Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rötlicher Urin bei Testudo Marginata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hi, ich schliesse mich Sarina an. Strahler 2 der ersten Auswahl sowie 1 und 3 der zweiten sind brauchbare Spotstrahler. Die anderen sind Floodstrahler älterer Bauweise mit wie Sarina schon sagt zt ärgerlichen Abschattungsverlusten.
    Alle Strahler haben eine recht große Baugröße. und das VG integriert. Beides finde ich eher unpraktisch.
    Du machst genau das, was ich versuche zu vermeiden: Bei der Bucht mit Gewalt kurzfristig was bestimmtes suchen.
    Das wird im besten Fall teuer, im schlimmsten frustrierend.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #32
      Ich habe mir nun "Lampe Nummer 3" aus dem zweiten Post bestellt! Die 300W Ultravitalux habe ich mir über Zooplus zugelegt. Heute abend geht es noch zum Tierarzt Dr. med. vet. XXX, der auch von der DGHT empfohlen wird! Ich halte euch auf dem laufenden darüber und woltle mich nochmals für die echte Hilfe herzlich bedanken!
      Zuletzt geändert von Fachmoderation; 20.10.2006, 15:08.

      Kommentar


      • #33
        Hi!


        Ok, ich wusste nicht, dass ich den Namen des Arztes nicht nennen darf (wie gesagt, er wurde von der DGHT empfohlen und da dachte ich, dass Namensnennungen nicht weiter tragisch sind). Aber ich war jetzt bei diesem Arzt und er hat die beiden Schildkröten untersucht und es wurde Blut genommen.
        Er meinte, dass Hera (wegen der ich diesen Thread aufgemacht habe), recht kräftig sei und auch sonst gut in Form wäre. Allerdings kann er noch nichts genaueres bzw. definitives sagen, dazu muss er erst die Blutuntersuchung abwarten. Bei Apollon (der kleineren Schildkröte) dagegen hatte er den Eindruck, dass er relativ schwach ist - auch die Panzerrötung lässt eine Entzündung vermuten (evtl. Antibiotikaeinsatz). Näheres, wie gesagt, erst nach der Blutuntersuchung - die Ergebnisse sind spätestens am Montag einzusehen. Der Arzt meinte ebenfalls, dass meine Beleuchtung nicht viel taugen würde und dass die 300W Ultravitalux und ein HQI-Strahler, selbst bei Terrarienhaltung nur in der Übergangszeit, umbedingt notwendig wären (wie ihr mir ja bereits gesagt habt!). Gut dass ich jetzt wenigstens vernünftiges Licht ab morgen oder spätestens nächster Woche habe! Soll ich mit der Vitalux bei 5 Minuten anfangen und um eine Minute pro Woche steigern - oder kann ich direkt mit einer längeren Bestrahlung anfangen (Die Schildkröten sind eigentlich von der Freilandhaltung die Sonne gewohnt)?


        Gruß


        Christian

        Kommentar


        • #34
          Hallo,
          eine nagelneue Osram Ultravitalux wird wahrscheinlich höhere UV-Werte haben. Zumindest ist das allgemein bei allen Lampen so. Von daher würde ich kürzer anfangen.
          Bei bereits eingerannten Lampen (nach einigen Stunden) halte ich eine langsame Gewöhnung nicht für nötig, da die Werte in etwa 1m Abstand nur etwa halb so groß sind wie in der Sonne (Sommer, mittags). Und da gewöhnt auch niemand die Schildkröten dran.

          Es kann aber nie schaden, auf "Nummer Sicher" zu gehen.
          Grüße Sarina
          Zuletzt geändert von Sarina; 20.10.2006, 20:00.

          Kommentar


          • #35
            So Vitalux kam heute, war leider kaputt, daher musste ich sie zurückschicken!
            Hab aber alle anderen wichtigen Sachen gesucht, teilweise aber nicht gefunden: Woher bekomme ich Keramikfassungen die 300W aushalten? Bei verschiedenen Baumärkten gab es nur 150W-Fassungen - diese wollte ich aber nicht riskieren! Kabel habe ich schon - jetzt muss ich nur auf eine heile Version der Vitalux warten!

