Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torfgemisch als Substrat

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torfgemisch als Substrat

    Hallo,
    ich habe mein neues Frühbeet aufgestellt und wollte es mit unserer Gartenerde auffüllen. Dabei mußte ich feststellen, das nach kurzer Sonneneinstrahlung die Erde steinhart wurde, also schlecht grabfähig ist für die Thbs. Eigentlich wollte ich Aussaaterde dazu mengen. In unseren Baumärkten gibts die nur mit Styroporkügelchen, also ungeeignet. Der Rindenhumus ist/war fast genau wie Rindenmulch, war also auch nix...In einem älteren Beitrag habe ich folgende Aussage gefunden:
    Torf als Beimischung zum Substrat kann sogar sehr gut sein. Gerade für junge
    europäische LS, die ein feuchtes Substrat wollen ist er sehr gut. Er hält
    das Substrat auch bei der relativ hohen Feuchte einigermaßen locker. Und bei
    feuchtem Substrat gibt´s auch keine Probleme mit Staub.

    >Ist dies vertretbar, oder sollte ich die Finger davon lassen?
    Der angebotene Torf aus dem Baumarkt hat einen ph-Wert von 4,5 ist gut zersetzt und naturbelassen.

    Schöne Grüße
    Charleen

  • #2
    Re: Torfgemisch als Substrat

    charleen schrieb:
    >Ist dies vertretbar, oder sollte ich die Finger davon lassen?
    Der angebotene Torf aus dem Baumarkt hat einen ph-Wert von 4,5 ist gut zersetzt und naturbelassen.
    Hallo Charleen

    Torf ist bekannt dafür, daß er, wenn er erst mal trocken geworden ist, Wasser nur sehr schlecht wieder annimmt und lange braucht, bis er sich wieder vollgesaugt hat. An trockenem Torf perlt das Wasser regelrecht ab.
    Daher würde ich zum Mischen keinen Torf oder torfhaltige Blumenerden verwenden, sondern Kokosfasersubstrat. Das läßt sich viel leichter und besser anfeuchten und hält die Feuchtigkeit auch besser. Zudem liegt der PH-Wert bei Kokosfasersubstrat (um 5,8 PH, wie auch bei vielen Erden) nicht so niedrig wie bei Torf und es hält den Boden schön locker und grabfähig.

    Es gibt auch Tierärzte (im Hund-Katze-Maus-Bereich), die Torf für die Augen- und Nasenschleimhäute der Tiere aufgrud seiner speziellen Faserstruktur für schädlich halten. Deshalb ist Torf als Bestandteil aus vielen Heimtier-Käfigstreus verschwunden.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar

    Lädt...
    X