Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?
Die frage von Inga (Hi Inga) finde ich auch sehr sinnig , warum keine winnterruhe 2004/2005 ?
Gibt es für das Tier die Nötigen unterlagen für die Behörtlich anmeldung ?
mfg
[[ggg]Editiert von Trimeresurus am 28-12-2004 um 22:43 GMT[/ggg]]
Schnobbes schrieb:
@ Inga
Danke für Deine Antwort. In die Winterruhe darf sie den nechsten Herbst - das stand nie in Frage.
Dass so viele Schildkröten und andere Tiere zu Weihnachten verschenkt werden ist in der Tat ein Ärgernis ... nur dass in unserem Fall meine Schwester und ich uns das Tier mehr oder weniger selbst schenkten - da jetzt eben das Finanzielle stimmt -und wir keine 14 jährigen Kinder sind :-) Der kleine Schnobbes ist 25 Jahre alt und seine kleine Schwester grade mal 3 Jahre jünger LOL
@ Sam
Vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast.
Wir werden die Erde natürlich befeuchten. Dies taten wir bereits beim vorigen Bodenbelag.
Wegen dem Hamsterkäfig mache ich mir weniger Sorgen. Der Ehemalige Bewohner ist seit fast 10 Jahren nicht mehr in diesem Käfig. Darüberhinaus wurde er bestens gereinigt. Wir suchten extra eine sehr ruhige und zugluftfreie Ecke. Seit das Tier im Haus ist achten wir peinlichst genau darauf, dass die Tür zu ist.
Eine Wasserschale steht auch von Anfang an drin. Wir haben jetzt lediglich Steinchen reingelegt, wie Du es empfohlen hast.
Auch werden wir jetzt nachts die Temperatur im Zimmer deutlich absenken.
Das ausschließliche Salatgefüttere wird eingestellt. Den heiß geliebten Ackersalat bekommt sie nur noch selten als "Leckerbissen".
Salate scheinen ja im Allgemeinen nicht gut zu sein, da sie den Wert von 2 % Kalzium nicht erreichen können und meist ein unglückliches Kalzium/Phosphor-Verhältnis aufweisen.
Wir haben heute morgen im Garten sogar Löwenzahn und Klee gefunden :-)
zufüttern werden wir in sehr kleinen Mengen diese Heupellets. Auch Rucola und Kresse scheinen nicht soo schlecht zu sein !
Mit dem Bestimmungsbuch werden wir morgen mal sehen, was im garten alles wächst :-)
Eine Frage hätte ich:
Wir verwenden auch eine Sepiaschale. Auf manchen Seiten liest man, dass man sie über dem Grünfutter zerstäuben soll.
Dann liest man aber wieder, dass dadurch eine Überdosierung eintreten kann; vielmehr solle man die Sepiaschale "zur freien Verfügung" im Becken haben.
Wie hat das auszusehen ? kleine Stückchen abbrechen und ins Gehege legen ? Macht es dem Tier nichts aus, wenn es ein zu großes Stück schluckt ? Oder soll man es pulverförmig anbieten ?
Grüße
Schnobbes
[[ggg]Editiert von Schnobbes am 28-12-2004 um 17:37 GMT[/ggg]]
@ Inga
Danke für Deine Antwort. In die Winterruhe darf sie den nechsten Herbst - das stand nie in Frage.
Dass so viele Schildkröten und andere Tiere zu Weihnachten verschenkt werden ist in der Tat ein Ärgernis ... nur dass in unserem Fall meine Schwester und ich uns das Tier mehr oder weniger selbst schenkten - da jetzt eben das Finanzielle stimmt -und wir keine 14 jährigen Kinder sind :-) Der kleine Schnobbes ist 25 Jahre alt und seine kleine Schwester grade mal 3 Jahre jünger LOL
@ Sam
Vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast.
Wir werden die Erde natürlich befeuchten. Dies taten wir bereits beim vorigen Bodenbelag.
Wegen dem Hamsterkäfig mache ich mir weniger Sorgen. Der Ehemalige Bewohner ist seit fast 10 Jahren nicht mehr in diesem Käfig. Darüberhinaus wurde er bestens gereinigt. Wir suchten extra eine sehr ruhige und zugluftfreie Ecke. Seit das Tier im Haus ist achten wir peinlichst genau darauf, dass die Tür zu ist.
Eine Wasserschale steht auch von Anfang an drin. Wir haben jetzt lediglich Steinchen reingelegt, wie Du es empfohlen hast.
Auch werden wir jetzt nachts die Temperatur im Zimmer deutlich absenken.
Das ausschließliche Salatgefüttere wird eingestellt. Den heiß geliebten Ackersalat bekommt sie nur noch selten als "Leckerbissen".
Salate scheinen ja im Allgemeinen nicht gut zu sein, da sie den Wert von 2 % Kalzium nicht erreichen können und meist ein unglückliches Kalzium/Phosphor-Verhältnis aufweisen.
Wir haben heute morgen im Garten sogar Löwenzahn und Klee gefunden :-)
zufüttern werden wir in sehr kleinen Mengen diese Heupellets. Auch Rucola und Kresse scheinen nicht soo schlecht zu sein !
Mit dem Bestimmungsbuch werden wir morgen mal sehen, was im garten alles wächst :-)
Eine Frage hätte ich:
Wir verwenden auch eine Sepiaschale. Auf manchen Seiten liest man, dass man sie über dem Grünfutter zerstäuben soll.
Dann liest man aber wieder, dass dadurch eine Überdosierung eintreten kann; vielmehr solle man die Sepiaschale "zur freien Verfügung" im Becken haben.
Wie hat das auszusehen ? kleine Stückchen abbrechen und ins Gehege legen ? Macht es dem Tier nichts aus, wenn es ein zu großes Stück schluckt ? Oder soll man es pulverförmig anbieten ?
Grüße
Schnobbes
[[ggg]Editiert von Schnobbes am 28-12-2004 um 17:37 GMT[/ggg]]
Die frage von Inga (Hi Inga) finde ich auch sehr sinnig , warum keine winnterruhe 2004/2005 ?
Gibt es für das Tier die Nötigen unterlagen für die Behörtlich anmeldung ?
mfg
[[ggg]Editiert von Trimeresurus am 28-12-2004 um 22:43 GMT[/ggg]]
Kommentar