Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rötlicher Urin bei Testudo Marginata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rötlicher Urin bei Testudo Marginata

    Guten Tag!

    Ich habe zwei 4-jährige Testudo Marginata und bei einer der beiden Schildkröten ist mir heute rötlich verfärbte Urin aufgefallen. Die Schildkröte frisst gut und wirkt auch sonst recht kräftig (350g - das recht fitte Auftreten der Schildkröte wurde mir vor Kurzem auch von einem Tierarzt bestätigt). Die Nahrung besteht zur Zeit aus folgendem: Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn, Klee (letztere zu geringen Anteilen). Ab und zu Karotten und daraunter in den letzten Tagen (bin erst vor Kurzem auf dieses Futter gestossen) Agrobs-Futter. Ich habe gelesen, dass Löwenzahn den Urin verfärben kann und wollte wissen ob auch andere der genannten Futterbestandteile zu einer Verfäbrung beitragen (Werden die Carotinoide abgebaut oder ausgeschieden?)? Ich mache mir relativ große Sorgen, denn vor ca. 1 Monat war die andere Schildkröte bereits erkrankt:
    Sie fraß immer weniger (wiegt auch nur 250g) und zog sich vermehrt zurück. Der Tierarzt überprüfte den Kot nach Würmern (die andere Schildkröte hatte nur äußerst wenige Würmer !) und es wurde eine Wurminfektion festgestellt. Die Entwurmung wurde bereits durchgeführt und es wurden Vitaminaufbauspritzen verabreicht. Man kann gut erkennen, dass sich Würmer bei Kotabgabe ablösen (immer noch, morgen wird die zweite Entwurmung durchgeführt, zur Zeit bade ich sie regelmäßig, damit die Wurmausscheidung beschleunigt wird - ist das OK?), aber die Schildkröte frisst immer nocht deutlich weniger als die mit dem verfärbten Urin - gibt es dazu eine Erklärung oder unterliegt die Nahrungsaufnahme auch individuellen Schwankungen? Der Tierarzt meinte, dass die beiden Schildkröten insgesamt auch zu schnell gewachsen wären und das Immunsystem/ der Stoffwechsel (der Panzer der 250g-Schildkröte war auf der Unterseite nicht so fest (auf der Oberseite war er recht OK), wie er sein sollte und dazu noch leicht rötlich verfärbt) daruntern leiden würde. Ist dies ein bekanntes Phänomen? Die Aufbauspritzen scheinen der Schildkröte gut getan zu haben, denn sie wirkt jetzt kräftiger und die Rotfärbung am Panzer ist zurückgegangen (auch der rötliche Rachen hat jetzt eine natürlichere Farbe). Seitdem habe ich auch die Ernährung der Schildkröten umgestellt: Salat verfüttere ich nun überhaupt nicht mehr, Klee und Löwenzahn eher selten. Außerdem bepudere ich das Futter mit Calcium und füttere ab und zu getrocknete Garnelen. Das Agrobsfutter nimmt einen immer größeren Bestandteil in der Ernährung der Schildkröten ein (sie mögen es nicht wirklich, aber bevor sie nichts fressen, fressen sie immer noch lieber dieses Futter). Bei der 250g-Schildkröte ist mir aufgefallen, dass diese oftmals lustlos bei der Futteraufnahme reagiert, wenn aber Garnelen gefüttert werden ist sie zielstrebig und schnell - ist sie einfach verwöhnt?
    Danke bereits im Vorraus für die Beantwortung meiner Fragen - ich wäre über jeden Tipp zur Haltung der Schildkröten erfreut (Ich habe bereits gemerkt, dass ein Großteil der Bücher über Schildkröten am Markt nichts taugen! Meine Informationen zur Haltung der Schildkröten habe ich zum Größtenteil von Züchtern und von verschiedenen Internetseiten die immer wieder empfohlen werden (www.schroete.de, zum Beispiel).)! Übrigens: Die Schildkröten halte ich im Sommer im Freiland - momentan sind sie im Terrarium (Bis zur Einwinterung, die sich aber noch hinauszögern kann - ich will keine kranken, oder Schildkröten mit Krankheitsverdacht einwintern!

    Gruß

    Christian23

  • #2
    Hallo Christian.
    Zitat von Christian23
    Ich habe gelesen, dass Löwenzahn den Urin verfärben kann und wollte wissen ob auch andere der genannten Futterbestandteile zu einer Verfäbrung beitragen
    Ich kenne die Rosafärbung vor allem von Löwenzahn. Das ist aber eher ein Braun. Sieht so aus: http://schroete.heim.at/urin/index.html
    Was es letztlich ist, lässt sich übers Internet nicht beurteilen.

    Zitat von Christian23
    Vitaminaufbauspritzen
    Sind häufig ein Zeichen von Tierärzten die nicht weiterwissen. Aber wenn du einen kompetenten Tierarzt geraten bist, hatte die Spritze sicher einen guten Grund, und die Vitamine darin wurden genau dosiert so dass es nicht zu einer Vergiftung kommen kann.

    Zitat von Christian23
    Man kann gut erkennen, dass sich Würmer bei Kotabgabe ablösen (immer noch, morgen wird die zweite Entwurmung durchgeführt, zur Zeit bade ich sie regelmäßig, damit die Wurmausscheidung beschleunigt wird - ist das OK?)
    Das ist normal. Baden ist auch ok. Du hältst die Schildrköten momentan sicher auch steril auf Papier das täglich gewechselt wird, um eine Wideransteckung zu vermeiden.

