Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erkältung einer Schildkröte ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

    Schnobbes schrieb:
    @ Inga

    Danke für Deine Antwort. In die Winterruhe darf sie den nechsten Herbst - das stand nie in Frage.

    Dass so viele Schildkröten und andere Tiere zu Weihnachten verschenkt werden ist in der Tat ein Ärgernis ... nur dass in unserem Fall meine Schwester und ich uns das Tier mehr oder weniger selbst schenkten - da jetzt eben das Finanzielle stimmt -und wir keine 14 jährigen Kinder sind :-) Der kleine Schnobbes ist 25 Jahre alt und seine kleine Schwester grade mal 3 Jahre jünger LOL


    @ Sam

    Vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast.
    Wir werden die Erde natürlich befeuchten. Dies taten wir bereits beim vorigen Bodenbelag.

    Wegen dem Hamsterkäfig mache ich mir weniger Sorgen. Der Ehemalige Bewohner ist seit fast 10 Jahren nicht mehr in diesem Käfig. Darüberhinaus wurde er bestens gereinigt. Wir suchten extra eine sehr ruhige und zugluftfreie Ecke. Seit das Tier im Haus ist achten wir peinlichst genau darauf, dass die Tür zu ist.

    Eine Wasserschale steht auch von Anfang an drin. Wir haben jetzt lediglich Steinchen reingelegt, wie Du es empfohlen hast.

    Auch werden wir jetzt nachts die Temperatur im Zimmer deutlich absenken.

    Das ausschließliche Salatgefüttere wird eingestellt. Den heiß geliebten Ackersalat bekommt sie nur noch selten als "Leckerbissen".
    Salate scheinen ja im Allgemeinen nicht gut zu sein, da sie den Wert von 2 % Kalzium nicht erreichen können und meist ein unglückliches Kalzium/Phosphor-Verhältnis aufweisen.
    Wir haben heute morgen im Garten sogar Löwenzahn und Klee gefunden :-)
    zufüttern werden wir in sehr kleinen Mengen diese Heupellets. Auch Rucola und Kresse scheinen nicht soo schlecht zu sein !
    Mit dem Bestimmungsbuch werden wir morgen mal sehen, was im garten alles wächst :-)

    Eine Frage hätte ich:

    Wir verwenden auch eine Sepiaschale. Auf manchen Seiten liest man, dass man sie über dem Grünfutter zerstäuben soll.
    Dann liest man aber wieder, dass dadurch eine Überdosierung eintreten kann; vielmehr solle man die Sepiaschale "zur freien Verfügung" im Becken haben.

    Wie hat das auszusehen ? kleine Stückchen abbrechen und ins Gehege legen ? Macht es dem Tier nichts aus, wenn es ein zu großes Stück schluckt ? Oder soll man es pulverförmig anbieten ?


    Grüße
    Schnobbes

    [[ggg]Editiert von Schnobbes am 28-12-2004 um 17:37 GMT[/ggg]]



    Die frage von Inga (Hi Inga) finde ich auch sehr sinnig , warum keine winnterruhe 2004/2005 ?

    Gibt es für das Tier die Nötigen unterlagen für die Behörtlich anmeldung ?

    mfg

    [[ggg]Editiert von Trimeresurus am 28-12-2004 um 22:43 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Erkältung einer Schildkröte ?

      @ Trimeresurus

      Welche behördlichen Unterlagen denn ? Die Schildkröte ist doch vom Laster gefallen !




      Grüße
      Schnobbes

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

        Schnobbes schrieb:
        @ Trimeresurus

        Welche behördlichen Unterlagen denn ? Die Schildkröte ist doch vom Laster gefallen !




        Grüße
        Schnobbes
        na da bin ich ja froh das sie nix am panzer hat !

        Kommentar


        • #19
          Re: Erkältung einer Schildkröte ?

