Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kotprobe vor der Winterruhe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kotprobe vor der Winterruhe

    Hallo zusammen!

    Ich habe letzte Woche eine Kotprobe meiner Tgi machen lassen und das Ergebnis war negativ, sie ist also wurmfrei. Jetzt würde ich gerne wissen, weil ich mir da nicht so sicher bin, ob das jetzt vor der Winterruhe reicht oder ob ich nochmal eine Probe abgeben soll. Ich möchte nämlich nicht das ihr was passiert während der Winterruhe.

    Vielen lieben Dank an euch und schöne Grüße!

    Jenny

  • #2
    Hallo Jenny,

    meines Erachtens sind in Deutschland 4 Institute bzw. Unis in der Lage Schildkrötenkot fachgerecht zu untersuchen. Falls Dein Kot bei einer der 4 Einrichtungen gelandet ist, würde ich nicht noch einmal eine Kotuntersuchung machen lassen, falls nicht, würde ich noch eine Probe dort hin senden.

    Was stand denn genau in der Kotprobenanalyse?

    "wurmfrei" bei Schildkröten gibt es eigentlich nicht, bzw. sehr, sehr selten bei fast steriler Haltung.

    Gruß

    Rolf

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke erstmal für deine Antwort. Also mit wurmfrei meinte ich natürlich das sie nicht von würmern befallen ist, also nicht entwurmt werden muss. War vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt. Ich war bei einem Tierarzt, zu dem ich schon immer gehe, der auch auf der Tierarztliste steht die hier immer wieder genannt wird. Ich dachte eigentlich man könnte sich auf die Tierärzte von der Liste verlassen, ich denke die kennen sich mit sowas aus. Zumindest hatte ich immer den Eindruck das er sehr kompetent ist.
      Also soll ich jetzt nochmal eine Probe zu exomed schicken?

      Liebe Grüße
      Jenny

      Kommentar


      • #4
        Hallo Jenny

        Wie Rolf schon schrieb: die absolut wurmfreie Schildkröte gibt es nicht.
        Und wenn Du nur eine Kotprobe von einem Tag zu Deinem Tierarzt trägst, dann untersucht er gewissermaßen die "Tagesform". Würmer haben aber auch Phasen, wo sie keine Eier legen oder aber der Darm ist randvoll mit Würmern und in der Probe sind deshalb kaum Eier zu finden, weil die Wurmweibchen vorübergehend die Eiablage weitgehend eingestellt haben.

        Wenn der Befund also hieß: "Nur sehr wenige Wurmeier, nicht behandlungsbedürftig", dann würde ich im September/Oktober eine Kontrollprobe bei Deinem Tierarzt vorlegen und nochmal untersuchen lassen. Einschicken bringt nicht immer soooo viel, weil unterwegs auch mal was kaputt gehen kann, wenn DHL wieder mal zu lange braucht....

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Hallo Eva,

          danke für deine Antwort. Dann werde ich es wirklich so machen, dass ich nochmal eine weitere Probe zur Kontrolle im Oktober abgeben werde. Lieber einmal zuviel als zuwenig. Ihr habt mir sehr geholfen!

          Schöne Grüße

          Jenny

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jenny
            Wurmeier sind auch nach einigen Tagen noch zu erkennen. Ich würde jetzt den Kot von drei aufeinanderfolgenden Tagen untersuchen lassen. Exomed ist sehr schnell und du bekommst in wenigen Tagen Bescheid. Selbst Einzeller sind nach vielen Tagen noch zu erkennen, auch wenn sie sich einkapseln, aber die Institute wissen das und kennen genügend Mittel und Methoden diese zu finden.
            Im Oktober ist es zu spät. Sollten die Tiere dann behandelt werden müssen, können sie das Wurmmittel nicht mehr vollständig vor der Winterruhe abbauen. Du müßtest sie künstlich wach halten. Bei einigen Schildkröten, den Horsfieldiis z.B. dürfte dir das nicht gelingen. Wenn sie in die Winterruhe gehen wollen, machen sie es auch, selbst wenn die Temperaturen noch hoch sind.
            Wenn du jetzt deine Tiere behandeln mußt, sind sie bis Oktober nicht wieder befallen, höchstens wenn etwas schief läuft. Aber dein Tierarzt wird dich gründlich beraten.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von SabineWil
              Ich würde jetzt den Kot von drei aufeinanderfolgenden Tagen untersuchen lassen. Exomed ist sehr schnell und du bekommst in wenigen Tagen Bescheid.
              Hallo Sabine

              Der örtliche schildkrötenerfahrene Tierarzt untersucht den Kot wirklich frisch und das Ergebnis bekommt man nach wenigen Minuten
              Warum also einschicken, wenn's auch günstiger, schneller und gründlicher geht?

