Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frühbeet

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Hallo Sarina,

    da weiss ich ja, an wen ich mich in Zukunft wenden kann, wenn ich mich mal wieder bei Physik-Fragen nicht zurecht finde

    Glückwunsch zu deinem baldigen Abschluß!

    Gruß,
    Sascha

    Kommentar


    • #77
      Zitat von Sarina
      Das Wellenlänge und Frequenz indirekt proportional sind, hast du inzwischen ja auch herausgefunden
      Hallo Sarina

      Stimmt
      Bei dem Ganzen ist nur leider wunderbar untergegangen, daß die freilebenden Tiere eine rund 30- 50% höhere Strahlungsintensität der Sonne haben, die es gilt, bei uns wenigstens annähernd in Form von Wärmestrahlern zu erreichen.

      Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #78
        Hallo Beate,
        Zitat von Beate Pfau
        dass man in Deutschland (und egal wo) im Sommer auf Zusatzheizungen verzichten kann.
        Hallo Beate,

        es gibt sicher viele Gegenden in Deutschland, wo man auch im Sommer trotz Frühbeet/Gewächshaus besser mit Zusatzheizung arbeitet. Aber in Gegenden mit Weinbauklima ist es nach meiner Erfahrung nicht nötig auch im Sommer noch in guten Frühbeeten zuzuheizen. Ich halte es nicht einmal für wünschenswert, sondern eher für problematisch. Außerdem gab es selbst in diesem schlechten August keine Periode, in der ich dafür einen Bedarf gesehen bzw. gemessen hätte. Trotzdem hatte ich bei meiner Naturbrut nordafrikanischer Graecas 100% Schlupferfolg. Welch besseren Beweis kann es geben, daß die Temperaturen ausreichen, als wenn unter diesen Bedingungen sogar vollständig entwickelte Jungtiere schlüpfen? Bei mir sind sie nach 102 Tagen geschlüpft. Eine natürliches Gelege von Tgg in Südspanien brauchte dazu knapp 2 Wochen länger (Díaz-Paniagua et al.).

        Hier in der Oberrheinischen Tiefebene leben sogar viele Griechische Landschildkröten seit Jahrzehnten ganz ohne Frühbeete frei in den Gärten. Das entspricht sicher nicht mehr dem, was wir heutzutage unter artgerechter Haltung verstehen. Aber es ist ein Indiz dafür, daß Temperatur und Sonneneinstrahlung nicht völlig daneben liegen können, sonst wäre das nicht möglich.


        Gruß, Editha

        Kommentar


        • #79
          Zitat von Kacchua

          es gibt sicher viele Gegenden in Deutschland, wo man auch im Sommer trotz Frühbeet/Gewächshaus besser mit Zusatzheizung arbeitet. Aber in Gegenden mit Weinbauklima ist es nach meiner Erfahrung nicht nötig auch im Sommer noch in guten Frühbeeten zuzuheizen. Ich halte es nicht einmal für wünschenswert, sondern eher für problematisch. Außerdem gab es selbst in diesem schlechten August keine Periode, in der ich dafür einen Bedarf gesehen bzw. gemessen hätte. Trotzdem hatte ich bei meiner Naturbrut nordafrikanischer Graecas 100% Schlupferfolg. Welch besseren Beweis kann es geben, daß die Temperaturen ausreichen, als wenn unter diesen Bedingungen sogar vollständig entwickelte Jungtiere schlüpfen? Bei mir sind sie nach 102 Tagen geschlüpft. Eine natürliches Gelege von Tgg in Südspanien brauchte dazu knapp 2 Wochen länger (Díaz-Paniagua et al.).
          Hallo Edita,
          ich heiß zwar nicht Beate, aber ich wage trotzdem eine Antwort:
          Deine Haltungsbedingungen sind in meinen Augen ideal.. *Glückwunsch*. Aber Du solltest hier auch erwähnenen daß du im März deine Tiere schon im Gewächshaus hielst und sie dort "leben" und nicht nur rumsitzen konnten - während draussen Schnee lag. Die Eier welche sich entwickelt haben, brchten im August Schlüpflinge ans Tageslicht und zwar im Gewächshaus. Was ist aus den Eiern im Freiland geworden, wo Du selber vermutet hast, daß die "eingefroren" sind? Es hört sich an an wären die auch geschlüpft...wenn ja : dickes Kompliment.

