Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Re:

    ((( Ralf ))) schrieb:
    Wenn jemand so eine Prüfung einführen
    sollte, das ist das die Aufgabe der
    offiziellen Behörden.
    Und nicht von einem Verein....
    Hallo Ralf

    Sieh mal hier:

    http://www.dght.de/ag/schildkroeten/aksachkunde.htm

    Die Prüfung muss nicht eingeführt werden, es gibt sie bereits.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #32
      Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

      Hallo Ralf,
      hallo Sabine,

      ihr ward gerade noch einmal dazwischen. Hier geht ein bisschen was durcheinander. Behörden machen keine Gesetze, die sorgen nur für die Durchführung derselben, deshalb hilft das BfN dort auch nicht.

      Das Tierschutzgesetz wird vom Bundestag beschlossen und ist dann im Bundesrat Zustimmungspflichtig. Wie oben zitiert darf das BML trotzdem nach der aktuellen Fassung Kontrollmechanismen einsetzen (Das muss explizit erlaubt sein, da Tierschutz eigentlich Ländersache ist.) Also kann man in dem Fall tatsächlich schon was erreichen, indem man beim Bundesministerium Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Eingabe macht.

      Liebe Grüße
      Thomas & Sabine

      Kommentar


      • #33
        Re: Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

        sabines schrieb:
        Die Kommisionslösung, wie von Andrea vorgeschlagen, hab ich mir selber auch schon überlegt...aber ich denke, spätestens wenn der 2. Kunde abgewiesen wurde, weil er nicht genügend gute Haltungsbedingungen bieten kann, dann ists vorbei mit der "Freundschaft" und der Zoohändler greift wieder auf andere Bezugsmöglichkeiten zurück.
        Hallo Sabine!
        Wenn der Kaufinteressent nicht die Vorrausetzungen für die Haltung von Pardalis erfüllen kann, darf man ihn nicht einfach abweisen, sondern soviel Überzeugungarbeit leisten, das er hinterher viel lieber jede Tierart nehmen möchte, bloß niemals Schildkröten ;-) Hab in solchen Sachen schon gewisse Übung...sag mir immer zum Schutz der Tiere ist schwindeln und übertreiben erlaubt.
        Der Händler kann einem dann keinen Vorwurf machen, wenn der Käufer abspringt.
        Ja, und es ist nicht einfacher für einen Zooladen so einige Euronen zu verdienen, als ewig den Streß mit dem Amtstierarzt und den Naturschutzbehörden zu haben? ;-)

        Lieben Gruß
        Andrea

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

          Hallo
          "Nicht nur die Nachfrage steuert das Angebot, häufig ist es genau umkehrt - vor allem in unserer Konsumgesellschaft."
          Das ist wohl ein treffendes Argument. Dieses Gegenargument hatte ich bereits im Kopf, als ich meinen Text getippt habe.
          Ein sooo süüüßes kleines Tier zu sehen weckt leider schnell mal ein Kaufinteresse.

          "Da ein Händler eben handeln (und überleben!) will, wird er immer Wildfänge anbieten, wenn er keine andere Alternative (Nachzuchten) hat und damit auch einen Bedarf wecken"
          Was bleibt dann noch? "Man" könnte die Händler "beliefern" und unterstützen, die sich bemühen, nur Nachzuchten zu verkaufen. Ein guter Ruf ist ja auch viel wert. Nur befürchte ich, das dann plötzlich ganz viele Händler "nur Nachzuchten" anbieten. Das zu kontrollieren ist sicherlich schwierig, bzw die Unrichtigkeit dieser Aussage kann ein Händler sicher schnell mal vertuschen.

          Ein schwieriges Feld, finde ich. Ich bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt eine gute Lösung geben kann.
          Gruß Rolf

          Kommentar


          • #35
            Re:

            Hallo Vorstand der AG Schildkröten,

            nach meiner Bitte bzw. Nachfrage Eueres Standpunktes bezüglich des Importes von adulten Pardalis aus den natürlichen Habitaten hat es ja keiner aus dem Vorstand für nötig erachtet darauf zu antworten.

            Wohlwollend unterstellt, daß die Zeit zum Lesen nicht immer da ist, könnten die Moderatoren ja mal die Info weiterleiten.