              Grüße

              Eva
              Zuletzt geändert von eva1; 27.08.2006, 20:55.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Jenny,

                ich möchte Dich ja nicht verwirren, aber auch bei dem Thema Schildkröten gibt es natürlich verschiedene Meinungen. Was Du machst kannst Du nur selbst entscheiden. Ich würde es so machen:

                "Im Oktober ist es zu spät. Sollten die Tiere dann behandelt werden müssen, können sie das Wurmmittel nicht mehr vollständig vor der Winterruhe abbauen."

                Stimmt, ich würde Anfang - Mitte September zur Sicherheit noch einmal eine Kotprobe machen.

                "Der örtliche schildkrötenerfahrene Tierarzt untersucht den Kot wirklich frisch und das Ergebnis bekommt man nach wenigen Minuten."

                Stimmt, darauf würde ich mich aber nicht verlassen. Wieviel Schildkrötenerfahrung haben regionale Tierärzte wirklich, dies würde ich vorher prüfen.

                "Warum also einschicken, wenn's auch günstiger, schneller und gründlicher geht?"

                "günstiger" - eventuell, ich kenne die Preise der einzelnen Tierärzte und Institute nicht.

                "schneller" - bestimmt.

                "gründlicher" - dies bezweifele ich.

                Jenny, wie geschrieben - entscheiden mußt Du oder Du gibst den Kot zu je 50% zu Deinem Tierarzt und zu Exomed und vergleichst dann die Ergebnisse.

                Gruß

                Rolf

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Rolf 1
                  "Der örtliche schildkrötenerfahrene Tierarzt untersucht den Kot wirklich frisch und das Ergebnis bekommt man nach wenigen Minuten."

                  Stimmt, darauf würde ich mich aber nicht verlassen. Wieviel Schildkrötenerfahrung haben regionale Tierärzte wirklich, dies würde ich vorher prüfen.
                  Hallo Rolf


                  Naja, wenn einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt in Sachen Parasitenuntersuchung nicht mehr zu trauen ist, dann fahren wir doch am besten alle nur noch nach Berlin, München oder Detmold, weil dem schildkrötenerfahrenen Tierarzt in anderen Dingen vielleicht noch weniger zu trauen ist

                  Vielleicht hast Du bei dem Ausdruck "örtlicher schildkrötenerfahrener TA" eher an einen üblichen Hund-Katze-Maus-Tierarzt gedacht. Der war natürlich nicht gemeint.
                  So einem würde ich nicht mal ne gesunde Schildkröte vorstellen....

                  Schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Nach meiner Erfahrung senden einige schildkrötenerfahrene TA die Proben auch nur ein. Grundsätzlich halte ich es eh für ziemlich egal, ob man man die Proben selbstständig einschickt, oder zum Tierarzt bringt, und ihm überlässt, was damit zu machen ist.

                    Und gerade die Person, die nicht gerade in ihrer Nähe einen schildkrötenerfahrenen TA hat, kann sich dank Exomed zumindest 1mal den Weg sparen.

                    Gruß,
                    Sascha

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von sascha*
                      Und gerade die Person, die nicht gerade in ihrer Nähe einen schildkrötenerfahrenen TA hat, kann sich dank Exomed zumindest 1mal den Weg sparen.
                      Hallo Sascha

                      Bei Jenny ging es um eine Nachuntersuchung, damit wirklich alles okay ist. In so einem Fall kann man noch das Einsenden der Probe als eine eventuelle Möglichkeit ansehen.