    Zitat von Christian23
    gibt es dazu eine Erklärung oder unterliegt die Nahrungsaufnahme auch individuellen Schwankungen?
    Natürlich, eventuell wird eine auch von der anderen vom Futterplatz verdrängt, lässt sich aus der Ferne schwer beurteilen.

    Zitat von Christian23
    Der Tierarzt meinte, dass die beiden Schildkröten insgesamt auch zu schnell gewachsen wären und das Immunsystem/ der Stoffwechsel daruntern leiden würde.
    Das ist leider ein häufiges Problem. 250g für eine 4-jährige Schildkröte ist schon recht viel. Die Häfte hätte es auch getan. Aber es ist noch nicht in einem absolut erschreckendem Rahmen (es gibt auch 3-jährige die auf 500g gemästet werden).

    Zitat von Christian23
    auch der rötliche Rachen hat jetzt eine natürlichere Farbe
    Die Farbe der Mundschleimhaut ist vor allem Temperaturabhängig.

    Zitat von Christian23
    Außerdem bepudere ich das Futter mit Calcium und füttere ab und zu getrocknete Garnelen.
    Garnelen???? An sowieso schon zu schnell gewachsene Pflanzenfresser???? War das ein Tipp vom Tierarzt? Wenn ja warum?

    Calcium kann auch überdosiert werden. EIne Sepia-Schale ins Gehege legen, ist eigentich die übliche Alternative. Wenn die Beleuchtung (Helligkeit und UV) Stimmen nehmen die Schildkrten so viel sie brauchen.

    Grüße Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Christian

      Zitat von Christian23
      Ich habe zwei 4-jährige Testudo Marginata und bei einer der beiden Schildkröten ist mir heute rötlich verfärbte Urin aufgefallen. Die Schildkröte frisst gut und wirkt auch sonst recht kräftig (350g - das recht fitte Auftreten der Schildkröte wurde mir vor Kurzem auch von einem Tierarzt bestätigt).
      Ein fittes Auftreten bedeutet noch keineswegs wirkliche Fitness. Schildkröten reagieren leider erst dann "unfit", wenn sie schwer krank sind.
      Interessanter sind dazu dann eher die Leber- und Nierenwerte, die durch eine Blutuntersuchung bestimmt werden.

      Ich habe gelesen, dass Löwenzahn den Urin verfärben kann und wollte wissen ob auch andere der genannten Futterbestandteile zu einer Verfäbrung beitragen.
      Außer beim Löwenzahn ist mir nicht bekannt, daß es zu farblichen Veränderungen des Urin kommen kann. Gänseblümchen färben den Urin hellblau. Löwenzahn färbt aber nicht rosa sondern eher leicht bräunlich. Ist der Urin eher rosa verfärbt, besteht der Verdacht, daß er Blut enthält --> Ab zum Tierarzt!

      vor ca. 1 Monat war die andere Schildkröte bereits erkrankt:
      Deine beiden Schildkröten sind für ihr Alter viel zu groß gewachsen. Aber das hat Dir ja Dein Tierarzt schon gesagt. Idealerweise würden sie jetzt so um die 120 - bis MAX. 160 g wiegen.

      Lies dazu auch mal hier: --> http://www.t-hermanni.de/griech/grik...lwachstum.html

      zur Zeit bade ich sie regelmäßig, damit die Wurmausscheidung beschleunigt wird - ist das OK?)
      Ja, das ist okay.

      , aber die Schildkröte frisst immer nocht deutlich weniger als die mit dem verfärbten Urin -[B] gibt es dazu eine Erklärung
      Eine gesunde Schildkröte frisst soviel wie reinpasst. Kranke oder zu verwöhnte Tiere sind mäkelig.

      Der Tierarzt meinte, dass die beiden Schildkröten insgesamt auch zu schnell gewachsen wären und das Immunsystem/ der Stoffwechsel darunter leiden würde.
      Womit er Dir ja schon die Ursache genannt hat....

      (auch der rötliche Rachen hat jetzt eine natürlichere Farbe).
      Rötlicher Rachen? Wurde bei den Beiden auch mal ein Herpestest gemacht?

      ...und füttere ab und zu getrocknete Garnelen.
      Diese Garnelen enthalten noch mehr Eiweiß wie Löwenzahn, Salat oder Klee. Laß die Garnelen bitte gleich weg, wenn Du ein weiteres zu schnelles Wachstum und eine Nierenschädigung verhindern willst.

      Bei der 250g-Schildkröte ist mir aufgefallen, dass diese oftmals lustlos bei der Futteraufnahme reagiert, wenn aber Garnelen gefüttert werden ist sie zielstrebig und schnell
      Überleg mal, was Du am liebsten isst, wenn Du krank bist.... Das, was Dir am besten schmeckt.

      Ich habe bereits gemerkt, dass ein Großteil der Bücher über Schildkröten am Markt nichts taugen!
      Aktuell ist derzeit: Manfred Rogner, Griechische Landschildkröten, Natur- und Tier-Verlag (http://www.ms-verlag.de/index.php?11...t_products=347 ).

      ich will keine kranken, oder Schildkröten mit Krankheitsverdacht einwintern!
      Kranke Tiere dürften auch gar nicht eingewintert werden. So, wie Du es schilderst, sind Deine Beiden leider nicht die gesündesten.