            Oder sollte es dem Vorstand der AG Schildkröten völlig egal sein, ob für sogenannte "Hobbyhalter" die Tiere so lange aus den eventuell noch vorhandenen Lebensräumen entnommen werden, bis sie entgültig in freier Natur ausgerottet sind. Könnte es sein, daß der Vorstand solche handlungsweise unterstützt bzw. wissentlich duldet und nicht den Mut hat dies hier im Forum zu schreiben.

            Bisher war ich zumindest immer der Meinung, daß sich die AG Schildkröten um die Verbreitung der Kenntnisse über eine naturnahe/artgerechte Haltung bemüht und versucht möglichst viele Halter/Züchter für dieses Thema zu interessieren, um möglichst viele Tiere vor einem langsamen Tod zu bewahren.

            Würde mich über eine offene Antwort freuen und hoffen, daß sich keine/r "auf den Schlips getreten fühlt" oder auf die tolle Idee kommt etwas kritischere Beiträge zu löschen und die Verfasser zu sperren.

            Gruß

            Rolf

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

              rolfge schrieb:
              ... Ein schwieriges Feld, finde ich. Ich bin mir nicht sicher, ob es da überhaupt eine gute Lösung geben kann.
              Hallo Rolf,

              das trifft den Nagel auf den Kopf "eine" Patentlösung gibt es wohl nicht!

              Aber auf jeden Fall ist es wichtig, über mögliche Teillösungen nachzudenken!

              Liebe Grüße
              Thomas & Sabine

              Kommentar


              • #37
                Re: Re: Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

                rolfge schrieb:
                "Da ein Händler eben handeln (und überleben!) will, wird er immer Wildfänge anbieten, wenn er keine andere Alternative (Nachzuchten) hat und damit auch einen Bedarf wecken"
                Was bleibt dann noch? "Man" könnte die Händler "beliefern" und unterstützen, die sich bemühen, nur Nachzuchten zu verkaufen. Ein guter Ruf ist ja auch viel wert. Nur befürchte ich, das dann plötzlich ganz viele Händler "nur Nachzuchten" anbieten. Das zu kontrollieren ist sicherlich schwierig, bzw die Unrichtigkeit dieser Aussage kann ein Händler sicher schnell mal vertuschen.
                Hallo Rolf

                Mal aus Händlersicht:

                Meinst Du im Ernst, daß sich die Kaufinteressenten immer nur mit kleinen Nachzuchten zufrieden geben, auf die sie womöglich warten müssen, bis sie z. B. aus der Winterruhe kommen oder futterfest sind?

                Weniger bei pardalis, aber doch ganz gut haben die letzthin geführten Diskussionen um G. spengeleri leider wieder sehr gut gezeigt, daß genau die, die am meisten auf Tierschutz und Artenschutz plädieren, am meisten daran interessiert sind adulte Wildfänge zu kaufen. Warum? Man will ja züchten und nicht jahrelang darauf warten, bis die beim Züchter gekauften Tiere adult sind. Auch das Deckmäntelchen "Tiere aus schlechter Haltung retten" wird sich umgehängt. Also fragen die, die beim Züchter nur Jungtiere erwerben könnten, sicherheitshalber doch gleich mal beim Händler (nämlich bei mir) nach, ob ich da nicht eine andere Lösung wüsste und selbst meine wirklich harte Schilderung der Umstände bezüglich Wildfängen hält sie nicht vom Kauf von Frischimporten ab! Welch ein Hohn...

                Wenn ich also eine kluge und gechäftstüchtige Händlerin wäre, dann würde ich diese Importe das nächste Mal doch lieber gleich selber anbieten um wenigstens ein paar "Euronen" zu verdienen, statt nur "Absagen" tippen zu müssen...

                Ihr seid echt der Hammer....

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #38
                  Re: Re: Re: Re:

                  eva1 schrieb:

                  Mal aus Händlersicht:

                  Meinst Du im Ernst, daß sich die Kaufinteressenten immer nur mit kleinen Nachzuchten zufrieden geben, auf die sie womöglich warten müssen, bis sie z. B. aus der Winterruhe kommen oder futterfest sind?
                  Sicher hast Du hier recht, aber es werden doch reichlich adulte Tiere aus Privatbesitz angeboten..bestimmt reicht das nicht um den Markt zu stillen. Da wäre die Lösung, das einige Züchter ihre Tier erst nach mehreren Jahre anbieten, wenn sie also bereits geschlechtsreif sind.