                      Du vergisst bei Deiner Argumentation aber vielleicht, daß hier viele Interessierte mitlesen und eigentlich alle Halter ihre Tiere für gesund halten. Werden die Kotproben von ihnen eingeschickt, weil man sich "den Weg zum TA sparen" will, birgt das die große Gefahr, daß ernsthafte Erkrankungen, Fehlwuchs, Rachitis, etc. nicht erkannt werden. Denk nur mal an die vielen Bilder, die in den Foren eingestellt werden.... Deshalb rate ich auch bei einer Kotprobenuntersuchung grundsätzlich nur zum Besuch beim schildkrötenerfahrenen Tierarzt.

                      Tiere, die eben aus dem von Dir genanntem Grund nie einen TA gesehen haben, habe ich genügend im Garten sitzen. Wirklich jämmerlich, was dabei herauskommen kann... Dabei dachten alle Vorbesitzer, daß ihre Tiere proppere Schildkröten sind.

                      Da von gewissen Leuten ja sonst so kompromisslos auf naturnahe und arterechte Haltung und umfangreiche Beratung verwiesen wird, ist mir schleierhaft, warum man bei dem Thema grundsätzlich zu einem schlechten Kompromiss rät. Das lässt schon den Vedacht aufkommen, daß es imgrunde nur um persönliche Konfrontation geht. Da dies auf Kosten der Tiere geht, finde ich so ein Verhalten nicht nur kindisch, sondern verantwortungslos.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Eva,

                        Du vergisst bei Deiner Argumentation aber vielleicht, daß hier viele Interessierte mitlesen und eigentlich alle Halter ihre Tiere für gesund halten. Werden die Kotproben von ihnen eingeschickt, weil man sich "den Weg zum TA sparen" will, birgt das die große Gefahr, daß ernsthafte Erkrankungen, Fehlwuchs, Rachitis, etc. nicht erkannt werden. Denk nur mal an die vielen Bilder, die in den Foren eingestellt werden.... Deshalb rate ich auch bei einer Kotprobenuntersuchung grundsätzlich nur zum Besuch beim schildkrötenerfahrenen Tierarzt.
                        Wenn man eine Probe zu Exomed einsendet, und das Ergebnis ist Positiv, dann wird man sowieso zum TA fahren müssen. Wenn es natürlich Negativ ist, was eigentlich auch grundsätzlich mal auf keine so schlechte Haltung schließen lässt, kann man sich dennoch überlegen, zum TA zu fahren, oder es sein zu lassen. Das liegt in der Verantwortung des Halters.

                        Tiere, die eben aus dem von Dir genanntem Grund nie einen TA gesehen haben, habe ich genügend im Garten sitzen. Wirklich jämmerlich, was dabei herauskommen kann... Dabei dachten alle Vorbesitzer, daß ihre Tiere proppere Schildkröten sind.
                        Klar, gibt es zu Genüge. Aber allein schon, dass sich die Personen in einem Forum anmelden, zeigt schonmal Eigeninitiative, dass man seine Haltung verbessern möchte.

                        Das lässt schon den Vedacht aufkommen, daß es imgrunde nur um persönliche Konfrontation geht. Da dies auf Kosten der Tiere geht, finde ich so ein Verhalten nicht nur kindisch, sondern verantwortungslos.
                        Konfrontation ist wohl derzeit dein neues Lieblingswort. Wie bereits schon gesagt, ob ich selbst die Probe einsende, oder es in vielen Fällen der Tierarzt macht, spielt keine so große Rolle. Es sollte jedem selbst überlassen sein, zu bewerten, ob er einen Gesundheitscheck durchführen will, oder nicht. Ein Fehler ist es nie, ich persönlich lasse es auch nur durchführen, wenn ich mir entweder nicht sicher bin, oder die Tiere definitiv gewisse Anzeichen zeigen.

                        In einem anderen Forum gab es Wortmeldungen, die seit 20-30 Jahren ihre Tiere noch nie zum Tierarzt gebracht hatten. Da wird eine Parasitenkur durch entsprechende Pflanzen durchgeführt. Aber das würde jetzt hier den Rahmen des Themas sprengen.