      Wie ist Dein Terrarium beleuchtet?

      Schöne Grüße

      Eva
      Zuletzt geändert von eva1; 14.10.2006, 14:01.

      Kommentar


      • #4
        Danke für die vielen nützlichen Antworten!
        1.Wachstum: Ich wusste nicht, dass das Wachstum der Schildkröten derart übertrieben ist, ich dachte dass Breitrandschildkröten sowieso flotter wachsen als andere Landschildkrötenarten - ist das nicht der Fall? Ich stelle morgen Photos von den beiden Schildkröten hoch, vielleicht könntet ihr dann den Panzerwuchs beurteilen (er sieht in keinster Weise wie einer der Panzer im angegebenen Link von eva1 an)?
        2. Garnelen: Das sind weniger Garnelen, sondern eher Bachflokrebse, und sie sind getrocknet (irrevelant, ich weiß!) und ich habe die Info von einem Züchter bekommen. Der meinte dass man ab und zu Garnelen füttern darf/soll. Ich habe da auf seine Fachmeinung vertraut (Ich weiß, dass der Eiweißgehalt hoch ist - gibt es aber keine positiven Aspekte?)!
        3. Beleuchtung: Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich weiß, welche Beleuchtung vorliegt. Ich habe diese ebenfalls von einem anderen Züchter bekommen (Bei dem ich auch die Schildkröten gekauft habe), der meinte, dass diese völlig ausreichen würde (das muss nicht heißen, dass sie vollkommend ausreicht - ich verdächtige die Lampe eine Art "Pflanzlicht" zu sein. Ich habe nur diese eine Lampe). Ich gebe zu, dass ich mir in Sachen Beleuchtung eher weniger Gedanken gemacht habe - da ich, wie gesagt, die Freilandhaltung bevorzuge (das ist bei Breitlandschildkröten früher oder später sowieso die einzige Möglichkeit!). Wenn das ungenügend ist würde ich mich über eine Empfelung zur Beleuchtung freuen!
        4. Entwurmung: Ja, ich halte sie steril.
        5. Herpestest: Nein, es wurde keiner gemacht. Der Arzt (der eigentlich schon so wirkte, als hätte er auch Ahnung von Schildkröten) meinte, wie gesagt, dass die Rötung im Rachen bereits fast vorbei ist.
        6. Zur Ernährung: Ich füttere vor allem Breitwegerich und Spitzwegerich gefolgt von Gras und auch ein wenig Klee und Löwenzahn. Darunter immer AGROBS gemischt - ab und zu auch geraspelte Karotten. Ich habe gehört, dass Feldsalat und Endiviensalat besser als Kopfsalat sind und gefüttert werden können - stimmt dies? Ich kann mir dies kaum vorstellen.
        7. Freilandhaltung (ich stelle Morgen ein Photo des Geheges hoch): Ist es normal, dass sich die Schildkröten bevorzugt an einem Ort verkriechen? Ich sehe sie selten in der Sonne - eigentlich müssten Schildkröten doch öfter Sonne tanken und ich habe schon oft Schildkröten gesehen, die dies richtig geniesen. Ich habe für genügend Unterschlupf gesorgt und es steht auch ein Treibhaus bereit. Trotzdem verkriechen sie sich am liebsten an ihrem schattigen Plätzchen. Wäre dies auf zu viel Stress zurückzuführen? Ich muss sie jeden Abend in das Gewächshaus bringen, da mir die Gefahr zu groß ist, dass sie von Ratten/Mäusen angefressen werden. Macht sie derartiges Herumgetrage nur scheu und verkriechen sie sich deshalb den ganzen Tag über? Im Terrarium dagegen liegen sie die ganze Zeit unter dem Spotstrahler und strecken alle Glieder von sich und geniesen ihr Leben!

        Gruß

        Christian
        Zuletzt geändert von Christian23; 14.10.2006, 16:44.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Christian

          Zitat von Christian23
          1.Wachstum: Ich wusste nicht, dass das Wachstum der Schildkröten derart übertrieben ist, ich dachte dass Breitrandschildkröten sowieso flotter wachsen als andere Landschildkrötenarten - ist das nicht der Fall?
          Naja, etwas flotter wachsen sie vielleicht, aber soooo flott nun auch wieder nicht.... Deine sind ja gut doppelt so schwer wie sie sein sollten, wobei es die kleinere "nur ihren Würmern zu verdanken hat", dass sie nicht ganz so schnell gewachsen ist wie die andere....

          Ich stelle morgen Photos von den beiden Schildkröten hoch, vielleicht könntet ihr dann den Panzerwuchs beurteilen
          Gute Idee.

