Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

gelbe Panzerumrandung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: gelbe Panzerumrandung

    Hallo,

    gelbe, sprich weitegehend unpigmentierte Wachstumsringe können bei T.(A.) horsfieldii auf zu schnelles Wachstum zurückzuführen sein.
    Die Fütterung muss, wie hier schon mehrfach angemerkt wurde, bei A.h. noch deutlich zurückhaltender sein als bei den europäischen LS.
    Gerade Jungtiere explodieren sonst regelrecht.


    MfG Jan

    Kommentar


    • #17
      Re: gelbe Panzerumrandung

      Hallo Eva und Jan.

      Danke für eure Hinweise.

      Hab ihr gestern Feldsalat gegeben - aber nur ein wenig (5-6 Blättchen). Den hat sie - oh Wunder - gefressen. Kann es sein, dass sie das Agrobs einfach nicht mag?
      Und bei 5-6 Blättchen kann ich doch nicht noch reduzieren - oder? Wie gesagt, ihre Beinchen sind ganz zart.

      Hab mir gestern nochmal 2 Angebote für HQI-Leuchten (150W) machen lassen - die kommen heute. Die "falsche MX" geht zurück. Hoffe die neue bringt die 40 Grad.

      Viele Grüße Janet

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: gelbe Panzerumrandung

        janet-sunshine schrieb:
        Hab ihr gestern Feldsalat gegeben - aber nur ein wenig (5-6 Blättchen). Den hat sie - oh Wunder - gefressen. Kann es sein, dass sie das Agrobs einfach nicht mag?
        Hallo Janet

        Feldsalat ist für Schildkröten nicht gerade der idealste Salat. Romanasalat (Römersalat) ist ballaststoffreicher, nitratärmer, eiweißärmer und hat ein sehr gutes Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Feldsalat dagegen ist sehr kalziumarm und phosphorreich.
        Sieh Dir doch mal diese Seite zu geeignetem Winterfutter an:
        http://people.freenet.de/schroete/winterfutter/index.html

        Natürlich "mag" Deine Schildkröte Agrobsfutter nicht, denn sie kennt es wahrscheinlich nicht. Schildkröten sind "Gewohnheitstiere" und fressen bevorzugt das, was ihnen bekannt vorkommt. Man muß sie so nach und nach an neues Futter gewöhnen, z. B. in dem man angefeuchtetes Agrobs mit ganz klein geschnittenem Löwenzahn oder Romanasalat gut mixt.
        Probier's doch mal so.

        Schöne Grüße

        Eva




        [[ggg]Editiert von eva1 am 20-12-2005 um 10:18 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: gelbe Panzerumrandung

          Hallo Eva.

          Hab mir deinen Link angesehen, aber da steht Feldsalat auch dabei - wie bei vielen anderen auch. Ist leicht verwirrend. Was hälst du von Eisbergsalat? Romanasalat hab ich noch nicht entdeckt. Hier gibt es höchstens Ruccola - das ist dann aber auch eher seltener.

          Danke für den Tip mit dem Untermixen.

          Janet

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: gelbe Panzerumrandung

            Hallo Janet
            Romanasalat heißt oft in den Supermärkten auch Salatherzen. Man bekommt ausgewachsenen Romanasalat in türkischen Geschäften.
            Schau mal auf www.schildifutter.de bei Winterfutter. Da findest du noch einiges.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #21
              Re: gelbe Panzerumrandung

              janet-sunshine schrieb:
              Meine falsche MX-Lampe sieht etwas anders aus, als die auf deinem Link. Bei mir ist kein "Kasten" unter der Glasplatte, aber HQI steht trotzdem drauf. Es wäre auch alles drin was rein muß - Vorschaltgerät, Zünder, Kondensator. Wie gesagt, ich hab leider keine Beschreibung dazu.

              Hallo,

              es gibt auch 70 Watt Strahler, die keinen
              "Kasten" unter der Glasplatte haben.

              Dabei handelt es sich um 70W Strahler, die nur das
              Gewicht eines 70W Strahlers haben, aber sonst ( Gehäuse,
              Reflektor, u.s.w. ) völlig indentisch mit dem 150W Strahler sind.