          Hallo

          Mal fürs Wichtigstge zwei Linktipps:

          http://www.t-hermanni.de/hermanni.pdf (= caresheet)
          http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html

          Wenn ich lese "Hamsterkäfig", dann denke ich an ein Modell mit vielleicht 40 - 80 cm Länge. Dies wäre für eine Landschildkröte entschieden zu klein. So ab 120 cm Länge und ca. 60 cm Breite wird es dann langsam für kleinere Tiere interessant. Für größere Tiere natürlich von Anfang an noch größer (ca. 200 x 100 cm , besser mehr).

          Als aller erstes würde ich ein neues Tier IMMER einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorstellen (keinem "normalen" Kleintiertierarzt!). Der kann dann auf Darmparasiten (Würmer) und andere mögliche Wehwehchen checken, die man als Laie gar nicht erkennt. Tierarztadressen findet ihr hier: --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com

          Wenn noch Fragen auftauchen, dann schießt los

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

            [quote]Trimeresurus schrieb:
            [quote]Schnobbes schrieb:
            @ Trimeresurus

            Welche behördlichen Unterlagen denn ? Die Schildkröte ist doch vom Laster gefallen !



            Jaaajaaa... vom Laster gefallen. Das is gar nicht gut, wenn du keine Papiere besitzt. Landschildkröten sind unter Artenschutz und wenn das beim Regierungspräsidium rauskommt, bekommst du "Ärger"!

            Am Besten du gehst in nen Wald und besorgst dir dort Erde. Sie ist nicht gedüngt, kostet nichts, ist Sand drin und perfekt für die Schildis! Außerdem schimelt es nicht.

            Ich finde es gut was Trimeresurus geschrieben hat. Wenn jeder nett und freundlich antwortet bringt das doch meistens nicht das was erreicht werden soll. So sagt er dir klipp und klar, dass du was falsch gemacht hast!!

            Ich wünsch dir viel Spaß mit deinen Tieren!

            Gruß Alessia

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

              Hallo nochmal
              Das hört sich ja dann alles schon mal gut an.
              Die Sepiaschale würde nicht übers Futter streuen, das Tier sollte selber entscheiden können wieviel es aufnimmt . Die harte Seite bzw den harten Rand schneide ich immer mit einem Messer ab. Für ein junges /Kleines Tier kannst du die Sepiaschale etwas zerkleinern bis hin zu "mundgerechten" Stücken und größer. Manche Halter pulverisieren sie auch , ich mach das nicht. Manchmal wird die Sepia lieber genommen nachdem sie in Wasser geweicht wurde bzw nachdem sie bei Wind und Wetter und Regen draußen gelegen hat.

              Das mit dem Hamsterkäfig hab ich erwähnt weil ich ein Fundtier aus dem Tierheim angenommen habe das einige Zeit in einem Nagetierkäfig gehalten wurde.
              Es hatte dann Keime im Kot die eigentlich nicht schildkrötentypisch sind (ich glaube es waren Kokzidien). Aber nach 10 Jahren und eingehender Reinigung ist das dann wohl ok. Obwohl nichts über ein Glasterrarium geht was die Optik betrifft (nach dem Freigehege).
              Ja, Salate sind im Allgemeinen nicht optimal. Und wenn, dann wird glaube ich nur Lollo Rosso und Rukola empfohlen.

              Die Heupellets von Agrobs kannst du ruhig immer anbieten, sie sind (obwohl gekauft) ein sehr ausgewogenes Futter für Landschildkröten. Zeitweise fressen sie ja in ihren Heimathabitaten auch überwiegend trockene (verdorrte) Kräuter.
              Dem Trocken-Kräuterheu wird auch nachgesagt das es Parasiten mit austreibt wegen der vielen Ballaststoffe.
              Außerdem hast du immer was anzubieten, auch wenn mal keine frischen Kräuter zur Hand sind.
              Nachdem ich Agrobs füttere hat sich der Kot meiner Tiere auch zum positiven verändert, er riecht zB überhaupt nicht mehr.