          Zitat von Kacchua
          Hier in der Oberrheinischen Tiefebene leben sogar viele Griechische Landschildkröten seit Jahrzehnten ganz ohne Frühbeete frei in den Gärten. Das entspricht sicher nicht mehr dem, was wir heutzutage unter artgerechter Haltung verstehen. Aber es ist ein Indiz dafür, daß Temperatur und Sonneneinstrahlung nicht völlig daneben liegen können, sonst wäre das nicht möglich.
          ..oder ist das nur ein Beweis dafür, daß sie langsam sterben? Solche Schildkröten gibts sogar bei uns (in einer kalten Gegend) und die Besitzer wundern sich, wenn die nach 40 Jáhren krank werden

          Gruß
          Sabine

          Kommentar


          • #80
            Zitat von sabines
            Die Eier welche sich entwickelt haben, brachten im August Schlüpflinge ans Tageslicht und zwar im Gewächshaus.
            Hallo Sabine,

            Ich wollte nur auf das Statement reagieren, daß in Deutschland, egal wo, auch im Sommer nicht auf Zusatzheizung im Frühbeet verzichtet werden kann, zumindest hatte ich Beates Äußerung so verstanden. Ich sehe in meiner Gegend keinen Bedarf im Sommer zuzuheizen, weder im Gewächshaus noch im Frühbeet. Ich mache es sogar ganz bewußt nicht. Das gilt nicht für die Übergangszeiten, da heize ich teilweise zu, insbesondere weil ich Nordafrikaner halte, lasse sie dann aber nicht ins Freiland.


            Zitat von sabines
            und die Besitzer wundern sich, wenn die nach 40 Jáhren krank werden
            Seit ich mich mit der erstaunlich geringen Lebenserwartung von erwachsenen Schildkröten in der Natur beschäftigt habe, beeindrucken mich 40 Jahre Gefangenschaftshaltung sehr!

            Aus meinen Freilandeiern ist erwartungsgemäß nichts geworden. Die hatte ich nicht in die Schlupfrate einbezogen, weil es ja nichts mit dem Thema Frühbeetzuheizung zu tun hat.


            Gruß, Editha
            Zuletzt geändert von Kacchua; 16.09.2006, 23:00.

            Kommentar


            • #81
              Hallo Editha,

              Zitat von Kacchua

              Ich wollte nur auf das Statement reagieren, daß in Deutschland, egal wo, auch im Sommer nicht auf Zusatzheizung im Frühbeet verzichtet werden kann. Ich sehe in meiner Gegend keinen Bedarf im Sommer zuzuheizen, weder im Gewächshaus noch im Frühbeet. Ich mache es sogar ganz bewußt nicht. Das gilt nicht für die Übergangszeiten, da heize ich teilweise zu, insbesondere weil ich Nordafrikaner halte, lasse sie dann aber nicht ins Freiland.
              ok...bei uns war Zusatzheizung nötig - aber wohl nicht ganz so selten wie bei Dir...Würdest Du trotzdem zu Gewächhausern /Frühbeeten ganz ohne Zusatzheizung raten?
              Du hast einen entscheidenden Vorteil: in deiem Gewächshaus können sich die Tiere bewegen, fressen usw- acuh wenn die Türen zu sind


              Zitat von Kacchua
              Seit ich mich mit der erstaunlich geringen Lebenserwartung von erwachsenen Schildkröten in der Natur beschäftigt habe, beeindrucken mich 40 Jahre Gefangenschaftshaltung sehr!
              Mich nicht: es handelt sich um Tiere die in den 70gern und davor als adulte Tiere importiert wurden. Falsche Fütterung und falsche Haltung überleben die erfahrungsgemäss sehr lange. Feinde haben sie hier keine, Waldbrände usw auch nicht.
              Raucher können 100 Jahre alt werden, und trotzdem zweifelt keiner daran, daß Rauchen ungesund ist.
              Wenn ich hier von Tieren rede die erst nach 40 Jahren in Deutschland sterben oder krank werden, dann heisst das doch nciht, daß alle so alt wurden. Nur die "zähen" und einigermassen artgerecht gehaltenen haben das überlebt - und trotzdem spricht das nicht unbedingt für gänzlich artgerechte Haltung. Von denen die nach 5 Jahren gestorben sind spricht keiner mehr...klaro: ist ja auch schon 30 Jahre her...

              Gruß
              Sabine

              Kommentar


              • #82
                Hallo zusammen,

                nicht das hier ein Missverständnis aufkommt, ich selbst rate nicht zur Freilandhaltung ohne zusätzlich Heizung in Frühbeeten & Gewächshäusern, dennoch erprobe ich derzeit, mehr auf Dämmung und Isolation zu setzen, um dramatische Temperaturschwankungen auszugleichen. Erforderlich dabei ist jedoch die natürliche Sonne, wenn sich diese für mehrere Tage hintereinander nicht zeigt, bin ich ohne aktive Zuheizungsmöglichkeit aufgeschmissen.

                Du hast einen entscheidenden Vorteil: in deiem Gewächshaus können sich die Tiere bewegen, fressen usw- acuh wenn die Türen zu sind
                Das ist auch in Frühbeeten möglich, insofern ausreichend Viele in Bezug auf Anzahl der Tiere vorhanden sind.