              Der einzige erkennbare Unterschied, ist das Gewicht
              und bei genauerem hinsehen, der 70W Brenner. Wenn so ein Strahler,
              ein paar Meter von Dir entfernt ist, und Du ihn nicht anfassen
              kannst, siehst Du optisch auch überhaupt keinen Unterschied zum
              150W Strahler.

              Auch muss auf den Strahlern nicht zwangsläufig irgendetwas von MX-70
              oder MX150 stehen, da es die Strahler von diversen Herstellern
              gibt.


              MfG Ralf

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: gelbe Panzerumrandung

                janet-sunshine schrieb:
                Hab mir deinen Link angesehen, aber da steht Feldsalat auch dabei - wie bei vielen anderen auch. Ist leicht verwirrend. Was hälst du von Eisbergsalat?
                Hallo Janet

                Romanasalat hat mehrere Namen: Romanasalat, Römersalat oder auch Catalogna.
                Bei uns gibt es den auch nicht überall, aber in gut sortierten Gemüseläden ist er häufig zu bekommen. Im Supermarkt eher nicht.
                Diese "Salatherzen" verfüttere ich nicht so gerne, weil es ja nur das Innerste des Salates ist. Da füttert man auch wieder nur die aller zartesten Teile mit zu wenigen Ballaststoffen.

                Die ganze Salatfütterei ist generell problematisch. Viele Sorten kommen im Winter aus dem Gewächshaus und sind deshalb oft stark nitratbelastet weil überdüngt. Eisbergsalat ist einer der Salate, bei dem immer wieder sehr hohe Nitratwerte gemessen werden. Genauso Kopfsalat, Ruccola und Feldsalat.

                Ich würde z. T. auf andere Sachen ausweichen, z. B. gibt es mittlerweile eine Menge getrocknete Futtermittel auf Wiesenfutterbasis, die wirklich was taugen. Löwenzahn, Brennessel, Sonnenhut und sogar Spitzwegerich oder eine ganze Blütenwiese gibt es getrocknet.
                Weitere Anregungen gibtr es hier:
                http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html

                JBL hat mittlerweile ein sehr gutes Schildkrötenfutter: JBL Herbil. Das wird lieber gefressen als das von Agrobs, ist allerdings auch nicht ganz so gut strukturiert. Für kleinere Tiere aber sehr gut brauchbar. Bitte aber nicht das altbackene JBL Mampfi oder JBL Agil verwenden, die sind Gift für die Schildkröten-Nieren.


                Wie Du siehst, es gibt genügend Möglichkeiten, die Schildkröten auch im Winter artgerecht zu ernähren. Es muß nicht unbedingt Salat sein.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: gelbe Panzerumrandung

                  ((( Ralf ))) schrieb:
                  der 70W Brenner. Wenn so ein Strahler,
                  ein paar Meter von Dir entfernt ist, und Du ihn nicht anfassen
                  kannst, siehst Du optisch auch überhaupt keinen Unterschied zum
                  150W Strahler.
                  Hallo Ralf

                  Natürlich siehst Du optisch keinen Unterschied, weil sich unser Auge auf die Helligkeit einstellt und sich die Pupille je nach Lichteinfall weitet oder verengt. Den tatsächlichen Unterschied offenbart nur ein gutes Lux-Messgerät. Das, was Du hier anführst, ist also ein Ammenmärchen.

                  Auch muss auf den Strahlern nicht zwangsläufig irgendetwas von MX-70
                  oder MX150 stehen, da es die Strahler von diversen Herstellern gibt.
                  Das stimmt definitiv nicht. Diese Bauform ist einzigartig. Alle anderen, in Deinen Augen vielleicht ähnlichen Strahler, haben einen flacheren Reflektor, der das Licht stärker bündelt und dadurch nur eine kleine Fläche ausleuchtet.
                  Da manche Hersteller minderwertige Reflektoren verwenden, ist die Lichtausbeute auch nicht bei allen Strahlern gleich gut. Ich habe diese Strahler lange und gut getestet und Hellmut hat bei diversen Strahlern die Lichtstärke gemessen. Die MX-Strahler haben die Nase eindeutig vorn. Da kommen dann nur noch sehr teure Strahler hinterher, aber nicht ein billiger Schaufensterstrahler, wie ihn Janet ja offensichtlich schon hatte und nicht damit zufrieden war.