              Gruß Sam

              Was tut sich denn derzeit bezüglich der mutmaßlichen Erkältungssymptome ?

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?


                Es hatte dann Keime im Kot die eigentlich nicht schildkrötentypisch sind (ich glaube es waren Kokzidien)..............
                ....... Obwohl nichts über ein Glasterrarium geht was die Optik betrifft (nach dem Freigehege).
                ?

                [/quote]

                Hallo Rolf! Nun möchte ich mich doch mal einmischen! Also Kokzidien sind bei Schildkröten häufig verbreitete Parasiten. Also warum sollte es sich dabei um schildkrötenuntypische Parasiten handeln?
                Ein Hamsterkäfig, bzw. dessen Unterteil davon, als Schildkrötenbehausung ist garnicht mal abwägig. Ein Schildkrötenbehältnis sollte nach oben hin offen, und leicht zu reinigen sein. Beide Kriterien werden erfüllt. Weiterhin kann so ein "Becken" bei schönwetter Tagen im Frühjahr, leicht u. bequem nach draußen getragen werden. Teilweise mit Glas abgedeckt, ergibt es sogar noch ein kleines Frühbeet. Der entscheidene Vorteil ist jedoch die Sichtbarriere. Schildkröten nehmen Glas nicht als Hinderniss wahr. So schön auch die Optik eines Glasterrarium sein mag, bleibt immer noch die Frage, inwieweit diese Form der Haltung wirkliche Vorteile bringt.
                @ Schnobbes! Hast ja schon einige Verbesserungsvorschläge betr. der Haltung bekommen. Beherzige sie! Was die scheinbare Erkältung Deiner Schildkröte anbelangt, gehst Du am besten zu einem reptilienerfahrenen Tierärztin. Ich selber habe schon häufiger Bläschen vor den Nasen von Schildkröten, nach dem Trinken oder Baden beobachtet. Grüße Paule

                Kommentar


                • #23
                  Re: Erkältung einer Schildkröte ?

                  Hallo


                  Vielen Dank für Eure vielen Antworten :-); wirklich gut wenn einem geholfen wird.

                  @ Alessia

                  Das mit dem Laster :-) nein - ich hab natürlich Papiere ! Zum einen habe ich ein Bericht vom Züchter mit 2 Originalphotos der Schildkröte, die die Panzerzeichnung dokumentieren und die genaue Größe des Tieres angeben. Diese sind abgestempelt von Landratsamt als untere Naturschutzbehörde.

                  Dort habe ich zur Anmeldung des Tieres per mail das Formular angefordert und noch am selben Tag mein Tier registrieren lassen !


                  Grüße
                  Schnobbes

                  [[ggg]Editiert von Schnobbes am 29-12-2004 um 15:41 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

                    Schnobbes schrieb:
                    Hallo


                    Vielen Dank für Eure vielen Antworten :-); wirklich gut wenn einem geholfen wird.

                    @ Alessia

                    Das mit dem Laster :-) nein - ich hab natürlich Papiere ! Zum einen habe ich ein Bericht vom Züchter mit 2 Originalphotos der Schildkröte, die die Panzerzeichnung dokumentieren und die genaue Größe des Tieres angeben. Diese sind abgestempelt von Landratsamt als untere Naturschutzbehörde.

                    Dort habe ich zur Anmeldung des Tieres per mail das Formular angefordert und noch am selben Tag mein Tier registrieren lassen !


                    Grüße
                    Schnobbes

                    [[ggg]Editiert von Schnobbes am 29-12-2004 um 15:41 GMT[/ggg]]

                    Ok dann is ja gut!

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Erkältung einer Schildkröte ?

                      Hallo


                      Wegen dem Gesundheitszustand:

                      Eigentlich hätten wir für morgen früh einen termin beim TA !