            Gruß

            Christian

            Kommentar


            • #36
              Hallo,
              ich hab meine aus dem Zoogeschäft, kostet etwa 10€ inklusive Stecker und Schalter.

              Ob Baumärkte, Conrad o.ä. sowas haben weiß ich nicht, eigentlich hätte ich ja gedacht ja ....
              Es könnte auch sein dass die 150W-Variante ausreicht, da die Lampe ja nur etwa 20 Minuten brennt.
              [Wenn auf der Lampe 150W drauf steht, muss sie 24 Stunden am Tag 150W aushalten, das ist natürlich eine recht ordentliche Belastung]

              Grüße Sarina

              Kommentar


              • #37
                Hab jetzt einen HQI-Strahler, die Vitalux und dazu noch die Ergebenisse der Untersuchung: Also bei Hera stimmt alles, bis auf minimal erhöhte Nierenwerte (den rötlichen Urin kann sich der Arz im Moment nicht erklären - eine akute Bedrohung liegt nicht vor, somit könnten, bei andauernder Färbung Nachfolgeuntersuchungen im Frühjahr eingeleitet werden; evtl. aber auch Löwenzahn als Ursache), die man durch verbesserte Ernährung leicht in den Griff bekommen kann. Nichts tragisches meinte der Arzt. Bei Apollon sieht es anders aus: Die Nierenwerte sind dreimal so hoch wie erlaubt - hauptsächlich wohl auf die Ernährung zurückzuführen (evtl. spielen auch Licht/Temperatur mit hinein). Da aber keine Infektion (bei keiner der beiden Schildkröten) vorliegt, kann Hera problemlos eingewintert werden und bei Apollon soll ich den Verlauf der Bauchpanzerröte beobachten - falls sie sich verringert kann auch er eingewindert werden und erst im Frühjahr mit einer Medikamentbehandlung der Nierenwerte begonnen werden. Falls nicht muss die Behandlung noch in diesem Jahr durchgeführt werden. Ich bin heilfroh, dass es dann doch nichts schlimmeres war und möchte mich nochmals herzlich im Forum für die Hilfe bedanken!

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Christian23
                  Bei Apollon sieht es anders aus: Die Nierenwerte sind dreimal so hoch wie erlaubt -...

                  Ich bin heilfroh, dass es dann doch nichts schlimmeres war...
                  Hallo Christian

                  Ui, ui, ui.... "nichts Schlimmeres" ist aber sehr optimistisch ausgedrückt....

                  Sieh Dir dazu doch mal diese Seite an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/niere.html

                  Das mit den erhöhten Nierenwerten kenne ich so:
                  Wert "1" gilt als normal.
                  Wert "2" gilt als Maximum, das gerade noch nicht behandlungsbedürftig ist.
                  Alles, was über "2" liegt, sollte mindestens eine Weile mit einem Nierenmedikament behandelt werden. Auf keinen Fall dürfen solche Tiere ohne Behandlung eingewintert werden. Selbst mit leicht erhöhten Nierenwerten sollte die Winterruhe nur verkürzt (6 Wochen) durchgeführt werden.

                  Bei Deinem Apollon liegen die Werte wohl eher bei 3 oder sogar höher, je nach dem, ob der Tierarzt vom Normalwert "1" oder Maximalwert "2" ausging, als er von "3 x so hoch als erlaubt" sprach. Apollon ist also auf jeden Fall behandlungsbedürftig und damit würde ich an Deiner Stelle (meiner Erfahrung nach) nicht bis nach der Winterruhe warten.

                  Lass Dich doch dazu mal in der Münchner Uni-Tierklinik (Zoolog. Institut) beraten und frage nach, was diese Tierärzte dazu meinen: 089 - 2180 - 2283 (10 - 12 oder 14 - 16 Uhr)
                  Denen kannst Du die Umstände und die genauen Werte auch detaillierter schildern als hier im Forum möglich ist.

                  Schöne Grüße und alles Gute

                  Eva
                  Zuletzt geändert von Fachmoderation; 25.10.2006, 20:46.

                  Kommentar


                  • #39
                    Zitat von eva1
                    Hallo Christian

                    Ui, ui, ui.... "nichts Schlimmeres" ist aber sehr optimistisch ausgedrückt....