                  eva1 schrieb:
                  Weniger bei pardalis, aber doch ganz gut haben die letzthin geführten Diskussionen um G. spengeleri leider wieder sehr gut gezeigt, daß genau die, die am meisten auf Tierschutz und Artenschutz plädieren, am meisten daran interessiert sind adulte Wildfänge zu kaufen. Warum? Man will ja züchten und nicht jahrelang darauf warten, bis die beim Züchter gekauften Tiere adult sind. Auch das Deckmäntelchen "Tiere aus schlechter Haltung retten" wird sich umgehängt.
                  Wie kommst du zu dieser Erkenntnis? Selbsterlebte Fälle? Oder Mutmaßungen? Kennst du denn Züchter von Spengleris? Angeboten werden ja in den Kleinanzeigen bisher keine.

                  Gruß
                  Andrea


                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Re:

                    Hallo Rolf,

                    > Wohlwollend unterstellt, daß die Zeit zum Lesen nicht immer da ist, könnten die Moderatoren ja mal die Info weiterleiten.

                    Ich habe Bernd Wolff, den Leiter der AG Schildkröten, auf diesen Beitrag hin gleich angerufen. Er ist ganz einfach die falsche Adresse für Deine Nachfrage, und sah deshalb keine Notwendigkeit, hier zu posten.

                    Der Import von Schildkröten wird nicht für Deutschland, sondern EU-weit geregelt. Die AG Schildkröten ist nicht direkt in den entsprechenden Gremien der EU vertreten, und es besteht auch keine Chance dafür.

                    Die DGHT (insgesamt, also nicht nur die AG Schildkröten!) versucht jedoch, möglichst Einfluss auf die bei der EU gefällten Entscheidungen zu nehmen - der DGHT-Vorstand wäre also der bessere Ansprechpartner für Deine Anfrage. Du weisst aber auch, dass in den EU-Gremien sehr dicke Bretter zu bohren sind? Deshalb gibt es in der Regel keine schnellen Erfolge - Wunder dauern halt nun mal etwas länger.

                    Falls Du Herrn Pauler direkt deswegen fragen möchtest, schreib' ihm per Schneckenpost-Brief - sein nicht so gutes Verhältnis zur Internet-Kommunikation wurde ja hier schon oft genug angesprochen. Auf einen Brief bekommst Du wohl eher eine Antwort. Ansonsten: Mail an GS@DGHT.de, die geben's an die richtigen Ansprechpartner weiter.

                    Dass Herr Pauler hier nicht gerne schreibt, heisst aber nicht, dass er und die anderen Vorstandsmitglieder der DGHT in Sachen Importregelungen nicht aktiv wären. Bloß: Ich möchte deren Stellungnahme nicht vorgreifen.

                    > auf Nachfrage Eueres Standpunktes bezüglich des Importes von adulten Pardalis aus den natürlichen Habitaten hat es ja keiner aus dem Vorstand für nötig erachtet darauf zu antworten.

                    Was hast Du davon, wenn jemand vom Vorstand hier in diesem Forum hinschreibt: "Ja, ich finde das auch nicht gut"? Die angesprochenen Personen drehen trotzdem schon aktiv an den Schrauben, die gedreht werden können, keine Sorge!

                    > Oder sollte es dem Vorstand der AG Schildkröten völlig egal sein, ob für sogenannte "Hobbyhalter" die Tiere so lange aus den eventuell noch vorhandenen Lebensräumen entnommen werden, bis sie entgültig in freier Natur ausgerottet sind.

                    Langsam, langsam! Der Vorstand der AG versucht (genau so wie wir alle), die Hobbyhalter darüber zu informieren, dass die Anforderungen dieser Schildkröten an die Vorerfahrung des Halters (und seines Tierarztes) extrem hoch sind. Aber der Vorstand kann und will dem Hobbyhalter seine Verantwortung nicht abnehmen.

                    Das Beispiel von Bernd Wolff dazu: Autos mit hohem Benzinverbrauch sind ja auch nicht verboten. Aber jeder erwartet vom Autokäufer, dass er sich darüber informiert, bevor er so ein Auto kauft - warum nicht auch bei den Schildkröten?

                    Dass viele Hobbyhalter sich überhaupt nicht oder nur sehr oberflächlich informieren, bevor sie irgend ein Tier kaufen, ist ein anderes Problem. Das betrifft ja nicht nur die großen Pantherschildkröten. Im Wohnkomplex gegenüber meines Büros wurde erst neulich ein Hamster samt Käfig aus dem fünften Stock geworfen - auch der tut mir leid, und nicht nur die schönen Schildkröten.