                Gruß,
                Sascha

                Kommentar


                • #83
                  Zitat von sascha*

                  Das ist auch in Frühbeeten möglich, insofern ausreichend Viele in Bezug auf Anzahl der Tiere vorhanden sind.
                  Sicher - aber nicht in dem Maß wie Editha`s Tiere das geniessen können- Abr sie hält ja auch keine 10 adulten Tiere auf 10m² *g*...
                  Das Plantarium meines Bekannten hat damals ca.18000DM gekostet und war nicht das billigste Modell der Grösse *g*
                  und wenn ich es mal wagen darf an die Menschen zu denken: es macht optisch einiges mehr her als 10 Frühbeete a 2 m² *g* -ist aber teuerer im Unterhalt

                  Gruß
                  Sabine

                  Kommentar


                  • #84
                    Zitat von sabines
                    Würdest Du trotzdem zu Gewächhausern /Frühbeeten ganz ohne Zusatzheizung raten?
                    Wenn jemand Strom im Garten hat, soll er auch Zusatzheizung einbauen. Aber ich finde, daß das Frühbeet an sich der wesentliche Pluspunkt ist, auch ohne die Möglichkeit zur Zusatzheizung, und daß man die Wärmelampe nur mit Bedacht einsetzen sollte, da sie meiner Meinung nach auch Nachteile mit sich bringt.


                    Zitat von sabines
                    Nur die "zähen"
                    Genau das ist es, was ich meinte! In der Natur lebt eine geschlechtsreife Griechische Landschildkröte im Schnitt noch etwa 8-12 Jahre. Sicher, einige werden sehr viel älter, aber das heißt auch, daß ganz grob die Hälfte noch nicht einmal so lange überlebt. Ganz abgesehen davon, daß es ohnehin nur die zähesten Schlüpflinge bis zur Geschlechtsreife geschafft haben. Wer weiß, welche Krankheiten sie bekommen hätten, wenn sie 40 Jahre länger gelebt hätten? Keiner! Genausowenig wie wir wissen, ob es unseren Tieren nicht langfristig schadet, aus dem Frühbeet aufgeheizt ins Freie und dort über kalte Erde zu marschieren. Diese Haltungsform ist ja vergleichsweise jung. Sprechen wir uns in 40 Jahren wieder...


                    Gruß, Editha

                    Kommentar


                    • #85
                      Zitat von Kacchua
                      Wenn jemand Strom im Garten hat, soll er auch Zusatzheizung einbauen. Aber ich finde, daß das Frühbeet an sich der wesentliche Pluspunkt ist, auch ohne die Möglichkeit zur Zusatzheizung, und daß man die Wärmelampe nur mit Bedacht einsetzen sollte, da sie meiner Meinung nach auch Nachteile mit sich bringt.
                      Hallo Editha,
                      Klaro sollte man die Wärmelampe mit Bedacht einsetzen.



                      Zitat von Kacchua
                      Genausowenig wie wir wissen, ob es unseren Tieren nicht langfristig schadet, aus dem Frühbeet aufgeheizt ins Freie und dort über kalte Erde zu marschieren. Diese Haltungsform ist ja vergleichsweise jung. Sprechen wir uns in 40 Jahren wieder...
                      Da bin ich mit dir einer Meinung: ich sehe das Ganze auch eher skeptisch...
                      Mit Deinem Gewächshaus bist du auf der sicheren Seite, deshalb hab ich es ja erwähnt

                      Gruß
                      Sabine
                      Zuletzt geändert von sabines; 17.09.2006, 08:24.

                      Kommentar


                      • #86
                        Hallo Sabine,

                        Sicher - aber nicht in dem Maß wie Editha`s Tiere das geniessen können- Abr sie hält ja auch keine 10 adulten Tiere auf 10m² *g*...
                        Das Plantarium meines Bekannten hat damals ca.18000DM gekostet und war nicht das billigste Modell der Grösse *g*
                        und wenn ich es mal wagen darf an die Menschen zu denken: es macht optisch einiges mehr her als 10 Frühbeete a 2 m² *g* -ist aber teuerer im Unterhalt
                        Das verstehe ich nicht. Kennst Du das Frühbeet von Gerhard Eger -> http://www.villa-testudo.de/index.php?id=30

                        Es misst 7,5qm² ;-)

                        Man sollte nicht den Fehler begehen, und nur von den Fertighäusern ausgehen, die es meist nur in 1-2qm² Größen gibt. Ein Frühbeet kann ebenso ungewöhnlich große Ausmaße annehmen. Dabei bleibt es bei dem Unterschied, dass es nicht begehbar ist, wo natürlich ein klarer Vorteil beim Gewächshaus existiert. Damit kann man in einem Gewächshaus einfach besser arbeiten, höher Pflanzen einbringen, und vieles mehr. Aber es ist preislich eben auch ne völlig andere Klasse.

                        Gruß,
                        Sascha

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X