Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frühbeet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von sascha*
    Natürlich geht es nicht ohne Kompromisse, aber was will man machen, wenn man keinen Strom hat, und im Garten auch keinen bekommt, und auch für seine adulten Tiere im Haus keinen Platz hat? - auf die Haltung verzichten?
    Hallo Sascha,
    nein, sonst müsste man 90% aller Halter zum Verzichten raten *g*.
    Ich finde es klasse, daß Du Dir soviele Gedanken machst, um das "für deine Gegebenheiten" optimalste für die Schildkröten zu gestalten.
    Solltest Du mit der Isolierung gute Erfahrungen machen, dann hab ich ein offenes Ohr.(Ich denke jeder hier wäre froh, wenn er etwas weniger Heizaufwand betreiben könnte und seine Tiere trotzdem artgerecht halten könnte.)
    Auch halte ich Dich für realistisch genug, daß Du auch siehst, wenn es nicht klappt, und das Ganze dann nicht "schön-redest".
    Ich habe hier meine Bedenken geäussert, denn ich hatte in den letzten Jahren (ausser 2003) immer auch Zeiten im August, wo ich bei den Europäern zuheizen musste, bzw. die Par38 angeschaltet hatte....nein: das ist falsch ausgedrückt. Ich musste nicht, aber im august über ne Woche Dauerregen und Tages-Temperaturen unter 15 Grad, selbst im Frühbeet max. 20Grad, hätten meine Tiere sicher nicht gleich umgebracht, aber ich guck ja schon länger regelmässig in die Wetterberichte verschiedener Orte, lass mir von Leuten die die Tiere im Biotop gesehen haben berichten wie dort das Klima ist und versuche mich daran zu orientieren. Ganz abgesehen von diesem Frühling...wo war der überhaupt-abgesehen von ein paar wenigen schönen Tagen? Wir hatten Ende Mai Tageshöchstemperaturen von 5 Grad und Dauerregen...10 Tage später war hier Sommer*g*
    Ich habe erst heute Deine Homepage entdeckt: sehr informativ und gelungen. Am besten hat mit der Teil mit der Technik gefallen, wo Du verschiedene Heizmöglichkeiten und die Par38-Strahler zur lokalen Erwärmung nennst *schmunzel*. Was mir an Deinem jetzigen Frühbeet u.a. sehr gut gefällt ist die Neigung des Daches. Die ist wohl steiler als bei käuflichen guten Frühbeeten? Ich denke das bringt auch einige Vorteile was die allgemeine Erwärmung im Inneren und die Sonneneinstrahlung anbelangt. Und was ist das für eine Dichtung auf der das Dach aufliegt? (sowas bräuchte ich auch, hab aber noch nichts vernünftiges gefunden)

    Gruß
    Sabine

    Kommentar


    • #32
      Hallo Sabine,

      Ich finde es klasse, daß Du Dir soviele Gedanken machst, um das "für deine Gegebenheiten" optimalste für die Schildkröten zu gestalten.
      Vielen Dank, sowas tut immer gut.

      Ich habe bisher keine Kosten & Mühen gescheut, auch wenn mich viele Bekannte für völlig Bekloppt halten.

      Auch halte ich Dich für realistisch genug, daß Du auch siehst, wenn es nicht klappt, und das Ganze dann nicht "schön-redest".
      So ist es. Ich versuche es erstmal mit allen Mitteln die mir zur Verfügung stehen, wenn das nicht ausreicht, werde ich entweder den Hausbesitzer fragen, ob ich nicht auch im Garten "Strom" haben kann (der würde vorraussichtlich auch Nichts dagegen haben), oder eben auf alternative Energien setzen, wie ich schon mit Solar und Batterien mir grundsätzliche Gedanken gemacht habe. Derzeit überprüfe ich vorerst nur die Temperaturen, und bin momentan höchst zufrieden, auch wenn das Frühbeet Version 1 noch ausbaufähig ist. Das Frühbeet Version 2, welches ich nächstes Jahr in Angriff nehmen möchte, wird wohl der Overkill in Sachen Dämmung.

      Ich habe hier meine Bedenken geäussert, denn ich hatte in den letzten Jahren (ausser 2003) immer auch Zeiten im August, wo ich bei den Europäern zuheizen musste, bzw. die Par38 angeschaltet hatte....nein: das ist falsch ausgedrückt.
      Ich habe in diesem Zusammenhang völlig vergessen zu Fragen, wo Du eigentlich wohnst? (Region, Stadt)

      Ganz abgesehen von diesem Frühling...wo war der überhaupt-abgesehen von ein paar wenigen schönen Tagen?
      Vielleicht habe ich etwas mildere Temperaturen in den Übergangszeiten, als Du. Ich meinte, wir hatten für kurze Zeit durchaus einen Frühling, auch wenn dieser dann ziemlich radikal zum Hochsommer wechselte.