                    > Könnte es sein, daß der Vorstand solche Handlungsweise unterstützt bzw. wissentlich duldet und nicht den Mut hat dies hier im Forum zu schreiben.

                    Nein, das stimmt so sicher nicht. Ich habe mit einigen Leuten aus dem Vostand schon persönlich gesprochen. Aber ich bin nicht "die", also spreche ich auch hier im Forum nicht für sie. Du solltest, wie schon angedeutet, diese Frage bitte nicht hier im Forum stellen, sondern den Vorstand persönlich kontaktieren.

                    > Bisher war ich zumindest immer der Meinung, daß sich die AG Schildkröten um die Verbreitung der Kenntnisse über eine naturnahe/artgerechte Haltung bemüht und versucht möglichst viele Halter/Züchter für dieses Thema zu interessieren, um möglichst viele Tiere vor einem langsamen Tod zu bewahren.

                    Ja, das ist auch weiterhin der Fall. Noch in diesem Monat gibt es zum Beispiel ein Treffen in der AG Schildkröten, bei dem besprochen wird, wie die Informationen auf der Seite der AG aktualisiert und aktuell gehalten werden können - und wer sich worum kümmert. Ergebnis soll sein, dass es möglichst bald für möglichst viele Arten Informationsblätter gibt (und zwar ehrliche und nicht schön färbende).

                    Bis da hin (und auch danach noch) ist es unsere Aufgabe hier im Forum, den Leuten, die sich informieren wollen, möglichst genau die Informationen zu geben, die ihnen (und den Schildkröten, die sie kaufen oder eben nicht kaufen) weiter helfen. Dafür verbringe ich schon eine Menge Zeit hier im Forum, und andere Teilnehmer wirklich auch. Bitte mach' Du auch mit!

                    > Würde mich über eine offene Antwort freuen und hoffen, daß sich keine/r "auf den Schlips getreten fühlt" oder auf die tolle Idee kommt etwas kritischere Beiträge zu löschen und die Verfasser zu sperren.

                    Keine Sorge, Dein Beitrag entspricht ja den Forenregeln. Also wird er auch nicht gelöscht.

                    Viele Grüße
                    Beate Pfau

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Re: Re: Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

                      Hallo Eva
                      So ganz verstehe ich die Intention deines Beitrages nicht. Fühlst du dich auf den Schlips getreten weil du selbst Händlerin bist ? Ich habe bei meiner Aussage nicht an dich gedacht.
                      Aber dennoch bin ich überzeugt, sollte sich das Prädikat "Nachzucht, -kein Wildfang" als Kundenwunsch durchsetzen, dann wird es mit Sicherheit Händler geben, die angebliche Wildfänge anbieten und als Nachzucht verkaufen. Vielleicht auch Züchter die ihr Angebot um einige Wildfänge erweitern und auch diese als Nachzuchten deklarieren.
                      Und sei es nur, das einer halbherzigen Aussage eines Großhändlers nur zu bereitwillig geglaubt wird ohne genauer zu hinterfragen.

                      Dabei muß es sich nicht um Jungtiere handeln, eine Nachzucht kann ja auch schon adult sein. Und der normalsterbliche Kunde kann doch beim Betrachten des Tieres den Unterschied nicht merken .

                      Ich habe ja deine Händlererfahrung nicht, glaube aber schon das Nachfrage nach adulten Tieren besteht, weil der Kunde selbst schnell züchten will.
                      Aber das wird doch zum einen nicht der Großteil der Kunden sein. Ich würde vermuten, das die meiste Nachfrage entsteht, wenn Kunden die süßen kleinen Schlüpflinge sehen.
                      Personen die sich für ganz spezielle Tiere interessieren bzw für adulte Exemplare, sind doch Personen die schon einige Kenntnis von der Materie haben - so oder so.
                      Die Verantwortlichen unter Ihnen werden ihre Entscheidung schon achtsam genug treffen. Die Unverantwortlichen mit den fraglichen Motiven- die kannst du sowieso nicht aufhalten.