                    Sieh Dir dazu doch mal diese Seite an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/niere.html

                    Das mit den erhöhten Nierenwerten kenne ich so:
                    Wert "1" gilt als normal.
                    Wert "2" gilt als Maximum, das gerade noch nicht behandlungsbedürftig ist.
                    Alles, was über "2" liegt, sollte mindestens eine Weile mit einem Nierenmedikament behandelt werden. Auf keinen Fall dürfen solche Tiere ohne Behandlung eingewintert werden. Selbst mit leicht erhöhten Nierenwerten sollte die Winterruhe nur verkürzt (6 Wochen) durchgeführt werden.

                    Bei Deinem Apollon liegen die Werte wohl eher bei 3 oder sogar höher, je nach dem, ob der Tierarzt vom Normalwert "1" oder Maximalwert "2" ausging, als er von "3 x so hoch als erlaubt" sprach. Apollon ist also auf jeden Fall behandlungsbedürftig und damit würde ich an Deiner Stelle (meiner Erfahrung nach) nicht bis nach der Winterruhe warten.

                    Lass Dich doch dazu mal in der Münchner Uni-Tierklinik (Zoolog. Institut) beraten und frage nach, was diese Tierärzte dazu meinen: 089 - 2180 - 2283 (10 - 12 oder 14 - 16 Uhr)
                    Denen kannst Du die Umstände und die genauen Werte auch detaillierter schildern als hier im Forum möglich ist.

                    Schöne Grüße und alles Gute

                    Eva

                    Ich werde nochmals die genauen Blutwerte erfragen und mich vom Zoolog. Institut beraten lassen - ist das ein kostenfreier Service - mir als Student geht so langsam das Geld aus (Tierärzte: 150€, HQI-Lampe: 60€, Vitalux + Zubehör: 55€) - eine Behandlung wegen der Nierenwerte steht auch noch an (jetzt oder im Frühjahr). Ich würde auch noch gerne einen anderen Arzt hinzuziehen (das wäre der Dritte), aber dazu fehlt mir einfach die finanziellen Möglichkeiten!
                    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 25.10.2006, 20:46.

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Christian23
                      Ich werde nochmals die genauen Blutwerte erfragen und mich vom Zoolog. Institut beraten lassen - ist das ein kostenfreier Service -
                      Hallo Christian

                      Ja, die Telefonberatung ist ein kostenfreier Service. Erkundige Dich bei Deinem behandelnden Tierarzt nach den genauen Werten. Die muß er Dir mitteilen. Nur so kann Dir ein anderer Tierarzt am Telefon wirklich weiterhelfen.
                      Du kannst dann leichter entscheiden, ob Du den Tierarzt evtl. wechseln willst oder bei dem behandelnden bleibst. Eine zweite Meinung ist aber gerade bei diffisilen Dingen immer recht hilfreich.

                      Sicher ist das alles manchmal auch ein finanzielles Problem. Ich habe aber mittlerweile von einigen Tierärzten gehört, die Ratenzahlung akzeptieren, wenn man sie vor der Behandlung darum bittet. Manchmal machen Tierärzte den Tieren zuliebe auch mit der Rechnungshöhe einen kleinen Kompromiss. Lass also den Kopf nicht hängen, das wird schon werden.

                      Schöne Grüße und alles Gute

                      Eva

                      Kommentar


                      • #41
                        Also bei der Hotline habe ich noch nicht anrufen können, denn ich habe die Werte jetzt erst vom Arzt bekommen (ich werde aber bald anrufen - morgen oder am Montag (je nachdem ob die Hotline am Samstag geschaltet ist)).

                        Apollon: 3,7 mg/dl
                        Hera: 2,6 mg/dl

                        Das sind die Harnsäurewerte (nur für die Interessierten) - der Arzt meinte, dass eine Diäternährung diese Werte aber senken kann und man bei Apollon auch eine Behandlung durchführen muss (früher oder später - er will den Veraluf der Panzerröte abwarten).

                        Lampen und alles habe ich jetzt installiert: Allerdings bekomme ich unterm Spot fast 46°C (nur im absoluten Kernbereich). Im Forum habe ich gelesen, dass das noch OK ist - also es passt schon?


                        Gruß


                        Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X