Guten Tag!
Ich habe zwei 4-jährige Testudo Marginata und bei einer der beiden Schildkröten ist mir heute rötlich verfärbte Urin aufgefallen. Die Schildkröte frisst gut und wirkt auch sonst recht kräftig (350g - das recht fitte Auftreten der Schildkröte wurde mir vor Kurzem auch von einem Tierarzt bestätigt). Die Nahrung besteht zur Zeit aus folgendem: Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn, Klee (letztere zu geringen Anteilen). Ab und zu Karotten und daraunter in den letzten Tagen (bin erst vor Kurzem auf dieses Futter gestossen) Agrobs-Futter. Ich habe gelesen, dass Löwenzahn den Urin verfärben kann und wollte wissen ob auch andere der genannten Futterbestandteile zu einer Verfäbrung beitragen (Werden die Carotinoide abgebaut oder ausgeschieden?)? Ich mache mir relativ große Sorgen, denn vor ca. 1 Monat war die andere Schildkröte bereits erkrankt:
Sie fraß immer weniger (wiegt auch nur 250g) und zog sich vermehrt zurück. Der Tierarzt überprüfte den Kot nach Würmern (die andere Schildkröte hatte nur äußerst wenige Würmer !) und es wurde eine Wurminfektion festgestellt. Die Entwurmung wurde bereits durchgeführt und es wurden Vitaminaufbauspritzen verabreicht. Man kann gut erkennen, dass sich Würmer bei Kotabgabe ablösen (immer noch, morgen wird die zweite Entwurmung durchgeführt, zur Zeit bade ich sie regelmäßig, damit die Wurmausscheidung beschleunigt wird - ist das OK?), aber die Schildkröte frisst immer nocht deutlich weniger als die mit dem verfärbten Urin - gibt es dazu eine Erklärung oder unterliegt die Nahrungsaufnahme auch individuellen Schwankungen? Der Tierarzt meinte, dass die beiden Schildkröten insgesamt auch zu schnell gewachsen wären und das Immunsystem/ der Stoffwechsel (der Panzer der 250g-Schildkröte war auf der Unterseite nicht so fest (auf der Oberseite war er recht OK), wie er sein sollte und dazu noch leicht rötlich verfärbt) daruntern leiden würde. Ist dies ein bekanntes Phänomen? Die Aufbauspritzen scheinen der Schildkröte gut getan zu haben, denn sie wirkt jetzt kräftiger und die Rotfärbung am Panzer ist zurückgegangen (auch der rötliche Rachen hat jetzt eine natürlichere Farbe). Seitdem habe ich auch die Ernährung der Schildkröten umgestellt: Salat verfüttere ich nun überhaupt nicht mehr, Klee und Löwenzahn eher selten. Außerdem bepudere ich das Futter mit Calcium und füttere ab und zu getrocknete Garnelen. Das Agrobsfutter nimmt einen immer größeren Bestandteil in der Ernährung der Schildkröten ein (sie mögen es nicht wirklich, aber bevor sie nichts fressen, fressen sie immer noch lieber dieses Futter). Bei der 250g-Schildkröte ist mir aufgefallen, dass diese oftmals lustlos bei der Futteraufnahme reagiert, wenn aber Garnelen gefüttert werden ist sie zielstrebig und schnell - ist sie einfach verwöhnt?
Danke bereits im Vorraus für die Beantwortung meiner Fragen - ich wäre über jeden Tipp zur Haltung der Schildkröten erfreut (Ich habe bereits gemerkt, dass ein Großteil der Bücher über Schildkröten am Markt nichts taugen! Meine Informationen zur Haltung der Schildkröten habe ich zum Größtenteil von Züchtern und von verschiedenen Internetseiten die immer wieder empfohlen werden (www.schroete.de, zum Beispiel).)! Übrigens: Die Schildkröten halte ich im Sommer im Freiland - momentan sind sie im Terrarium (Bis zur Einwinterung, die sich aber noch hinauszögern kann - ich will keine kranken, oder Schildkröten mit Krankheitsverdacht einwintern!