                  Schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: gelbe Panzerumrandung

                    Hab ihr gestern Feldsalat gegeben - aber nur ein wenig (5-6 Blättchen). Den hat sie - oh Wunder - gefressen. Kann es sein, dass sie das Agrobs einfach nicht mag?
                    Hallo Janet,

                    ich mixe das Agrobs mit den Kräutern bzw. Salaten, dann fressen die Tiere es mit und gewöhnen sich daran. Endivien, Romana und Catalogna kannst du verfüttern.

                    Romanasalat hat mehrere Namen: Romanasalat, Römersalat oder auch Catalogna.
                    @ Eva: Das ist so nicht ganz richtig. Catalogna hat mit Romana/Römer nichts zu tun. Eine genau Beschreibung mit Bild findest du auf http://www.schildifutter.de

                    Viele Grüße

                    Max

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: gelbe Panzerumrandung

                      max23 schrieb:
                      Catalogna hat mit Romana/Römer nichts zu tun.
                      Hallo Max

                      Stimmt, Du hast recht. Catalogna ist der italienische Riesenlöwenzahn. Den habe ich in München immer nur im "Griechen-Gemüseladen" bekommen. Hier in der Pampa bekomme ich den leider gar nicht mehr.

                      Der Römersalat wird manchmal auch als Latuga angeboten. Das hab ich im Moment verwechselt.

                      Schöne Grüße

                      Eva


                      Kommentar


                      • #26
                        Re: gelbe Panzerumrandung

                        Hallo,

                        Natürlich siehst Du optisch keinen Unterschied, weil sich unser Auge auf die Helligkeit einstellt und sich die Pupille je nach Lichteinfall weitet oder verengt. Den tatsächlichen Unterschied offenbart nur ein gutes Lux-Messgerät. Das, was Du hier anführst, ist also ein Ammenmärchen.
                        ich habe vom dem Aussehen des Strahlers geschrieben, und das es auch
                        70W Strahler ( MX-70 ) gibt, die genauso groß sind ( Reflektor
                        u.s.w. ) wie die 150 Watt Strahler, und diese haben eben keinen
                        Plastikkasten. Ich denke das war auch verständlich, nicht wahr ?

                        Ja, nachdem man den Strahler eingeschaltet hat, hilft dann zur
                        weiteren Bestätigung, auch ein Lux-Messgerät.

                        Das stimmt definitiv nicht.
                        Es gibt sowohl in Deutschland, als auch im europaischen Ausland
                        verschiedene Hersteller die diese Strahler produzieren. Würde man
                        10 verschiedene Strahler nehmen, und die Herstelleretiketten
                        entfernen, könnte hier kein Mensch ( ob mit Messgerät oder ohne )
                        einen Unterschied festellen, oder die Strahler gar einem einzelnen
                        Hersteller zu ordnen.

                        Hellmut hat bei diversen Strahlern die Lichtstärke gemessen
                        Ich schreibe nicht von verschiedenen Hqi-Strahlen, sondern
                        von Strahlern die mit dem Mx zu 100% indentisch sind.


                        MfG Ralf

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: gelbe Panzerumrandung

                          Hallo Ralf

                          ((( Ralf ))) schrieb:
                          Ich denke das war auch verständlich, nicht wahr ?
                          Offensichtlich nicht verständlich genug.

                          Es gibt sowohl in Deutschland, als auch im europaischen Ausland
                          verschiedene Hersteller die diese Strahler produzieren.
                          Hmmm..... Irgendwie scheinst Du Dinge zu wissen, die Profis nicht zu wissen scheinen.

                          Da die MX-Strahler aus Italien kommen und hin und wieder mal nicht lieferbar sind, habe ich 3 Großhändler damit beauftragt, mir eine baugleiche und qualitätsgleiche Alternative zu suchen. Die haben sich echt bemüht. Ohne Erfolg.
                          Aber ich kann es ja nochmal versuchen

                          Wo Rolex drauf steht, ist ja auch nicht immer Rolex drin...

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          [[ggg]Editiert von eva1 am 20-12-2005 um 20:16 GMT[/ggg]]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X