Zitat von sascha*
nein, sonst müsste man 90% aller Halter zum Verzichten raten *g*.
Ich finde es klasse, daß Du Dir soviele Gedanken machst, um das "für deine Gegebenheiten" optimalste für die Schildkröten zu gestalten.
Solltest Du mit der Isolierung gute Erfahrungen machen, dann hab ich ein offenes Ohr

Auch halte ich Dich für realistisch genug, daß Du auch siehst, wenn es nicht klappt, und das Ganze dann nicht "schön-redest".
Ich habe hier meine Bedenken geäussert, denn ich hatte in den letzten Jahren (ausser 2003) immer auch Zeiten im August, wo ich bei den Europäern zuheizen musste, bzw. die Par38 angeschaltet hatte....nein: das ist falsch ausgedrückt. Ich musste nicht, aber im august über ne Woche Dauerregen und Tages-Temperaturen unter 15 Grad, selbst im Frühbeet max. 20Grad, hätten meine Tiere sicher nicht gleich umgebracht, aber ich guck ja schon länger regelmässig in die Wetterberichte verschiedener Orte, lass mir von Leuten die die Tiere im Biotop gesehen haben berichten wie dort das Klima ist und versuche mich daran zu orientieren. Ganz abgesehen von diesem Frühling...wo war der überhaupt-abgesehen von ein paar wenigen schönen Tagen? Wir hatten Ende Mai Tageshöchstemperaturen von 5 Grad und Dauerregen...10 Tage später war hier Sommer*g*
Ich habe erst heute Deine Homepage entdeckt: sehr informativ und gelungen. Am besten hat mit der Teil mit der Technik gefallen, wo Du verschiedene Heizmöglichkeiten und die Par38-Strahler zur lokalen Erwärmung nennst *schmunzel*. Was mir an Deinem jetzigen Frühbeet u.a. sehr gut gefällt ist die Neigung des Daches. Die ist wohl steiler als bei käuflichen guten Frühbeeten? Ich denke das bringt auch einige Vorteile was die allgemeine Erwärmung im Inneren und die Sonneneinstrahlung anbelangt. Und was ist das für eine Dichtung auf der das Dach aufliegt? (sowas bräuchte ich auch, hab aber noch nichts vernünftiges gefunden)
Gruß
Sabine
Kommentar