          2. Garnelen: Ich weiß, dass der Eiweißgehalt hoch ist - gibt es aber keine positiven Aspekte?
          Nein, es gibt für Landschildkröten keine positiven Aspekte bei Garnlen/Gammarus. Und wenn Du schon weißt, dass der Eiweißgehalt eigentlich zu hoch ist, warum fütterst Du sie dann? Nicht alles, was Züchter raten, muß auch gesund und richtig sein. Da solltest Du besser auf aktuellere Ernährungsinfos vertrauen, die Du ja offensichtlich auch schon bekommen hast. Deine Tierchen sind ohnehin schon viel zu groß, mit Gammarus puscht Du das Wachstum noch mehr. Schenk die Bachflohkrebse am besten jemandem mit Wasserschildkröten, Hühnern oder einer Ratte

          3. Beleuchtung: Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich weiß, welche Beleuchtung vorliegt. ......ich verdächtige die Lampe eine Art "Pflanzlicht" zu sein. Ich habe nur diese eine Lampe).
          In der Reptilienhaltung ist es schon auch wichtig, sich mit der Technik ausführlich auseinander zu setzen. Irgend ein Licht muß nicht das geeignete sein und kann (wie in vielen Fällen) für sonnenhungrige Tiere aus dem mediterranen Raum sogar viel zu dunkel sein. Verpackungsaufschriften versprechen oft viel wenn der Tag lang ist.
          Auf oder in der Lampe ist i. d. R. ein Aufkleber, der den Typ beschreibt. Andernfalls hast Du dazu sicher eine Gebrauchsanleitung. Ansonsten stell doch auch gleich von der Lampe ein Bild online, damit man evtl. sieht, was Du über Deinem Terrarium hängen hast. Wieviel Watt hat denn die Lampe?

          5. Herpestest: Nein, es wurde keiner gemacht. Der Arzt (der eigentlich schon so wirkte, als hätte er auch Ahnung von Schildkröten) meinte, wie gesagt, dass die Rötung im Rachen bereits fast vorbei ist.
          Ein geröteter Rachen kann auf einiges hindeuten. U. U. aber auch auf eine Herpesinfektion. Da Herpes eine Virusinfektion ist, die lebenslang bestehen bleibt, ist nicht ausschlaggebend, ob die Rötung wieder abklingt oder erhalten bleibt. Sieh Dir mal diese Seite dazu an: --> http://www.t-hermanni.de/herpes/herpes/html
          In Deinem Fall muß es nicht Herpes sein, kann aber....

          6. Zur Ernährung: Ich füttere vor allem Breitwegerich und Spitzwegerich gefolgt von Gras und auch ein wenig Klee und Löwenzahn.
          Damit fütterst Du die Kalorienbomben schlechthin Die Wegerich-Arten haben einen relativ hohen Kohlenhydratgehalt, Klee enthält sehr viel Eiweiß und zarte Löwenzahnblättchen ebenfalls. Nur wirklich große, harte Löwenzahnblätter sind besser geeignet.

          Ich habe gehört, dass Feldsalat und Endiviensalat besser als Kopfsalat sind und gefüttert werden können - stimmt dies? Ich kann mir dies kaum vorstellen.
          Feldsalat und Kopfsalat ist oft stark nitratbelastet und ballaststoffarm, also sehr schlecht geeignet. Endiviensalat enthält wenigstens schon mal mehr Ballaststoffe als Kopfsalat. Am besten geeinget wäre Romanasalat (Römersalat, Latuga), weil der zum relativ guten Rohfasergehalt auch der einzige Salat mit einem positiven Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist. Aber warum überhaupt ungünstigen Salat füttern, wenn man draußen viel abwechslungsreicheres und ballaststoffreicheres Wiesenfutter sammlen kann?

          7. Freilandhaltung (ich stelle Morgen ein Photo des Geheges hoch): Ist es normal, dass sich die Schildkröten bevorzugt an einem Ort verkriechen?
          Wenn sich Deine Schildkröten draußen viel verkriechen und wenig sonnen, dann ist Dein Gehege vermutlich zu wenig gut strukturiert, d. h. es stehen zu wenig Pflanzen für Rückendeckung zur Verfügung. Auf dem Präsentierteller sitzen Schildkröten nicht gerne.
          In meinem Gehege wechseln sich viele offene Stellen und viele Stellen mit hohen Grasbüscheln als Verstecke ab.

          Wäre dies auf zu viel Stress zurückzuführen? Ich muss sie jeden Abend in das Gewächshaus bringen, .....
          Wenn die Schildkröten das Gehege und das Gewächshaus kennen, dann macht ihnen der Wechsel nichts aus. Es sei denn, Du gestaltest die beiden Orte ständig um.

          Im Terrarium dagegen liegen sie die ganze Zeit unter dem Spotstrahler und strecken alle Glieder von sich und geniesen ihr Leben!
          Wie warm wird es unter dem Spotstrahler?

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Gehege (in der Absoluten):

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00712.jpg


            Gehege (Ausschnitt 1):

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00717.jpg


            Gehege (Ausschnitt 2)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00713.jpg


            Gehege (Ausschnitt 3)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00714.jpg


            Gehege (Ausschnitt 4)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00715.jpg


            Gehege (Ausschnitt 5)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00716.jpg


            Schildkröte (Hera, diejenige mit rötlichem Urin, oben)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00705.jpg


            Schildkröte (Hera, diejenige mit rötlichem Urin, unten)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00706.jpg


            Schildkröte (Hera, diejenige mit rötlichem Urin, Profil)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00719.jpg


            Schildkröte (Apollon, diejenige die bereits vor einem Monat erkrankt war, oben)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00707.jpg

            Bei der "Panzerspaltung" links hinten handelt es sich um eine Anomalie? Soweit ich weiß ist sie nicht weiter gefährlich?


