Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frühbeet oder Gewächshaus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frühbeet oder Gewächshaus?

    Hallo,

    wir planen einen Teil-Umbau des Gartens und möchten endlich ein geeignetes Freigehege für unsere 6 THBs errichten (NZ 2003, Männlein / Weiblein Verteilung leider noch nicht wirklich feststellbar).

    Tja - ein Frühbeet haben wir zwar, allerdings wird das auf Dauer wohl nicht ausreichen (1mx0,9m). Nun stellt sich die Frage, ob bzw. wie viele und welche weiteren Frühbeete wir uns zulegen sollen bzw. ob es Sinn machen würde, ein Gewächshaus anzuschaffen.

    Könnte man denn alle 6 Schildis im gleichen Gewächshaus halten?
    Klar würde man die Geschlechter trennen müssen z.B. über zwei getrennte Eingänge zum GH und innerhalbe des GH zwei getrennte Bereiche für die Geschlechter.
    Ab welchem Alter sollte man die Tiere denn getrennt halten?
    Sprich: Bis wann müßen wir mind. ein zweites FB oder ein GH aufgebaut haben?

    Wie große sollte das GH (mindestens) sein?

    Kann man denn die Schildkröten im gleichen Gewächshaus auch überwintern lassen? Momentan überwintern unsere 6 Schildis noch im Kühlschrank. Ich möchte mir aber gar nicht erst vorstellen, wie viele Kühlschränke wir brauchen würden, sobald alle Schildis ausgewachsen sind.
    Auf der anderen Seite befürchte ich, daß es vielleicht für die Schildis doch zu kalt draußen ist und der Boden gefrieren könnte, in den sie sich eingegraben haben.

    Noch erschwerend hinzu kommt die Tatsache, daß wir leider einen sehr lehmhaltigen Boden haben, der sich eigentlich nur mit der Spitzhacke bearbeiten läßt.

    Zur Überwinterung im Frühbeet / Gewächshaus müßten wir dann wohl entweder eine Grube ausheben und diese dann mit geeignetem Substrat füllen (wie tief ausheben? welches?) bzw. das FB / GH entsprechend erhöht stellen und das Fundament mit dem Substrat füllen
    Hierzu fand ich die Bilder unter http://usera.imagecave.com/Heiko/Schildkroeten/ recht hilfreich.

    Was haltet ihr von der Idee, in dem GH dann auch Futterpflanzen mit anzubauen z.B. auf Regalen, die an der Wand befestigt sind und die Schildis so nicht stören sollten?

    Fragen über Fragen und natürlich spielt das liebe Geld auch eine Rolle (ich denke da besonders an die Alltop-Varianten der FB / GH...).

    Wir sind für jeden Rat dankbar.

    Gruß
    Tanja

  • #2
    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Tja - ein Frühbeet haben wir zwar, allerdings wird das auf Dauer wohl nicht ausreichen (1mx0,9m).
    Bei 6 erwachsenen Boettgeris scheint mir das auf die Dauer auch nicht ausreichend. Aber ich würde vor der Entscheidung, ob Gewächshaus oder weiteres Frühbeet lieber abwarten, bis du die Geschlechtsverteilung deiner Tiere kennst und dann erst eine Grundsatzentscheidung treffen, ob du überzählige Männchen (be-) halten willst und vor allem wie.


    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Könnte man denn alle 6 Schildis im gleichen Gewächshaus halten?
    Das kommt nach meiner Meinung überwiegend auf die Anzahl der Männchen an.


    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Ab welchem Alter sollte man die Tiere denn getrennt halten?
    Hier wirst du unterschiedliche Ansichten hören, spätestens ab Geschlechtsreife wird ein einziges Frühbeet sicher nicht mehr ausreichen.



    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Wie große sollte das GH (mindestens) sein?
    Pauschal schwer zu sagen, hängt sehr von der Qualität ab. Ein "schlechteres" würde ich lieber kleiner wählen, sonst heizt man sich arm.



    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Kann man denn die Schildkröten im gleichen Gewächshaus auch überwintern lassen?
    Meine nordafrikanischen Graecas überwintern gerade in meinem Gewächshaus.