                      Und dennoch denke ich, das ein Angebot an Nachzuchten die Nachfrage befriedigen kann, und Leute die schnell züchten wollen und deshalb auch Wildfänge kaufen würden, für die lohnt es sich doch weniger, wenn schon Nachzuchten (regelmäßig) auf den Markt kommen.

                      "und selbst meine wirklich harte Schilderung der Umstände bezüglich Wildfängen hält sie nicht vom Kauf von Frischimporten ab! Welch ein Hohn..."

                      Die wird es auch immer geben,fürchte ich. Aber wenn ich so in den Foren surfe, merke ich doch auch, das bei geduldiger Aufklärung (die ja auch oft von dir kommt) doch schon auch desöfteren die Einsicht kommt, das die Haltung/ Anschaffung einer Schildkröte bzw bestimmten Art doch keine gute Idee ist.

                      Deine Erfahrung in Ehren, aber ich würde das nicht GENERELL so negativ sehen.
                      Es ist nicht nur die Nachfrage, die zu solchen unglücklichen Entwicklungen führt. Auch das Angebot in den Vitrinen schürt die Nachfrage. Der Handel hat auch seinen Anteil.

                      Das mit den Spengleris kann ich nicht beurteilen, das kenne ich nur von Berichten.
                      Falls du mit dem Beispiel auf mich und meine Mail-Frage an dich anspielst, ich habe von dem Gedanken bereits Abstand genommen. Nachdem ich mich ausreichend informiert habe (zuletzt bei Irmi J.-Haeger bei ihrem Vortrag), habe ich die Nachteile einer Anschaffung als zu arg eingestuft und mich davon distanziert.

                      Zwar hatte ich noch einen weiteren Grund zum Verzicht wie du weißt, aber ein Verantwortungsgefühl ist doch vielen Anderen auch eigen. Vielleicht treffen wir/ triffst du ja naturgegebenermaßen durch deinen Beruf mehr auf die Unverantwortlichen, ich weiß es nicht.

                      Gruß Rolf

                      Kommentar


                      • #41
                        Re:

                        Hallo Beate,

                        vielen Dank für die Antwort, geht doch. Ich bestehe ja nicht unbedingt auf einer Antwort vom Vorstand, aber doch wenigstens von kompetenter "Stelle".

                        Finde es schon wichtig, daß hier im Forum geantwortet wird, da ja sonst der Rest der interessierten Schildkrötenhalter von den Info`s ausgeschlossen ist und Öffentlichkeit kann in diesem Fall ja nicht Schaden.

                        Es beruhigt mich zu wissen, daß die DGHT sich doch für die Sachen einsetzt, von denen ich glaube, daß sie dies auch machen müßte.

                        Leider ist es ja so, daß die Politiker nicht einmal für Menschen wichtige Dinge vernünftig geregelt bekommen, geschweige denn für Tiere die kaum eine Lobby haben. Also geht ebend nur, steter Tropfen hölt den Stein. Bei der Anerkennung für die Fotodokumentation bei Schildkröten hat es ja nun auch bei der Regierung eine Einsicht gegeben und ein entsprechendes Gesetz wurde nun endlich beschlossen. Vielleicht klappt es ja auch mal bei den Importbestimmungen für wildlebende Tiere bei der EU. Frage wäre da nur ob die Tiere bzw. ich das noch erleben dürfen.

                        Bei guten Dingen kann man auch mal beim Nachbarn abgucken. Die Merkblätter der SIGS auf deren Homepage finde ich sehr gut. Könnte die DGHT ja Schritt für Schritt für ersteinmal die am häufigsten gehaltenen Reptilien so nach und nach machen. Nur mal so als Anregung, wohlwissend daß dies sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

                        Gruß

                        Rolf

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Re:

                          Rolf 1 schrieb:
                          Es beruhigt mich zu wissen, daß die DGHT sich doch für die Sachen einsetzt, von denen ich glaube, daß sie dies auch machen müßte.
                          Hallo Rolf!

                          Dein Vertrauen in die DGHT in allen Ehren, aber ehrlich gesagt, können wir das aus Beates Antwort nicht erkennen, sondern lediglich, dass sie die Frage offen gelassen hat.

                          Um allen Spekulationen vorzugreifen, wir haben keine Ahnung, was der nun schon gar nicht mehr so neu gewählte DGHT-Vorstand für eine Linie vertritt. Vor der letzten Wahl hat sich zumindest der alte und neue 1. Vorsitzende defintiv und deutlich für kommerzielle Importe ausgesprochen.