            Schildkröte (Apollon, diejenige die bereits vor einem Monat erkrankt war, unten)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00709.jpg

            Man kann noch immer relativ gut die Rötung am Bauch erkennen


            Schildkröte (Apollon, diejenige die bereits vor einem Monat erkrankt war, Profil)

            http://i35.photobucket.com/albums/d1...a/DSC00718.jpg


            So - würde mich über weitere Gedanken zu den Schildkröten außerordentlich freuen!



            @ Eva:

            1. Gewicht: Ich habe in einem anderen Forum diese Diagramme gefunden:

            http://www.schildkroetenforum.net/vi...wicht+diagramm

            Taugen diese nichts?


            2. Ok, Ok - die Garnelen sind Unfug - ich habe es aber auch schon teilweise geahnt - aber ich bin eben auch kein Experte!


            3. Die Beleuchtung werde ich morgen photographieren - im Moment sind meine Akkus vom Photo leer.


            4. -GEKLÄRT-


            5. Werde wohl doch bald einen Herpestest durchführen lassen - einfach zur Sicherheit - obwohl ich nicht glaube, dass die beiden Tiere an Herpes erkrankt sind!


            6. Gut zu wissen - die unterschiedlichsten Futtertips von unterschiedlichster Seite verwirren mich aber auch zunehmend! Könntest du mir eine Zusammenstellung (bzw. einen Link) dazu geben, was man unbedenklich füttern kann?


            7. Das sollte sich mit den Bildern klären (Waren schon gestern online, aber der Moderator hat mich darauf hingewiesen, dass es verboten ist, Bilder direkt ins Forum zu stellen!) - was hälst du von den Schildkröten bzw. vom Freigehege (Das Gewächshaus steht normalerweise auf der Steinplatte - es ist aber bereits aufgeräumt!)?


            8. An was kann man zu lange Terrariumhaltung erkennen? Ich wurde darauf hingewiesen, dabei halte ich die Tiere eigentlich über dem Sommer im Freilandgehege (nur bei schlechtem Wetter wechseln sie in das Terrarium),


            Gruß


            Christian

            Kommentar


            • #7
              Hallo Christian

              Zitat von Christian23
              Bei der "Panzerspaltung" links hinten handelt es sich um eine Anomalie? Soweit ich weiß ist sie nicht weiter gefährlich?
              Stimmt, solange es nur eine Panzeranomalie ist, ist das ungefährlich.


              1. Gewicht: Ich habe in einem anderen Forum diese Diagramme gefunden:

              Taugen diese nichts?
              Auf der Seite steht aber nichts anderes als auf meiner Seite auch, außer daß ich der Meinung bin, daß ein Schlüpfling im ersten viertel Lebensjahr nicht schon 100% an Gewicht zulegen soll, sondern im ersten Lebensjahr gesamt 100%:
              Gewichtszunahme laut schildkroetenforum.net:
              Zitat von schildkroetenforum.net
              Bis zum 1. Herbst: 100 % des Schlupfgewichtes
              Bis zum 2. Herbst: 50 % des Vorgewichtes
              Bis zum 3. Herbst: 50 % des Vorgewichtes
              Bis zum 4. Herbst: 50 % des Vorgewichtes
              Bis zum 5. Herbst: 50 % des Vorgewichtes
              Bis zum 6. Herbst: 50 % des Vorgewichtes
              Danach verringert sich die prozentuale Zunahme stetig...
              5. Werde wohl doch bald einen Herpestest durchführen lassen - einfach zur Sicherheit - obwohl ich nicht glaube, dass die beiden Tiere an Herpes erkrankt sind!
              Glaube ich eher auch nicht, aber genau weiss man es erst nach einem Herpestest. Gerade T. marginata steckt das Virus sehr gut weg und lebt oft unerkannt jahrelang damit. Ein geröteter Rachen würde mich wirklich stutzig machen.

              6. Gut zu wissen - die unterschiedlichsten Futtertips von unterschiedlichster Seite verwirren mich aber auch zunehmend! Könntest du mir eine Zusammenstellung (bzw. einen Link) dazu geben, was man unbedenklich füttern kann?
              http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html
              http://www.schildkroetenfutter.de.vu


              7. Das sollte sich mit den Bildern klären - was hälst du von den Schildkröten bzw. vom Freigehege (Das Gewächshaus steht normalerweise auf der Steinplatte - es ist aber bereits aufgeräumt!)?
              Ich hab hier kein DSL und mir deshalb nicht alle Bilder angeshen. Die Totalansicht wirkt schön ordentlich aufgeräumt. So kahlen Boden haben die Schildkröten in ihrem Habitat nur an wenigen Stellen. Dein Gehege erinnert eher an eine kahle Steinwüste

              schau mal auf diese Seite: --> http://www.feilerseiten.de/testudo/f...freigehege.htm

              Apollon: Man kann noch immer relativ gut die Rötung am Bauch erkennen
              Wenn es eine Sepsis wäre, wäre sie wahrscheinlich schon tot. So rot, wie die ist, würde ich sie mal eine Weile auf Leberprobleme behandeln lassen. Auch das kann zu so einer Rotfärbung führen.
              Wurden bei den Beiden mal die Nieren- und Leberwerte bestimmt?

