören ist, sind auch andere Lände interessiert, das Gesetz zumindest in Grundzügen zu übernehmen.

                    Was den seelischen und geistigen Zustand deines Amtstierarztes zum Zeitpunkt der Besichtigung angeht, kann man eben nur hoffen...:ups:

                    Kommentar


                    • #11
                      Beleuchtung

                      Hallo,

                      ich habe mal eine Frage, ich habe meinem Stumpfkrokodil seit dem ich es habe eine Versteckmöglichkeit zur Verfügung gestellt, doch ich sehe das Tier tagsüber nie ausserhalb der Hölle, nun stellt sich für mich die Frage, was die UV-Bestrahlung bringt wenn sich das Tier nie ausserhalb der Hölle (tagsüber ) ist. Vielleicht ist das ja ein normales Verhalten bei Stumpfkrokodil, ich möchte nur sicher gehen. Bevor ich es vergesse das Tier ist jetzt 65 cm gross und 3,5 Jahre alt ist das eine angemessene Grösse für das Alter? Gefüttert wird es aureichend und auch sehr Abwechslungsreich.

                      Beste Grüsse

                      Maurice
                      Zuletzt geändert von stumpfi; 25.05.2008, 14:31.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo, stumpfi.
                        Das Verhalten ist völlig normal, Stumpfkrokodile sind stärker Dämmerungs-und Nachtaktiv als andere Arten. Als Regenwaldbewohner bekommen sie keine so starke UV-Strahlung, als z.B. Nilkrokodile. Ich habe es so gelöst: einen Stück vom Landteil gut bepflanzen, sie verstecken sich bei mir tagsüber gerne darin, darüber eine reti-glo 10.0 26W energiesparlampe im Abstand von 30cm. Die Lampen sind nicht so hell und stören die Tiere kaum!

                        Das Tier könnte schon grösser sein für sein Alter, aber Gesundheit und gute Zähne sind wichtiger als Größe!

                        Kommentar


                        • #13
                          Beleuchtung

                          Vielen Dank niloticus!

                          Das werde ich dann auch so machen, sorry habe einen Fehler geschrieben, das Tier ist 75 cm gross und nicht 65 cm. Hast Du evtl. ein Bild wie Du das gemacht hast.

                          Beste Grüsse

                          Maurice

                          Kommentar


                          • #14
                            Habs nicht so mit der Technik! Ich versuchs.
                            Aber eigentlich ganz einfach. Der Landteil ist zu einem Drittel relativ dicht beplanzt, der Landteil ist 50cm hoch. Die Lampe ist waagrecht an der Decke befestigt. Der Boden ist mit ca. 10cm Erde aufgefüllt, wenn jetzt das Tier unter der Lampe sitzt hat es einen Abstand von ca. 25-30cm zur Lampe. Das ist wichtig denn diese Energiesparlampen strahlen nur bis zu 30cm UV ab.

                            Kommentar


                            • #15
                              Der Abstand reicht bei Weitem nicht, das Tier kann die Leuchte unschwer erreichen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X