      Ich habe erst heute Deine Homepage entdeckt: sehr informativ und gelungen. Am besten hat mit der Teil mit der Technik gefallen, wo Du verschiedene Heizmöglichkeiten und die Par38-Strahler zur lokalen Erwärmung nennst *schmunzel*.
      Danke, ich habe in den letzten Jahren auch Strom im Gehege gehabt, da das Gehege noch bei den Schwiegereltern war. Seit diesem Jahr ist das Gehege direkt bei mir im Garten, leider bisweilen ohne Strom.

      Die ist wohl steiler als bei käuflichen guten Frühbeeten?
      Ich denke schon, auch ist das Frühbeet deutlich niedriger, als die käuflichen Versionen. Die Vorderseite ist so ca. 30cm hoch, die Rückseite ca. 50cm. Es existiert also auch nicht viel Luftvolumen. Die Wände sind 10cm isoliert.

      Und was ist das für eine Dichtung auf der das Dach aufliegt?
      Das sind Fenstergummidichtungen, gibts in jedem Baumarkt. Halte ich für sehr wichtig, denn wenn ab und zu der automatische Belüfter den Deckel fallen lässt, puffert der Deckel weich ab.

      Viele Grüße,
      Sascha, der heut trotz Dauerbewölkung durchgehend um die 35 Grad im Frühbeet hat.

      Kommentar


      • #33
        Frühbeet

        Hallo Sascha,
        da hast Du ja den Mercedes unter den Gewächshäusern!!!! SUPER!
        Ich muß aber nun mal leider mit dem billigen Gewächshaus leben, das geht natürlich für die von mir gehaltenen SK recht gut. Für wärmeliebendere und auch wärmeabhängigere Tiere wäre es in der Tat nicht geeignet.
        Trotzdem muss es eine Möglichkeit geben, die Scheiben nicht komplett
        auswechseln zu müssen, um auch ein wenig Heizkosten zu senken!
        Das mit den Flaschen und der Abdichtung ist ja schon mal eine gute Idee. Glaubst Du, ich könnte mit Silikon alle von mir gesichteten Fugen abdichten?
        Danke für die Tipps.
        Jägerzaun

        Kommentar


        • #34
          Hallo Jägerzaun,

          das ist nicht mein Gewächshaus. Ich setze mehr auf Frühbeete.

          Ich würde die Fugen vielleicht erstmal versuchen mit Fenstergummis aus dem Baumarkt abzudichten.

          Gruß,
          Sascha

          Kommentar


          • #35
            Hallo,


            Ich danke euch allen für eure Hilfe. Ich weiß noch nicht was ich genau machen werde, aber auf jeden Fall baue ich es selber und werde warscheinlich auf Isolierung setzten. Wenn ich fertig bin werde ich euch bilder zeigen.




            Vielen Dank,
            Harald

            Kommentar


            • #36
              Hallo Harald,

              noch ein kleiner Nachtrag: ich wohne in einer nicht ganz günstigen klimatischen Gegend, und hab mich auf Deinen Beitrag weiterhin informiert:
              es scheint wirklich so, daß die käuflichen Frühbeete (auch die guten) von der Isolierung den teilweise wirklich guten Selberbauten einiges hinterherstehen
              Trotzdem: wenns es Dir möglich ist, dann lege Strom in Dein Frühbeet, denn auf unsere Jahreszeiten ist kein Verlaß.
              Auch wenn jetzt in anderen Foren darüber geschrieben wird, und die Haltung ohne Möglichkeit von zusatzheizung und Wärmequellen, damit gerechtfertigt wird, daß viele Importiere aus dem Balkan stammen, dann bin ich immer noch der Meinung, daß man davon nicht ausgehen sollte, und selbst die kältesten Herkunftgebiete ein völlig anderes Klima haben, als wir in Deutschland.
              Manchmal glaube ich auch, daß die Halter wirklich!! von ihrer Meinung überzeugt sind, weil ihre Haltung scon 40 Jahre lang funktioniert. - Aber gerade das sind diejenigen, die nicht mehr offen für neue Erkenntnisse sind, übrigens: diejenigen die ihre Tiere ja schon 40 jahre lang mit Zwieback und Tomaten füttern udd trotzdem noch lebendige Tiere haben, meinen ja auch keine Fehler zu machen...irgendwann stirbt halt mal die eine oder andere selbtverständlich aus Altersgründen

              Gruß
              Sabine

              P.s: und nur weils mit den Nachzuchten klappt ist das noch lange kein Beweis für optimale Haltung.