              8. An was kann man zu lange Terrariumhaltung erkennen?
              An zu schnellem Wachstum und einer unnatürlich wachsig-glasigen Färbung.
              Deine Tiere sehen genau so aus, obwohl Du sie überwiegend im Freiland hältst. Ich denke, das liegt an der zu üppigen Fütterung und evtl. auch an Lichtmangel im Terrarium.
              Evtl. liegt es auch daran, daß sie sich draussen nie richtig aufheizen, weil sie sich zu oft verkriechen.
              Du solltest dringend Dein Gehege umgestalten und mehr krautige Landschaft mit Versteckmöglichkeiten schaffen.
              außerdem vermisse ich für kühlere Tage ein Frühbeet, das sie bei Bedarf selbständig aufsuchen können, wenn es draußen gerade mal windig, kühl oder einfach zu ungemütlich ist. Ich denke, Du bist berufstätig und bekommst einen Wetterwechsel nicht gleich mit, bzw. kannst erst abends darauf reagieren. Oder meinst Du mit "Gewächshaus" ein Frühbeet?

              Schau mal, das ist eine marginata von mir:
              --> http://www.t-hermanni.de/imageview5/.../marginata.jpg

              Sie ist 6 Jahre alt und wiegt knapp 300 g.
              Siehst Du den Unterschied?

              Schöne Grüße

              Eva

              PS: Du hast noch nicht geschrieben, wie warm es unter dem Wärmestraler im Terrarium wird.
              Zuletzt geändert von eva1; 16.10.2006, 22:42.

              Kommentar


              • #8
                1. Panzerspaltung: Da bin ich schon mal froh!


                2. Alles klar (bin bei den Blockdiagrammen irgendwie in eine falsche Spalte gerutscht!) - die Schildkröte schaut in keinster Weise wie eine der Meinigen aus. Vor allem ist der Panzer viel ebener - liegt dass an deiner Minimierung von eiweißhaltigen Futter? Ich habe gehört dass diese "Höcker" auf dem Carapax von zuviel Eiweiß kommen können - außerdem wird der Panzer somit zu hoch - stimmt das? Allerdings hast du auf deiner Homepage ein anderes Photo einer juv.Testudo Marginata: http://www.t-hermanni.de/bilder/art/Tm2a.jpg
                Diese schaut eigentlich meinen Schildkröten ähnlicher (vor allem mit Bezug auf Farbe, die Panzerform ist natürlich anders!)


                3. Herpestest: Ich gehe bald zum Tierarzt (noch diese Woche) und werde einen Herpestest durchführen und die Blutwerte (Leber & Nieren) testen lassen!


                4. Futtertips: Vielen Dank!


                5. Freihgehege: Von der einen Seite höre ich nur Lob über das Freigehege und von dir bekomm ich jetzt heftige Kritik ! Evtl. ein wenig Rasen anssähen? - genug Steine liegen doch herum - auch vereinzelte Grasbüschel sind zu erkennen. Das Büschchen bietet doch ebenfalls Deckung - wenn ich noch mehr Assesoirs unterbringen würde, dann käme Platzmangel auf?!? Außerdem kommen doch Schildkröten in karger Gegend vor - ich wollte diese karge Gegend irgendwie erzeugen - spärlich bewachsener Boden und auch recht steinig. Der Link zeigt natürlich ein atemberaubendes Freigehege - sensationell - mehr Deckung ist auf alle Fälle vorhanden - evtl. sollte ich noch einen zweiten Busch Pflanzen und einige mediterrane Gewüchse unterbringen (habe langfristig sowieso vor das Gehege zu vergrößern!) - derart ausgeschmückt wie im auf den Photos kann ich es aber beim besten Willen nicht hinbekommen (ich habe das Gehege vor kurzem komplett umgeändert (die von dir genannte "Ordentliche Komponente" hat mich mehrere Vormittage beschäfitgt - auch das leicht abschüssige Gelände hat mich einige Nerven gekostet - die ständigen Unebenheiten und ungewollte Wassersammelbekcen waren nervenaufreiben) und für viel mehr Abwechslung geschafft - wenn du meinst, dass es an Deckung & Co. fehlt werde ich noch mehr unterbringen (ich will aber auch nicht, dass das Gehege maßlos üebrladen ist und sich die Tiere somit kaum bewegen können!)). Mit Gewächshaus meinte ich übrigens Frühbeet - mein Fehler!


                6. Apollon: Siehe drittens - werde auf alle Fälle nachschauen! Der Arzt meinte dass es die Anzeichen einer aufkommenden Sepsis sein könnten (schnelles Wachstum --> schwaches Immunsystem) und ich eine Futterumstellung versuchen soll, wenn keine Verbesserung auftritt müssen weitere Schritte eingeleitet werden (evtl. dachte er an Blutuntersuchungen).


                7. Das wachsig-glasige könnte evtl. vom Blitzlicht stammen - aber es stimmt dass die Tiere in diesem Jahr aufgrund des schlechten Wetters im August und im Frühjahr (bzw. der Kälte) länger im Terrarium waren! Beim Gewächshaus handelt es sich um ein Frühbeet. Auf einen Wetterwechsel konnte ich immer recht schnell reagieren, da ich in diesem Sommer vier Monate nichts zu tun hatte (nach dem Abitur), jetzt habe ich aber mein Studium begonnen und kann daher nicht direkt auf plötzliche Wetterwechsel reagieren - bei uns ist aber immer mindestens eine Person zu Hause, die sich ebenfalls für die Schildkröten interessiert (und auch diesen Thread mitverfolgt). Somit sind die Schildkröten eigentlich eher weniger dem Wetter unterworfen.