    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    bzw. das FB / GH entsprechend erhöht stellen
    Erhöhen würde ich nicht, immer eingraben. So stellst du Frostfreiheit besser sicher. Du kannst dir auch mal meine Bilder zum Fundamentbau und zur Überwinterungsgrube ansehen:

    http://www.graeca-home.de/GraecaFrei...ariumFrame.htm
    http://www.graeca-home.de/GraecaBaubilderFrame.htm


    Gruß, Editha

    Kommentar


    • #3
      Hallo Tanja,

      auch ich war und bin momentan gezwungen mir wieder mal Gedanken, um die Unterkunft meiner Schildkröten zu machen.
      Habe mehrere Gehege, jeweils immer Männchen und Weibchen getrennt.Dazu gehören auch Frübeete (2x2m). Doch die werde ich in Zukunft wohl den Jungtieren überlassen, denn meinen "großen" reicht der Platz nicht mehr aus.
      Habe mich jetzt für ein relativ großes Gewächshaus entschieden.
      Dabei solltest du dich allerdings auch über die Verglasung informieren (kann Alltop sehr empfehlen). Je größer das Gewächshaus allerdings wird, kannst du auch gutes Geld investieren. Da hat so manch einer schon 3000-4000€ und noch mehr gelassen.
      Das Problem mit dem Lehmboden kommt mir sehr bekannt vor
      Mir ist aber aufgefallen, dass bei regelmäßiger Pflege des Bodens so einiges zu machen ist. Habe aber auch schon haufenweise Boden ausgetauscht.

      Informiere dich am besten über die ganzen Möglichkeiten bei Gewächshäusern und was davon überhaupt in den Garten passt. Und dann ist da sicherlich noch die Frage, ob du gerne noch mehr Tiere haben möchtest oder nicht.

      Mit lieben Grüßen,
      Anni

      Kommentar


      • #4
        Hallo Tanja,

        eventuell eine weitere Entscheidungshilfe zum Thema Gewächshaus oder Frühbeet:

        wohnst du in einer Schneereichen und kühlen Gegend, wo es vorkommen kann, daß die Tiere längere Zeit im Frühbeet/Gewächshaus gehalten werden müssen?
        wenn ja, dann musst Du Dir auch Gedanken machen, ob es für Dich und die Schildkröten nicht einiges besser ist, ein gutes! Gewächshaus zu kaufen, denn es nervt unheimlich, wenn die Tiere in den "handelsüblichen" Frühbeeten gehalten werden müssen - mit Heizung, und du dann bei Wind und Wetter raus musst, um die Tiere zu versorgen. Bedenke auch, daß durch das Öffnen eines Frühbeetdeckels viel Wärme verlorengeht, und es sehr schwierig ist, nen Regenschirm zu halten und gleichzeitig die Beete sauber zu machen usw...
        Das ganze ist in einem Gewächshaus sehr viel einfacher. Hier solltest Du allerdings auf die Qualität achten- sonst wirst du arm, wenn du heizen musst, und betest stundenlang, daß den Tieren das Haus nicht um die Ohren fliegt, wenn es mal wieder kräftig windet

        Gruß
        Sabine

        Kommentar


        • #5
          Hallo Editha, Anni und Sabine,

          vielen Dank für eure Antworten.

          Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
          Bei 6 erwachsenen Boettgeris scheint mir das auf die Dauer auch nicht ausreichend. Aber ich würde vor der Entscheidung, ob Gewächshaus oder weiteres Frühbeet lieber abwarten, bis du die Geschlechtsverteilung deiner Tiere kennst und dann erst eine Grundsatzentscheidung treffen, ob du überzählige Männchen (be-) halten willst und vor allem wie.
          Hmm - das klingt sinnvoll, muß ich zugeben
          Wie lange denkst Du denn, daß ich die sechs noch zusammen in dem kleinen Frübeet (1mx0,9m) halten kann (natürlich nur über Nacht bzw. bei schlechtem Wetter)? Wird das nicht demnächst mal zu eng?

          Wobei ... wenn ich's mir richtig überlege, scheinen die nachts gerne miteinander zu kuscheln. Zumindest hängen die fast immer alle mehr oder minder übereinander in der Schlafecke (wohl der wärmste und dunkelste Ort).

          Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
          Hier wirst du unterschiedliche Ansichten hören, spätestens ab Geschlechtsreife wird ein einziges Frühbeet sicher nicht mehr ausreichen.
          Na, da kann ich nur hoffen, rechtzeitig herausfinden zu können, wer von den Rackern männlich bzw. weiblich ist, um mir entsprechend früh ein FB / GH zulegen zu können.

          Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
          Pauschal schwer zu sagen, hängt sehr von der Qualität ab. Ein "schlechteres" würde ich lieber kleiner wählen, sonst heizt man sich arm.
          Ich denke da an 10mm oder 16mm Stegdoppelplatten. Die Alltop-Variante mit 16mm SDP ist doch noch um einiges teurer. Dann muß ich natürlich noch sehen, daß ich die Abmaße des jeweiligen GH auf meinem Grundstück irgendwo im sonnigen Bereich unterbringen kann, zu dem die Schildis auch Zugang haben. Etwas Platz muß ich meinem 2 Jahre alten Sohn auch noch übrig lassen

          Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
          Meine nordafrikanischen Graecas überwintern gerade in meinem Gewächshaus.
          Haben die sich einfach im GH irgendwo eingegraben und Du hast sie dort belassen? Oder hast Du sie ausgebuddelt und dann an einer bestimmten Stelle (z.B. Schutzhütte) im GH wieder eingegraben?

          Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
          Erhöhen würde ich nicht, immer eingraben. So stellst du Frostfreiheit besser sicher.
          Da wir sehr lehmhaltigen Boden haben, müßten wir wohl den Boden innerhalb des FB / GH bis in eine bestimmte Tiefe (hab mal was gelesen von 80cm) entfernen und ersetzen, da die Schildis sich sonst nicht eingraben könnten. Und da weigert sich mein Lebensgefährte mittlerweile leider, da er schon mehrere Tonnen dieser lehmigen Erde bewegen mußte

          Wenn wir "nur" das Fundament ausheben müßte, dann wäre das kein Problem. So kamen wir aber auf die Idee, das FB / GH auf einen Sockel zu stellen und diesen möglichst gut zu isolieren. Mit welcher Dämmung hast Du denn Dein Fundament von außen isoliert?


          Zitat von Anni Beitrag anzeigen
          Habe mich jetzt für ein relativ großes Gewächshaus entschieden.
          Dabei solltest du dich allerdings auch über die Verglasung informieren (kann Alltop sehr empfehlen). Je größer das Gewächshaus allerdings wird, kannst du auch gutes Geld investieren. Da hat so manch einer schon 3000-4000€ und noch mehr gelassen.
          Was verstehst Du denn unter "relativ groß"? Ich vermute, Du hast Dich für Alltop entschieden. Die ist leider noch eine Ecke teurer als die 16mm Stegdoppelplatten. Dann ist die Frage, investiert man das Geld lieber in ein etwas größeres GH und spendiert den Schildkröten mehr Platz im GH oder bleibt man etwas kleiner, hat aber den Vorteil der Alltop Verglasung (UV-B durchlässig)... Da kann ich mich momentan noch nicht wirklich entscheiden.


          Zitat von Anni Beitrag anzeigen
          Das Problem mit dem Lehmboden kommt mir sehr bekannt vor. Mir ist aber aufgefallen, dass bei regelmäßiger Pflege des Bodens so einiges zu machen ist. Habe aber auch schon haufenweise Boden ausgetauscht.
          Willkommen im Club der Lehmboden-Geschädigten.
          Wie pflegst Du denn Deinen Boden und gegen was (welche Mischung / Substrat) hast Du denn den Boden teilweise ausgetauscht?

          Zitat von Anni Beitrag anzeigen
          Informiere dich am besten über die ganzen Möglichkeiten bei Gewächshäusern und was davon überhaupt in den Garten passt. Und dann ist da sicherlich noch die Frage, ob du gerne noch mehr Tiere haben möchtest oder nicht.
          Mach ich. Momentan habe ich das Gefühl, daß ich mit den sechs Tieren gut zu tun habe. Aber ausschließen, daß da irgendwann mal noch welche dazu kommen, tue ich natürlich nicht.