                          An deiner Stelle würden wir Beates Rat annehmen und zur Klärung tatsächlich den Vorstand der DGHT anschreiben.

                          Dennoch wäre ein klärendes Wort im Forum natürlich schon wünschenswert. Dann könnten sich Mitglieder und vor allem auch diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen, Mitglied zu werden über dieses Vereinsziel informieren.

                          Liebe Grüße
                          Thomas & Sabine

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Re:

                            Hallo Beate,

                            eine gute und ausfürliche Antwort, der ich aber nicht überall zustimmen kann. Dasehalb seien zwei deiner vielen (rethorischen) Fragen beantwortet:

                            1)
                            -------
                            Was hast Du davon, wenn jemand vom Vorstand hier in diesem Forum hinschreibt: "Ja, ich finde das auch nicht gut"? Die angesprochenen Personen drehen trotzdem schon aktiv an den Schrauben, die gedreht werden können, keine Sorge!
                            --------
                            Man hat etwas davon, nämlich eine Inbformation, daß man gehört worden ist und etwas bewegt hat. Informationspolitik sollte für jeden Verein ein bekanntes Feld sein.

                            2)
                            ------
                            Autos mit hohem Benzinverbrauch sind ja auch nicht verboten. Aber jeder erwartet vom Autokäufer, dass er sich darüber informiert, bevor er so ein Auto kauft - warum nicht auch bei den Schildkröten?
                            -------
                            Schildkröten sind nun einmal keine Autos, sondern Lebewesen. Daher hat man ihnen gegenüber auch eine ganz andere Verantwortung. Ein Auto, das im Verbrauch zu teuer ist, kann ich einfach stehen lassen. Eine Schildkröte nicht. Hier gilt es die Schildkröte vor der Dummheit des potentiellen Pflegers (oder eben gerade Nicht-Pflegers!) zu schützen.

                            Gruß
                            Rainer

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

                              Hallo Beate,

                              nun will ichs aber genau wissen: an welchen "schrauben" dreht der DGHT-Vorstand?

                              Gruß
                              Sabine

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Re: "Geochelone Pardalis Gigant aus Ethopian 1Paar"

                                Hallo Sabine,

                                ähem, ich würd's Dir ja gerne zusammenfassen... Es hagelte aber in dem Gespräch so viele Kürzel von irgendwelchen Organisationen oder Abteilungen, und auch juristische Fachbegriffe, die ich zuvor nur selten gehört hatte, dass ich's jetzt unmöglich mehr zusammenkriege. Das ist kein böser Wille, sondern ich gebe zu, dass ich davon einfach nix verstehe. Mitgeschrieben habe ich natürlich auch nicht - ich war ja nicht darauf gefasst, dass Du ausgerechnet mich hier im Forum nach einer Zusammenfassung dessen, was Herr Pauler ausführlich dargestellt hat, fragen würdest...

                                Für mich kam halt rüber, dass es eine Menge Aktivitäten in der Richtung gibt, und dass der DGHT-Vorstand optimistisch ist, dass sie auch was erreichen werden.

                                Deshalb der gleiche Rat nochmal: Schreib' einfach selber an die GS oder per Schneckenpost an Herrn Pauler direkt. Deren Antwort ist sicher besser als meine.

                                Viele Grüße Beate

                                Geändert: Beim Drüberlesen sehe ich, dass jemand, der Herrn Pauler nicht persönlich kennt, eigentlich kaum verstehen kann, warum ich seine Aussagen hier nicht zusammenfassen konnte. Deshalb der Tipp: Komm' doch auch nach Gera http://dght.de/ag/schildkroeten/pdf/gera2005.pdf

                                Herr Pauler wird natürlich dort erwartet, denn er ist genau so schildkrötenverrückt wie viele der Forenteilnehmer hier, auch wenn er sich an den Diskussionen hier im Forum nicht selber beteiligt. Dann kannst Du ihn direkt fragen - und dann merkst Du selber, dass es nicht so leicht ist, seiner Rede zu folgen, wenn er mal richtig in Schwung ist. Außerdem spürst Du sein Engagement dann auch direkt - das ist nämlich ein Thema, bei dem er schnell in Schwung kommt!

                                Viele Grüße Beate

                                [[ggg]Editiert von Beate Pfau am 14-01-2005 um 11:16 GMT[/ggg]]
                                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X