                8. Beleuchtung: Nach intensiver Suche habe ich eine Verpackung gefunden: "SIGOR" (Marke) steht darauf und "Pflanzlicht R80", "75W" (100W besser?), "Neodym", normale "230V" und noch "E27". Die Lampe schaut folgendermaßen aus: Prinzipiell wie eine normale Glühbirne, allerdings abgeflacht und die Oberseite hat einen Reflektor - die ganze Lampe hat einen leichten Lila- oder Rosastich. Ich war heute in einem Zoogeschäft und habe mich ein wenig nach Lampen umgeschaut - der Verkäufer hat eine "Mischlampe", 100W von Zoowelt )oder so ähnlich?) angepriesen - ich traue ihm aber nicht - taugen solche Lampen etwas? Wenn nicht: Habt ihr eine dringende Lampenempfehlungen (möglichst gut und günstig)? - ich werde aber auch weiter im I-Net nach guten Lampen suchen.


                9. Temperatur: Ich kam heute erst später nach Hause und da war das Licht bei den Schildkröten schon aus - ich beauftrage morgen meine Mutter die Temperatur unter der Lampe und in den Randzonen zu messen, da ich wieder erst spät von der Universität zurück komme.

                10: Wie soll ich die Belichtung im Herbst (=jetzt) gestalten? Die Tage werden kürzer und irgendwie sollte dies doch simuliert werden - einerseits scheinen meine Schildkröten auch nicht fit zu sein - was sollte ich nun am Besten tun?


                Gruß Christian
                Zuletzt geändert von Christian23; 17.10.2006, 19:47.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo CHristian,
                  Zitat von Christian23
                  "SIGOR" (Marke) steht darauf und "Pflanzlicht R80", "75W" (100W besser?), "Neodym", normale "230V" und noch "E27".
                  Diese Lampe gibt
                  - weniger Licht ab als eine normale 75W Glühbirne (durch die Neodym-Beschichtung), und auch eine 75W Glühbirne ist schon viel zu wenig für die Schildkrötenhaltung (75W Glühbirne auf 1/2m² Terrarium macht etwa 1.500 Lux, das Sonnenlicht hat 100.000 Lux! Ist also gerade mal 1-2% der Helligkeit des Sonnenlichts!!!)
                  - KEIN UV-B, das Lebenswichtig für die Bildung des Skelets und des Panzer ist.

                  Empfehlung:
                  - Osram Ultravitalux 300W als UV-Quelle. Täglich 20 Minuten aus etwa 80cm Entfernung. Hab ich bisher am billigsten bei zooplus gesehen (44€). Keramikfassung! (wegen der 300W)
                  - hqi-Strahler, 70W oder 150W, gibts bei ebay relativ günstig (~50€, neu ~200€). Nimm ein Leuchtmittel mit der Bezeichnung 942 (oder höher), auf keinen Fall 930! Elektronisches Vorschaltgerät ("EVG") ist empfehlenswert, da geringere Stromkosten und weil die KVG's gerne mal etwas brummen.
                  Entweder du erreichst unter der hqi bereits 40°C am Boden, oder du musst zusätzlich eine GLühbirne (Spotstrahler, kannst auch die bisherige Neodym-Glühbirne verwenden) dazuschalten.

                  Zitat von Christian23
                  10: Wie soll ich die Belichtung im Herbst (=jetzt) gestalten? Die Tage werden kürzer und irgendwie sollte dies doch simuliert werden - einerseits scheinen meine Schildkröten auch nicht fit zu sein - was sollte ich nun am Besten tun?
                  So lange nicht klar ist ob die Schildkröten gesund sind, gibt es keinen Herbst! Volle Beleuchtung und Wärme wie im Sommer!

                  Grüße Sarina
                  Zuletzt geändert von Sarina; 18.10.2006, 09:19.

                  Kommentar


                  • #10
                    Heute wurde unter der Lampe die Temperatur gemessen: 36°C


                    @ Sarina - Danke für die Informationen - ich werde mich schleunigst nach zwei neuen Lampem (Osram Ultravitalux 300W und einen HQI-Strahler) umschauen. Was ist ein Elektronisches Vorschaltegerät? Ist das nicht in den meisten Lampen integriert?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Christian,
                      Zitat von Christian23
                      Was ist ein Elektronisches Vorschaltegerät? Ist das nicht in den meisten Lampen integriert?
                      In allen neuen Lampen sollte es integriert sein, weil die Energieeffizienzklasse von den konventionellen Vorschaltgeräten so schlecht ist, dass es da jetzt irgendein EU-Gesetz gab, das nur noch EVG hergestellt werden darf, oder irgendwie so ähnlich.
                      Da bei ebay nur gebrauchte Strahler unterwegs sind, haben da fast alle ein KVG, es gibt aber fast immer auch 2-3 Anbieter die welche mit EVG haben.
                      Grüße Sarina

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Sarina

                        Zitat von Sarina
                        In allen neuen Lampen sollte es integriert sein, weil die Energieeffizienzklasse von den konventionellen Vorschaltgeräten so schlecht ist, dass es da jetzt irgendein EU-Gesetz gab, das nur noch EVG hergestellt werden darf, oder irgendwie so ähnlich.
                        Irgendwie so ähnlich wohl schon, aber nicht wirklich so
                        Ein konventionelles Vorschaltgerät eines Markenherstellers verbraucht rund 8 W. Ein elektronisches Vorschaltgerät (Osram Powertronic) verbraucht 4 W. Der Unterschied ist also nicht so dramatisch in Relation zum Verbrauch der Lampe als solches.