                        Gruß,
                        Sascha

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Sascha

                          Wenn es natürlich Negativ ist, was eigentlich auch grundsätzlich mal auf keine so schlechte Haltung schließen lässt, kann man sich dennoch überlegen, zum TA zu fahren, oder es sein zu lassen. Das liegt in der Verantwortung des Halters.
                          Tja, genau das ist aber der Knackpunkt.
                          Zum einen kann eine Probe gerade auch bei extrem starkem Wurmbefall negativ ausfallen und zum anderen kann ein Anfänger meist nicht beurteilen, ob sein Tierchen wirklich gesund ist.
                          Denk nur mal an die vielen Forenanfragen, wo die Halter nach Einstellen der Bilder gesagt/geschrieben bekommen, daß sie schnellstens einen Tierarzt aufsuchen sollen. Was hilft also den Foren-Mitlesern die Eigeninitiative, wenn sie noch keine Erfahrung haben???

                          Das solltest doch gerade Du als regelmäßiger Forenleser-/schreiber zur Genüge wissen!


                          In einem anderen Forum gab es Wortmeldungen, die seit 20-30 Jahren ihre Tiere noch nie zum Tierarzt gebracht hatten.
                          Ja, da muß ich Dir recht geben. Solche Tiere kenne ich auch. Die sehen nach 28 Jahren ohne Tierarztbesuch dann so aus:
                          http://www.t-hermanni.de/imageview5/...st/img3152.jpg

                          oder so ein zweijähriges Tier:
                          http://www.t-hermanni.de/imageview5/...80806_1330.jpg

                          Findest Du das okay? Wenn ja, dann rate den Leuten ruhig weiterhin dazu, die Kotproben einzusenden.

                          Eva
                          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 28.08.2006, 13:33.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Eva,

                            Zum einen kann eine Probe gerade auch bei extrem starkem Wurmbefall negativ ausfallen und zum anderen kann ein Anfänger meist nicht beurteilen, ob sein Tierchen wirklich gesund ist.
                            Wer sich nicht sicher ist, soll sein Tier halt prophylaktisch untersuchen lassen.

                            Denk nur mal an die vielen Forenanfragen, wo die Halter nach Einstellen der Bilder gesagt/geschrieben bekommen, daß sie schnellstens einen Tierarzt aufsuchen sollen. Was hilft also den Foren-Mitlesern die Eigeninitiative, wenn sie noch keine Erfahrung haben???
                            Das Problem ist dabei die Person selbst, die einfach meint, dass Forenhilfe einen Tierarzt ersetzen könnte. Aber zumindest verbleibt es nicht völlig in Stillschweigen, sondern wenden sich an andere Halter.

                            Das solltest doch gerade Du als regelmäßiger Forenleser-/schreiber zur Genüge wissen!
                            Willst Du wissentlich und skrupellos dafür sorgen, daß viele Tiere unerkannte Erkrankungen haben, nur um Deine Meinung durchzusetzen? Das ist Konfrontation.
                            Tut mir Leid, wenn wir erneut nicht einer Meinung sind, aber ich schreibe eben niemandem etwas vor, und das solltest Du vielleicht auch mal lernen!

                            Exomed ist und bleibt eine Möglichkeit, die Kotprobe untersuchen zu lassen. In den meisten Fällen hat das Tier sowieso Parasiten, demnach wird der Halter eh zum Tierarzt gehen müssen, um das Tier behandeln zu lassen.

                            Soll doch bitte jeder so handhaben, wie er es für Richtig hält.

                            Findest Du das okay? Wenn ja, dann rate den Leuten ruhig weiterhin dazu, die Kotproben einzusenden.
                            Nein, solch ein Beispiel meinte ich nicht.
                            Gruß,
                            Sascha
                            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 28.08.2006, 13:31.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von sascha*
                              Das Problem ist dabei die Person selbst, die einfach meint, dass Forenhilfe einen Tierarzt ersetzen könnte.
                              Stimmt! Und so eine Person wird dann mit Forenhilfe dazu animiert, die Kotprobe einfachheitshalber an ein Labor einzusenden. Klasse.... das ist die wahre und echte Hilfe für eine u. U. kranke Schildkröte.

                              Eva

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X