Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nematoden-Befall - was tun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nematoden-Befall - was tun?

    Hallo!

    In diesem Winter (der keiner ist) ist mir mit den Schildkröten anscheinend einiges schiefgelaufen :

    Sehr spät habe ich einen Nematodenbefall entdeckt und zweimal mit Banmint Katze behandelt. Ich hatte Probleme, das Mittel zu verabreichen und bin daher nicht sicher, ob beide Schildkröten (Jahrgang 2000 und 2004) ausreichend bekommen haben. Laut Tierarzt ist der Kot beider Schildkröten nun ausreichend O.K. für eine späte Überwinterung und ich habe auch begonnen, Futter einzustellen und Themperatur abzusenken.
    Sie sind zur Zeit getrennt wegen der Behandlung - aber ich habe sie leider weiterhin in Kokosan-"Erde" gehalten und diese während der insgesamt 4wöchigen Behandlung nur 2mal ausgetauscht - habe zwischenzeitlich gelesen, dass Zeitungspapier, das täglich gewechselt wird, besser gewesen wäre .
    Doch heute mußte ich feststellen, dass der Kot einer der beiden Schildkröten durch und durch aus Würmern besteht (sah von außen aus wir Kot, war innen reinweiß und bestand nur aus Würmern!!!!). Diese Schildkröte (die älter, Jg. 2000) hat auch in den letzten Wochen sehr wenig Kot abgegeben. Die andere hat einen "normalen" Kot und ich würde sie jetzt gerne überwintern.

    Also meine beiden Probleme:
    Ist der Würmerkot eine Folgeerscheinung der Behandlung (letzte Gabe von Banmint ist ca. 3 Wochen her) und damit der Wurmbefall draußen? Oder ist das zu naiv gedacht, vor allem wegen der weiteren Haltung in der Kokoserde?

    Kann zumindest die andere Schildkröte überwinter werden? Wie sind da die Einschätzungen?

    Danke für Antworten!

    Viele Grüße

    Theodora

  • #2
    Hallo Theodora
    Du darfst die Schildkröten nicht einwintern, solange noch Würmer im Kot sind. Das Wurmmittel muß auch noch abgebaut werden. Also frühestens 4 Wochen nach dem wurmfreien Kot kannst du mit der Vorbereitung der Winterruhe anfangen.
    Ich denke in diesem Winter wird es nicht mehr klappen. Versuche jetzt die Tiere wurmfrei zu bekommen und lass den Kot deiner Tiere für den nächsten Winter späteste3ns im August untersuchen, damit du rechtzeitig mit der Behandlung fertig wirst.
    Übrigens darf man das Futter der Schildkröten nicht einfach reduzieren oder entziehen, sie müssen schon von selbst damit aufhören.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Theodora

      Zitat von Theodora Beitrag anzeigen
      Sehr spät habe ich einen Nematodenbefall entdeckt und zweimal mit Banmint Katze behandelt.
      Banminth ist seit einigen Jahren bekannt dafür, daß jede Menge Würmer dagegen resistent sind. Deshalb verwendet man bei Hund und Katze mittlerweile ganz andere Präparate. Frag mal Deinen TA nach Flubenol (für Deine Katze, nicht für die Schildkröten).

      habe zwischenzeitlich gelesen, dass Zeitungspapier, das täglich gewechselt wird, besser gewesen wäre .
      Stimmt, wäre tatsächlich besser gewesen. Die Re-Infektionsgefahr ist auf Erde oder ähnlichen Substraten zu groß. Oft ist die Wurmkur dann leider umsonst. In feuchtem Bodengrund halten sich die ausgeschiedenen Wurmeier recht gut und werden bei der Futteraufnahme so nebenbei wieder mitgefressen.
      Auf trockener Zeitung vertrocknen die Wurmeier relativ schnell und richten dann keinen Schaden mehr an.

      Doch heute mußte ich feststellen, dass der Kot einer der beiden Schildkröten durch und durch aus Würmern besteht (sah von außen aus wir Kot, war innen reinweiß und bestand nur aus Würmern!!!!).
      Upsa..... Die hatte ja bisher noch nicht mal ihren "Grundbestand" an Würmern ausgeschieden. Da ist sicher noch mehr an Würmern im Darm. Die müssen jetzt erst mal raus.