              Kommentar


              • #37
                Hallo Sabine,

                eine Notheizung schadet nie, egal wo man wohnt. Überall auf unserem Planet kann es zu unvorhergesehenen klimatischen Bedingungen kommen, nicht nur hier, sondern auch in den Habitaten der Schildkröten. Ich schätze schon, dass die Tiere relativ robust sind, und einige Zeit auch viel mitmachen können, aber im Sinne unserer Haltung, die wir jederzeit verbessern möchte, sollten wir uns auch weiterhin an die natürlichen Gegebenheiten eines idealen Habitats orientieren.

                Demnach: Volle Zustimmung!

                Gruß,
                Sascha

                Kommentar


                • #38
                  Ok, ich baue noch eine Notheizung ein.

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo Harald,

                    bitte denke auch an den Thermotimer, damit Du nicht unnötig heizen musst.

                    Gruß,
                    Sascha

                    Kommentar


                    • #40
                      Ich verfolge die Diskussion ebenfalls seit einiger Zeit. Die Lichtdurchlässigkeit der Frühbeetbedeckung spielt nur insofern eine Rolle, als sie zur Wärmespeicherung im Frühbeet beiträgt, alles andere holen sich die Tiere im Freiland: ausreichend Licht mit der notwendigen UV-Strahlung. Zur zusätzlichen Heizung: auch wenn es in Griechenland usw. wesentlich mehr Sonnenstunden pro Jahr gibt als bei uns, bedeutet das nicht, dass die Aktivitätsperiode der Schildkröten, gemessen in Stunden Aktivtät pro Jahr höher sein muss als bei uns. In den brütend-heißen Sommermonaten sind die Schildkröten in Griechenland entweder in einer Art Sommerschlaf oder beschränken ihre Aktivität auf die kühlen Morgen- und Abendstunden. Vielleicht gibt es darüber mal eine abgesicherte Untersuchung. Schwierig für die Tiere in unseren Breiten sind die Wochen im April/Mai und Oktober, besonders wenn son Schmuddelwetter herrscht wie in diesem Jahr. Meine Tiere haben seit (16)Jahren keinerlei Zusatzheizung, kommen um Mitte April aus dem Winterschlaf (Keller) und Mitte Oktober wieder in den Keller. Sie Thb und Tgi sorgen für reichlich Nachwuchs.
                      Nachdem ich zuerst ein billiges Frühbeet aus dem Baumarkt gekauft habe, besitzen sie jetzt ein gemauertes ,mit Alltop-Abdeckung (wofür auch immer). Das Billigmodell haben meine Tiere schlicht zerlegt. Also eine gewisse Stabilität ist bei diesen Kraftprotzen schon angezeigt.

                      Gruß
                      kerstin-hermine

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo Kerstin-hermine,

                        auch wenn es in Griechenland usw. wesentlich mehr Sonnenstunden pro Jahr gibt als bei uns, bedeutet das nicht, dass die Aktivitätsperiode der Schildkröten, gemessen in Stunden Aktivität pro Jahr höher sein muss als bei uns. In den brütend-heißen Sommermonaten sind die Schildkröten in Griechenland entweder in einer Art Sommerschlaf oder beschränken ihre Aktivität auf die kühlen Morgen- und Abendstunden. Vielleicht gibt es darüber mal eine abgesicherte Untersuchung.
                        ... die gibt's, und zwar schon lange:

                        Hailey, A., Elizabeth A. Pulford and David Stubbs (1984): Summer Activity Patterns of Testudo hermanni GMELIN in Greece and France.- Amphibia-Reptilia 5: 69-78. Der Artikel ist über die Bibliotheksfernleihe oder über www.subito-doc.de zu bekommen.

                        Darin wird beschrieben, dass die Schildkröten in Alyki, Griechenland, sich tatsächlich über Mittag mal ein paar Stunden in den Schatten verziehen. In Südfrankreich dagegen sind sie ganztägig, ohne Mittagspause, aktiv, aber dort gibt es Unterschiede in der Aktivität der Geschlechter je Monat.