                      Allerdings zeigt die Kröte seit meinem Posting keinerlei Anzeichen mehr, die auf einen Schnupfen hinweisen könnten.
                      Die Bläschen an der Nase waren nicht mehr aufgetreten. Ich vermute, dass es tatsächlich an dem nass verfütterten Grünzeug lag.

                      Sie hat auch alle Anfngsscheu verloren und scheint die meiste Zeit vom Tag ziemlich aktiv zu sein. Erst gegen nachmittag zieht sie sich dann endgültig unterdie Rínde zurück und buddelt sich ein.

                      Jetzt weiß ich auch nicht, ob der TA eine gute Idee ist ! Immerhin haben wir Aussentemps, bei denen sich das jetzt gesunde Tier erst recht erkälten könnte.
                      Die ohnehin anstehende Rutineuntersuchung hätte ich daher aufs wärmere Frühjahr verschoben.

                      Wasmeint ihr ?

                      Klar, man kann sie isoliert und warm einpacken ... aber ist die Gefahr nicht recht groß ? Und ist es wirklich sinnvoll das jetzt voll eingelebte Tier wieder aus dem Gehege zu zerren und in ein Transportgefäß zu verbringen ?

                      Ich weiß nicht ob das mit dem TA morgen so gut ist !


                      Was meint ihr ?

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

                        Hallo Paule- wie gesagt ich bin mir nicht mehr ganz sicher welche Keime es waren. Lt schildkrötenerfahrenem Tierarzt waren sie schildkrötenuntypisch. Mit den Kokzidien kann ich mich auch vertun.
                        Das mit dem Hamsterkäfig- na gut, ich wußte nicht das es die auch mit Plastik-/Glas bedeckung gibt. Ich dachte automatisch, es handelt sich um einen, der 5 cm hoch ist und dann geht das Gitter los...

                        Hallo Schnobbes,- ich persönlich würde den Termin trotzdem wahrnehmen um sicherzugehen.
                        Da das Tier noch so klein ist, ist es nicht ganz so schwer, Luftzug/ kalten Wind etc zu vermeiden. Du könntest theoretisch den ganzen Käfig gut geschützt mitnehmen, zB in einer großen Trainingstasche...
                        Über Schildkrötentransport zum TA gibt es auch eine Seite mit Empfehlungen, ich glaube bei ww.t-hermanni.de wenn ich mich recht erinnere.
                        Gruß Sam

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Erkältung einer Schildkröte ?

                          Schnobbes schrieb:
                          Jetzt weiß ich auch nicht, ob der TA eine gute Idee ist ! Immerhin haben wir Aussentemps, bei denen sich das jetzt gesunde Tier erst recht erkälten könnte.
                          Die ohnehin anstehende Rutineuntersuchung hätte ich daher aufs wärmere Frühjahr verschoben.

                          Wasmeint ihr ?
                          Hallo

                          Eine erste Routineuntersuchung ist nie verkehrt. Man kann das Tierchen ja gut einpacken: großer Karton, drin ein Handtuch, darauf eine Wärmflasche mit 30°C (nicht mehr!), darauf wieder ein Handtuch (am besten ein ganz helles oder weißes) und darauf die Kleine setzen. Deckel drauf und los geht's

                          Alleine schon, wenn sie Würmer hat lohnt es den TA-Besuch, denn mit Würmern im Bauch lebt es sich schwer.

                          Eingewöhnt sind diese sehr ortstreuen Reptilien übrigens erst nach vielen Monaten, wenn nicht sogar erst nach 1 - 2 Jahren! Von daher reißt Du sie nicht heraus, könntest ihr aber im Fall des Falles früher helfen. Und wenn Du die Bestätigung bekommst, daß sie gesund ist, dann halte ich das auch nicht für sooo verkehrt

                          Schöne Grüße und viel Erfolg

                          Eva

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Erkältung einer Schildkröte ?

                            Hallo


                            Na dann werden wir uns nachher mal schön warm verpackt auf den Weg zum Onkel Doc machen.



                            Schnobbes

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X