      Diese Schildkröte (die älter, Jg. 2000) hat auch in den letzten Wochen sehr wenig Kot abgegeben. Die andere hat einen "normalen" Kot und ich würde sie jetzt gerne überwintern.
      Würde ich nicht machen.
      Banminth ist nicht unbedingt das ideale Mittel gegen Schildkrötenwürmer. Besser geeignet ist Panacur, das es als Suspension, Paste oder in Tablettenform gibt. Frage Deinen Tierarzt danach oder frage einen anderen TA, wenn es Deiner nicht vorrätig hat.

      Kann zumindest die andere Schildkröte überwinter werden? Wie sind da die Einschätzungen?
      Da wohl mindestens eines der Tiere noch gut Würmer zu haben scheint und damit natürlich während der ganzen Wurmkur auch kräftig Wurmeier ausgeschieden hat, würde ich diesen Winter beide nicht einwintern und erst mal richtig entwurmen. Das Risiko, daß auch die andere noch so stark verwurmt ist, ist zu groß.
      Bade die Beiden während der Wurmkur häufig in lauwarmem Wasser, das fördert die Ausscheidung der Würmer.

      Weitere Informationen zu Würmern und Wurmkuren findest Du auf dieser Seite: --> http://www.t-hermanni.de/griech/grikrank/parasiten2.php

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        weiter getrennt halten?

        Danke für Eure Antworten - da werde ich beide dieses Jahr lieber nicht überwintern. Ist es angebracht, beide weiterhin getrennt zu halten (ist halt etwas umständlicher bzw. enger für die beiden, geht aber auch)?

        Und wie lautet die Einschätzung zur zweiten Schildkröte? Lieber auch nochmal behandeln, obwohl der Tierarzt den Kot als O.K. einstufte (hatte er allerdings aber bei der anderen auch gemacht

        Und: Wie bekomme ich die Paste in die Schildkröte? Habe es die beiden letzten Male nur mit 1-2 Tagen hungern und dann der Paste aufs Salatblatt geben geschafft.

        Wieder mal Danke für Eure Hilfe!

        Theodora

        Kommentar


        • #5
          Hallo Theodora

          Zitat von Theodora Beitrag anzeigen
          Ist es angebracht, beide weiterhin getrennt zu halten?
          Dazu sehe ich keinen Grund.

          Und wie lautet die Einschätzung zur zweiten Schildkröte? Lieber auch nochmal behandeln, obwohl der Tierarzt den Kot als O.K. einstufte (hatte er allerdings aber bei der anderen auch gemacht
          Ich würde beide Tierchen nochmal mit Panacur behandeln. Sicher ist sicher.
          Daß der TA im Kot nichts Verdächtiges gefunden hat, kann auch daran liegen, daß die Wurmweibchen bei "Überbevölkerung" des Darms mit Würmern die Eiablage weitgehend einstellen. Dann ergibt sich ein falsch negativer Befund. Das ist der Grund, warum ich auch bei nur sehr wenigen Wurmeiern oder auch nur einem Ei im Kot immer eine Wurmkur durchführe.

          Da die eine Schildkröte einen so massenhaften Befall hatte, würde ich bei dem Tier nach den Leberwerten sehen lassen. So viele Würmer, wie Du es geschildert hattes, geben eine beträchtliche Menge an Stoffwechselprodukten an die Schildkröte ab, die letztenendes als "Giftstoffe" von der Leber wieder abgebaut werden müssen.

          Und: Wie bekomme ich die Paste in die Schildkröte? Habe es die beiden letzten Male nur mit 1-2 Tagen hungern und dann der Paste aufs Salatblatt geben geschafft.
          Solche Dosierungen sind oft recht unzuverlässig. Das manchmal bis zu den Ohren hin verschmierte Wurmmittel hat dann nicht mehr die wirksame Konzentration. Lass das am besten den Tierarzt mit einer Magensonde machen, wenn Du das selbst nicht hinbekommst. Panacur Suspension läßt sich wunderbar mit einer dünnen Ernährungssonde verabreichen.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Theodora Beitrag anzeigen
            Ist es angebracht, beide weiterhin getrennt zu halten (ist halt etwas umständlicher bzw. enger für die beiden, geht aber auch)?
            Hallo Theodora,

            die Trennung halte ich für unbedingt notwendig!
            Die neue Entwurmung sollte auf Zeitungspapier stattfinden und Kot muß sofort entfernt werden. Du mußt immer drauf achten, dass sie sich durch den Kot nicht reinfizieren. Das ist aber bei Einzelhaltung wesentlich besser möglich. Außerdem könnten sich die Beiden stressen, da sie wenig Ausweich- und Versteckmöglichkeiten haben und auch dies führt wiederum zu einer Vermehrung der Würmer.

            Gruß Irmi

            Kommentar

            Lädt...
            X