                        Da es auch in Südfrankreich wärmer ist als bei uns, denke ich schon, dass wir darauf achten sollten, den Schildkröten annähernd naturnahe Temperaturbedingungen zu bieten. Man sollte meiner Meinung nach nicht einfach die Anzahl der Stunden, die die Schildkröten in der Sonne verbringen, miteinander vergleichen und daraus die Schlussfolgerung ziehen, dass man in Deutschland (und egal wo) im Sommer auf Zusatzheizungen verzichten kann. Auch hierzu eine Untersuchung aus den Heimatgebieten, diesmal allerdings nicht aus Griechenland, sondern von etwas weiter nördlich:

                        Meek, R. (1988): The thermal ecology of Hermann's Tortoise (Testudo hermanni) in summer and autumn in Yugoslavia.- Journal of Zoology, London 215: 99-111.

                        Viel Spaß beim Lesen wünscht
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo Kerstin

                          Zitat von kerstin-hermine
                          Die Lichtdurchlässigkeit der Frühbeetbedeckung spielt nur insofern eine Rolle, als sie zur Wärmespeicherung im Frühbeet beiträgt,
                          Das ist falsch: höhere Lichtdurchlässigkeit bedeutet nicht automatisch höhere Wärmespeicherung. (siehe unterschiedliche K-Werte bei Alltop und PC- Platten gleicher Dicke).

                          Zitat von kerstin-hermine
                          Zur zusätzlichen Heizung: auch wenn es in Griechenland usw. wesentlich mehr Sonnenstunden pro Jahr gibt als bei uns, bedeutet das nicht, dass die Aktivitätsperiode der Schildkröten, gemessen in Stunden Aktivtät pro Jahr höher sein muss als bei uns. In den brütend-heißen Sommermonaten sind die Schildkröten in Griechenland entweder in einer Art Sommerschlaf oder beschränken ihre Aktivität auf die kühlen Morgen- und Abendstunden. Vielleicht gibt es darüber mal eine abgesicherte Untersuchung. Schwierig für die Tiere in unseren Breiten sind die Wochen im April/Mai und Oktober, besonders wenn son Schmuddelwetter herrscht wie in diesem Jahr. Meine Tiere haben seit (16)Jahren keinerlei Zusatzheizung, kommen um Mitte April aus dem Winterschlaf (Keller) und Mitte Oktober wieder in den Keller. Sie Thb und Tgi sorgen für reichlich Nachwuchs.
                          Nur weil es bei manchen Arten problemlos mit den Nachzuchten klappt, ist das (wie ich schon geschrieben habe) nicht unbedingt ein Beweiss für optimale Haltung.
                          Ich finde schon, daß es einen Unterschied macht, ob die Tiere aufgrund der Hitze im Habitat nur wenige Stunden aktiv sind - oder ob sie ihre Aktivität im Freien (in Deutschland) einschränken, weils einfach zu kalt ist. Und das kann sogar im August der Fall sein

                          Gruß
                          Sabine
                          Zuletzt geändert von sabines; 09.09.2006, 18:40.

                          Kommentar


                          • #43
                            In den brütend-heißen Sommermonaten sind die Schildkröten in Griechenland entweder in einer Art Sommerschlaf oder beschränken ihre Aktivität auf die kühlen Morgen- und Abendstunden. Vielleicht gibt es darüber mal eine abgesicherte Untersuchung.
                            Ich weiss nicht, wie es in der Natur / im Habitat ist, aber ich sehe es an meinen Tieren im Garten. Wir haben seit über 1 Woche wieder jeden Tag mind. 25 Grad, vollsonnige Tage. Die Tiere meiden offene Flächen, und sonnige Stellen, jediglich morgens nach kurzem Sonnen auftanken und Nachmittags bevor es ins Schlafhaus zurückgeht, sind die Tiere aktiv. Ansonsten ruhen die Tiere stundenlang unter Gebüschen, etwas eingegraben an den Steinwänden, in Verstecken, ..

                            Hier und da wird auch zwischendurch mal der Standort gewechselt und auf dem Weg hier und da ein Blättchen zum Fressen mitgenommen.

                            Vorhin um 16 Uhr ist bereits das erste Tier ins feuchte Schlafhaus zurück, es hat sich tief ins Stroh eingegraben. Es weiss inzwischen ganz genau, wo es etwas kühler und feuchter ist, und umso beliebter ist mein neues Schlafhaus geworden.

                            Gestern morgen ist ein Tier erst überhaupt nicht aus dem Schlafhaus richtig rausgekommen. Es kam kurz raus, hat wohl gemerkt wie Warm es ist, und hat sich wieder zurück ins Schlafhaus verzogen.

                            Es sind THB's, und ich wohne im sonnigen BaWü, daher ist dieses Verhalten vielleicht nicht überall so zu beobachten.