Gruß
Christian23
Ich habe zwei 4-jährige Testudo Marginata und bei einer der beiden Schildkröten ist mir heute rötlich verfärbte Urin aufgefallen. Die Schildkröte frisst gut und wirkt auch sonst recht kräftig (350g - das recht fitte Auftreten der Schildkröte wurde mir vor Kurzem auch von einem Tierarzt bestätigt). Die Nahrung besteht zur Zeit aus folgendem: Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn, Klee (letztere zu geringen Anteilen). Ab und zu Karotten und daraunter in den letzten Tagen (bin erst vor Kurzem auf dieses Futter gestossen) Agrobs-Futter. Ich habe gelesen, dass Löwenzahn den Urin verfärben kann und wollte wissen ob auch andere der genannten Futterbestandteile zu einer Verfäbrung beitragen (Werden die Carotinoide abgebaut oder ausgeschieden?)? Ich mache mir relativ große Sorgen, denn vor ca. 1 Monat war die andere Schildkröte bereits erkrankt:
Sie fraß immer weniger (wiegt auch nur 250g) und zog sich vermehrt zurück. Der Tierarzt überprüfte den Kot nach Würmern (die andere Schildkröte hatte nur äußerst wenige Würmer !) und es wurde eine Wurminfektion festgestellt. Die Entwurmung wurde bereits durchgeführt und es wurden Vitaminaufbauspritzen verabreicht. Man kann gut erkennen, dass sich Würmer bei Kotabgabe ablösen (immer noch, morgen wird die zweite Entwurmung durchgeführt, zur Zeit bade ich sie regelmäßig, damit die Wurmausscheidung beschleunigt wird - ist das OK?), aber die Schildkröte frisst immer nocht deutlich weniger als die mit dem verfärbten Urin - gibt es dazu eine Erklärung oder unterliegt die Nahrungsaufnahme auch individuellen Schwankungen? Der Tierarzt meinte, dass die beiden Schildkröten insgesamt auch zu schnell gewachsen wären und das Immunsystem/ der Stoffwechsel (der Panzer der 250g-Schildkröte war auf der Unterseite nicht so fest (auf der Oberseite war er recht OK), wie er sein sollte und dazu noch leicht rötlich verfärbt) daruntern leiden würde. Ist dies ein bekanntes Phänomen? Die Aufbauspritzen scheinen der Schildkröte gut getan zu haben, denn sie wirkt jetzt kräftiger und die Rotfärbung am Panzer ist zurückgegangen (auch der rötliche Rachen hat jetzt eine natürlichere Farbe). Seitdem habe ich auch die Ernährung der Schildkröten umgestellt: Salat verfüttere ich nun überhaupt nicht mehr, Klee und Löwenzahn eher selten. Außerdem bepudere ich das Futter mit Calcium und füttere ab und zu getrocknete Garnelen. Das Agrobsfutter nimmt einen immer größeren Bestandteil in der Ernährung der Schildkröten ein (sie mögen es nicht wirklich, aber bevor sie nichts fressen, fressen sie immer noch lieber dieses Futter). Bei der 250g-Schildkröte ist mir aufgefallen, dass diese oftmals lustlos bei der Futteraufnahme reagiert, wenn aber Garnelen gefüttert werden ist sie zielstrebig und schnell - ist sie einfach verwöhnt?
Danke bereits im Vorraus für die Beantwortung meiner Fragen - ich wäre über jeden Tipp zur Haltung der Schildkröten erfreut (Ich habe bereits gemerkt, dass ein Großteil der Bücher über Schildkröten am Markt nichts taugen! Meine Informationen zur Haltung der Schildkröten habe ich zum Größtenteil von Züchtern und von verschiedenen Internetseiten die immer wieder empfohlen werden (www.schroete.de, zum Beispiel).)! Übrigens: Die Schildkröten halte ich im Sommer im Freiland - momentan sind sie im Terrarium (Bis zur Einwinterung, die sich aber noch hinauszögern kann - ich will keine kranken, oder Schildkröten mit Krankheitsverdacht einwintern!
Gruß
Christian23
Kommentar