                        Da bei ebay nur gebrauchte Strahler unterwegs sind, haben da fast alle ein KVG,
                        Egal ob KVG oder EVG, die ebay-Lampen sind immer etwas mit Vorsicht zu genießen. So manche hing über einem Seewasser-Aquarium. Das Salz in der Luft über dem Aquarium vollbringt in den Lampen wahre Wunder. Da läßt nur noch der Rost grüßen

                        Außerdem sind die Reflektoren der meisten HQI-Strahler für Schildkröten nicht geeignet. Es sind Aquarien- oder Schaufenster-/Messebau-Strahler. Kleine, flache Reflektoren in der Lampe bündeln den Strahl und beleuchten erst in größerer Entfernung eine größere Fläche, was natürlich auf Kosten der Helligkeit geht, da die Lichtmenge mit der Entfernung abnimmt. Im Schaufenster ist das sinnvoll, nicht aber über einem Terrarium.

                        Ein Strahler mit einem großen, hohen Reflektor dagegen ist auf Flächenbeleuchtung in geringer Entfernung ausgelegt. Deshalb bevorzuge ich die HQI-Strahler MX 70 (70 W) oder MX 150 (150 W). Die werden z. B. auch von der SIGS empfohlen und von vielen erfahrenen Schildkrötenhaltern in der Schweiz benützt. Ich könnte mir keine besseren vorstellen.

                        Schöne Grüße

                        Eva
                        Zuletzt geändert von eva1; 18.10.2006, 18:29.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Eva,
                          Zitat von eva1
                          flache Reflektoren in der Lampe bündeln den Strahl und beleuchten erst in größerer Entfernung eine größere Fläche, was natürlich auf Kosten der Helligkeit geht, da die Lichtmenge mit der Entfernung abnimmt.
                          das die Lichtmenge mit der Entfernung abnimmt ist prinzipiell schon richtig.
                          Aber wenn das Licht gebündelt wird, ist da auch in größerer Entfernung noch so viel Licht da, wie bei einem Strahler mit flacherem Reflektor in geringerem Abstand.
                          Das ist ja gerade der Grund warum man einen flachen Reflektor baut.

                          Ich kenne etliche Halter die mit ebay-Strahler sehr gute Erfahrungen gemacht haben, und ob man nun 30€ oder 200€ ausgibt, ist halt auch ein Entscheidungsgrund. Klar sollte man sich bei ebay besonders gut über die Qualität informieren, den Garantie und Rückgaberecht gibt es meist nicht. Dafür halt 85% Ersparnis.... Und nicht JEDER Strahler hat über einem Meerwasseraquarium gehangen.

                          Grüße Sarina

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sarina
                            Aber wenn das Licht gebündelt wird, ist da auch in größerer Entfernung noch so viel Licht da, wie bei einem Strahler mit flacherem Reflektor in geringerem Abstand.
                            Hallo Sarina

                            Abgesehen davon, daß Du Dir mit dem Satz selbst widersprichst, weißt Du als gstudierte Physikerin sicher, daß die Lichtabnahme mit der Entfernung nicht linear verläuft Dein Argument ist also nicht wirklich tauglich.

                            Klar kann man mit gebrauchten Strahlern von ebay auch mal Glück haben. Wenn man aber bedenkt, daß ein neuer Strahler eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren hat (so alt sind meine ältesten schon), dann lohnt sich auch nicht, sich alle paar Jahre einen gebrauchten für 60 bis 90 Euro (nicht 30 € für so ein mehr wie ramponiertes Teil ) zu ersteigern, zumal die Kosten für einen neuen Brenner und die Portokosten dann auch immer noch mit rund 20 Euro oder mehr zu Buche schlagen. Für 2 - max. 3 gebrauchte "ebay-Strahler" aus unbekannter Herkunft gibts auch schon einen nigelnagelneuen MX 70-Strahler mit 3 Jahren Hersteller-Garantie incl. nagelneuem NDL-Brenner Da spart man mit ebay wirklich am falschen Fleck. Aber natürlich jeder so wie er meint.

                            Grüße

                            Eva
                            Zuletzt geändert von eva1; 18.10.2006, 23:24.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich habe bereits 2 x HQI/HCI Strahler mit Leuchtmittel bei Ebay ersteigert, jedoch keine Flächenstrahler, da ich für meinen Einsatzzweck bisher nur Spot-Strahler benötigt habe. Man kann es also nicht pauschalisieren, da in kleineren Behältern, z.B. für Schlüpflinge, nicht zwingend ein Flächenstrahler benötigt wird.

                              Ich habe damals recht wenig Geld bei Ebay bezahlt, Leuchtmittel war dabei, bei der einen Lampe sogar ein 3er Pack nagelneuer/originalverpackter NDL-Leuchtmittel

                              Es setzt jedoch voraus, dass man sich mit der Materie auskennt, und genau weiss was man brauch.

                              Die Lampen sind zwischenzeitlich über 4 Jahre alt, und laufen auch heute noch, auch wenn im Augenblick nicht bei mir, sondern bei demjenigen dem ich sie geliehen habe.

                              Man spart also nicht am falschen Fleck, sondern man spart unter Umstände ne Menge Geld.

                              Gruß,
                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X