                            Was ich auch immer ziemlich interessant finde, ist das die Schildkröten sich mit Ihrem Panzer in die genaue Sonnen/Strahlungsrichtung stellen. Manchmal etwas "Schräg" an Steinplatten, Holz und ähnlichem gelehnt. Ich habe das mal in Lux gemessen, das macht locker 10.000 bis 20.000 Lux mehr aus, wenn man das Lux-Messer genau in Richtung Sonne ausrichtet.

                            Gruß,
                            Sascha

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von sascha*
                              ..jeden Tag mind. 25 Grad, vollsonnige Tage. Die Tiere meiden offene Flächen, und sonnige Stellen, jediglich morgens nach kurzem Sonnen auftanken und Nachmittags bevor es ins Schlafhaus zurückgeht, sind die Tiere aktiv. Ansonsten ruhen die Tiere stundenlang unter Gebüschen, etwas eingegraben an den Steinwänden, in Verstecken, ..
                              Ist doch vollkommen normal: sobald sie ihre Vorzugstemperatur erreicht haben (und die versuchen sie so schnell wie möglich morgens zu erreichen) müssen sie sich bei Hitze zwangsläufig wieder zurückziehen, da diese sonst lebensbedrohlich überschritten werden könnte.

                              Zitat von sascha*
                              ..
                              Vorhin um 16 Uhr ist bereits das erste Tier ins feuchte Schlafhaus zurück, es hat sich tief ins Stroh eingegraben. Es weiss inzwischen ganz genau, wo es etwas kühler und feuchter ist, und umso beliebter ist mein neues Schlafhaus geworden.
                              Hmm. Du interpretierst das so.
                              Mir ist bei meinen Tieren aufgefallen, daß sie erst seit dem beschissenen Frühling dieses Jahr (und viel Zuheizerei) ohne Ausnahme ins Frühbeet zurückgehen um zu schlafen. Selbst im Juli als es hier ziemlich heiß war.
                              Keine Ahnung weshalb sie jetzt auch im Hochsommer dorthin zurückgehen....

                              Zitat von sascha*
                              Gestern morgen ist ein Tier erst überhaupt nicht aus dem Schlafhaus richtig rausgekommen. Es kam kurz raus, hat wohl gemerkt wie Warm es ist, und hat sich wieder zurück ins Schlafhaus verzogen.
                              Auch das ist Interpretationssache. Ich höre gerade von einigen Thb-Haltern, daß die Tiere zusehends passiver werden, was auch darauf hindeuten könnte, daß sie sich bereits auf die Starre vorbereiten - obwohl das Wetter gerade herrlich ist.

                              Zitat von sascha*
                              Es sind THB's, und ich wohne im sonnigen BaWü, daher ist dieses Verhalten vielleicht nicht überall so zu beobachten.
                              Ich wohne im kalten Teil von BaWü über 500m und meine Thh denken noch nicht mal ans pennen *g*

                              Gruß
                              Sabine

                              Kommentar


                              • #45
                                Hallo Sabine,

                                mal eines Vorweg: ALLES ist Interpretationssache

                                Ist doch vollkommen normal: sobald sie ihre Vorzugstemperatur erreicht haben (und die versuchen sie so schnell wie möglich morgens zu erreichen) müssen sie sich bei Hitze zwangsläufig wieder zurückziehen, da diese sonst lebensbedrohlich überschritten werden könnte.
                                Daraus können wir schließen, dass wir im Endeffekt nicht die Sonnenstunden brauchen, die im Habitat herschen. Und da kommen wir wieder auf den Ausgangspunkt: Wärme ist Wichtiger!

                                Mir ist bei meinen Tieren aufgefallen, daß sie erst seit dem beschissenen Frühling dieses Jahr (und viel Zuheizerei) ohne Ausnahme ins Frühbeet zurückgehen um zu schlafen. Selbst im Juli als es hier ziemlich heiß war.
                                Keine Ahnung weshalb sie jetzt auch im Hochsommer dorthin zurückgehen....
                                Meine Tiere dürfen eh nur im Frühbeet schlafen. Ich lasse kein Tier draußen übernachten.

                                Auch das ist Interpretationssache. Ich höre gerade von einigen Thb-Haltern, daß die Tiere zusehends passiver werden, was auch darauf hindeuten könnte, daß sie sich bereits auf die Starre vorbereiten - obwohl das Wetter gerade herrlich ist.
                                Ja, das liegt möglicherweise auch an den kühleren Nächten.

                                Ich wohne im kalten Teil von BaWü über 500m und meine Thh denken noch nicht mal ans pennen *g*
                                Wäre auch schlecht, wenn die jetzt schon Pennen gehen würden.

                                Gruß,
                                Sascha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X