Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte frisst Vogelsand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröte frisst Vogelsand

    Hallo, also wie bereits in einem vorherigen Beitrag erwähnt muss ich zur Zeit meine Schildkröte(griech.LS ca. 1Jahr alt) im Terrarium halten, da der garten im Umbau ist. Habe bisher immer nur Terrarien"streu" verwendet wobei ich eine Hälfte feucht und die andere trocken gehalten habe. Als ich gestern in einem Zoogeschäft war, um eine Höhle aus Korkrinde zu holen, kam ich mit der Besitzerin ins Gespräch, und wir haben uns über meine Schildkröte (sie hat wohl auch eine ganze Zucht) und die derzeitige Terrarienhaltung. Sie hatte mir dazu geraten, meine trocken gehaltene Seite mit Vogelsand auszulegen, da sie es wohl auch so macht und es wohl absolut nicht schädlich sei. Ich hatte da aber meine Bedenken, ob dass in die Augen kommen könnte, aber sie versicherte mir sie macht es schon sehr lange so. Also habe ich es gekauft und im Terrarium ausgelegt. Meine Größte Sorge hatte ich jedoch als sich die kleine wie wild drauf stürzte und es fraß. Warum ??? Deutet das auf einen Minerallstoffmangel hin und wenn ja auf welchen? An die Sepiaschale hingegen, geht sie überhaupt nicht. Ich muss immer ein bisschen über das Grünzeug zerstäuben.
    habe natürlich sofort den Vogelsand beseitigt, doch ich frage mich warum sie da so heiß drauf war.

    Danke schonmal für die Antworten.

  • #2
    Hallo Sternlise,

    Meine Größte Sorge hatte ich jedoch als sich die kleine wie wild drauf stürzte und es fraß. Warum ???
    Es kann schon sein, dass die Schildkröte einen Mineralstoffmangel hat und deshalb so gierig Sand aufgenommen hat. Sepia enthält zwar Calcium, aber nur wenig andere Minerale. Normalerweise bekommen Schildkröten diese Minerale, wenn sie Futter fressen, das draußen gewachsen ist und das noch etwas Erde anhaften hat. Ein Ersatz für gute Erde ist eventuell Heilerde, die man im Reformhaus bekommt. Ein bisschen anfeuchten und in einer Schale anbieten, dann bedinen sich die Schildkröten, wenn sie's brauchen.

    Ich denke aber bei Deiner Beschreibung eher an Ballaststoffmangel und /oder Darmparasiten. Schildkröten versuchen manchmal, durch Fressen von Sand zu kompensieren, dass sie nur weichen, labberigen Salat bekommen, oder sie versuchen, die Parasiten durch Sandaufnahme zu vertreiben. Wenn das Verhalten so deutlich ist wie Du's hier beschreibst, solltest Du am besten eine frische Kotprobe untersuchen lssen, und zwar unbedingt von einem Tierarzt, der Erfahrung mit Schildkröten hat. Wenn man bei den aktuell hohen Temperaturen die Kotprobe einsendet, findet der Untersucher zwar evtl. vorhandene Wurmeier, aber er kann nicht mehr erkennen, ob die Darmflora in Ordnung oder gestört war. Adressen von erfahrenen Tierärzten findest Du hier http://tierarzt.schildkroeten.com/ oder hier http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm - rufe unbedingt vorher an und lass Dir beschreiben, wie Du's am besten organisierst.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Werde es auch mal mit der Heilerde ausprobieren. Wie kann es denn zu Darmparasiten kommen? würde mich interessieren was ich "falsch" gemacht habe, warum es evtl. soweit kommen konnte (sollte sie wirklich Parasiten haben). Bringt es denn der Schildkröte etwas, wenn sie Sand frisst, also lindert dass die Parasitenerkrankung?

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sternliese

        Der Sand kann, wenn's dumm läuft, zu einem Darmverschluss führen, wenn er im Blinddarm hängen bleibt. Nimm also den schnell wieder aus dem Terrarium. Verwende als Bodensubstrat ausschließlich ungedüngte Gartenerde oder Kokosfasersubstrat. Beides ist voll verdaulich.

        Falls Deine Schildkröten Darmparasiten hat, dann hat sie die schon mitgebracht. Die Schildkröten infizieren sich oft schon beim Schlupf aus dem Ei mit Würmern. Würmer und auch schädliche Einzeller werden aber durch zu ballaststoffarmes Futter (Salat; zu feines, weiches Wiesenfutter) gefördert.

        Auch ich würde Dir dringend raten, eine Kotprobe untersuchen zu lassen.

        Wie sieht es aus mit der UV-Versorgung Deiner Schildkröte?

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Also icht habe ich einen HQI Brenner mit 150 Watt, eine Wärmelampe, unter der es sich ca. 40 Grad befindet und in Bestellung ist gerade eine Osram Vitalux 100. Müsste bald da sein. Habe ausserdem noch vorübergehen auf dem Balkon ein Plätzchen eingerichtet, solange die Kleine nicht in den Garten kann, damit sie auch ein paar natürliche Sonnenstrahlen aufschnappt.

          Kommentar


          • #6
            Nebenbei ist Vogelsand oft mit Anis versetzt und riecht stark danach.
            Schildkröten empfinden das u.U als lecker und fressen daher vielleicht auch davon, wenn eigentlich alles mit ihnen in Ordnungist.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Ein Ersatz für gute Erde ist eventuell Heilerde, die man im Reformhaus bekommt. Ein bisschen anfeuchten und in einer Schale anbieten, dann bedinen sich die Schildkröten, wenn sie's brauchen.
              Warum muss die Erde denn feucht sein? so klebt sie doch mehr

              Schildkröten versuchen manchmal, durch Fressen von Sand zu kompensieren, dass sie nur weichen, labberigen Salat bekommen
              Was genau zählt denn zu "härterem" Grünzeug?
              Wie siehts aus mit Löwenzahn, Brennnessel, Spitz-/Breitwegerich etc. sind die auch labberig?

              Danke im Voraus !

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sternlise,

                Warum muss die Erde denn feucht sein? so klebt sie doch mehr
                Stimmt - aber dann riecht sie für die Schildkröten anscheinend eher so wie sie soll. Meine haben das trockene Pulver nämlich ignoriert und den Brei dann doch angenommen.

                Was genau zählt denn zu "härterem" Grünzeug?
                Wie siehts aus mit Löwenzahn, Brennnessel, Spitz-/Breitwegerich etc. sind die auch labberig?
                Da kommt es aufs Alter an. Ganz junge "Schattenblätter" von Wildkräutern enthalten auch recht wenig Ballaststoffe, während ausgewachsene Blätter von der sonnigen Wiese richtig fest sind und damit mehr dem Futter entsprechen, das die Schildkröten jetzt "bei sich zu Hause" finden würden.

                Brennessel wird übrigens zwar gerne genommen, ist aber doch recht proteinreich und sollte daher lieber sparsam gefüttert werden. Ein dickes Dankeschön an Editha für diese Tabelle: http://emys-home.de/GraecaNUNaehrwerttabelleFrame.htm

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar

                Lädt...
                X