          Zitat von sabines Beitrag anzeigen
          Wohnst du in einer Schneereichen und kühlen Gegend, wo es vorkommen kann, daß die Tiere längere Zeit im Frühbeet/Gewächshaus gehalten werden müssen?
          Ein Glück nicht. Wir hatten dieses Jahr auch nur mal an einem Tag etwas Schnee. Der war aber abends gleich wieder weg. Aber es regnet doch öfter mal.

          Zitat von sabines Beitrag anzeigen
          Wenn ja, dann musst Du Dir auch Gedanken machen, ob es für Dich und die Schildkröten nicht einiges besser ist, ein gutes! Gewächshaus zu kaufen, denn es nervt unheimlich, wenn die Tiere in den "handelsüblichen" Frühbeeten gehalten werden müssen - mit Heizung, und du dann bei Wind und Wetter raus musst, um die Tiere zu versorgen. Bedenke auch, daß durch das Öffnen eines Frühbeetdeckels viel Wärme verlorengeht, und es sehr schwierig ist, nen Regenschirm zu halten und gleichzeitig die Beete sauber zu machen usw...
          Das ganze ist in einem Gewächshaus sehr viel einfacher.
          Von der Seite habe ich es noch gar nicht betrachtet. Ist aber total einleuchtend. Danke! Bisher mußten wir uns ja nur um ein Frühbeet kümmern.

          Zitat von sabines Beitrag anzeigen
          Hier solltest Du allerdings auf die Qualität achten- sonst wirst du arm, wenn du heizen musst, und betest stundenlang, daß den Tieren das Haus nicht um die Ohren fliegt, wenn es mal wieder kräftig windet
          Ich habe in einem anderen Beitrag (von Anni: Geschlechtertrennung im Gewächshaus) folgende Antwort von Dir gefunden:

          Zitat von sabines Beitrag anzeigen
          Hallo Anni,
          ein Gewächshaus in Alltop? Das klingt ja toll. Hast Du das Teil schon bestellt?
          Wenn nicht, dann hätte ich eventuell noch ein paar nutzliche Tipps für Dich, sofern es um ein Hoklartherm - Gewächshaus geht.
          Kannst Du mir die Tipps vielleicht zukommen lassen? Wäre super, danke.

          Gruß
          Tanja

          Kommentar


          • #6
            Hallo Tanja

            Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
            Wie lange denkst Du denn, daß ich die sechs noch zusammen in dem kleinen Frübeet (1mx0,9m) halten kann (natürlich nur über Nacht bzw. bei schlechtem Wetter)?
            Da Schildkröten je nach Nahrungsangebot sehr unterschiedlich schnell wachsen, kann man das nur schwer sagen. Außerdem vertragen sich Männchen (nach meiner Erfahrung mit einer anderen Schildkrötenart) manchmal nicht mal als Jungtiere. Da kann man nur gut beobachten.


            Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
            Ich denke da an 10mm oder 16mm Stegdoppelplatten.
            Sehr viel wichtiger als die in den Foren völlig überbewertete Plattenstärke ist die Stabilität der Konstruktion, d.h. wie dicht sind Verglasung und Rahmen miteinander verbunden! Sonst zieht es darin wie Hechtsuppe und das ist für Tiere mit Sicherheit schädlich. Der Dämmwert, auch von hochwertiger 16mm Polycarbonat Verglasung, ist relativ gering (2,4 i.E.), der von Alltop noch etwas geringer (2,8 i.E.). Der niedrigere Zahlenwert ist der bessere. Ich habe an den Wänden überwiegend Isolierglas mit 1,6 i.E., dicht verbunden in einer hochwertigen Rahmenkonstruktion, trotzdem sinkt die Innentemperatur des Gewächshauses mit nur wenigen Stunden Verzögerung fast auf Außentemperatur, sobald keine Sonne mehr drauf scheint. Moderne Fensterscheiben haben sogar einen Wert um 1 und sind doch die Schwachstellen des Hauses. Wenn sie dann noch klappern, wie es einfache Gewächshäuser rundum tun, kann man sich vorstellen, daß man nur noch zum Fenster hinaus heizt.

            Bedenke auch, daß hochwertigere Gewächshäuser in ihrer 16mm Ausführung häufig mit StegDREIFACHplatten bestückt werden, deren Lichtdurchlässigkeit ist dann aber deutlich geringer.


            Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
            Haben die sich einfach im GH irgendwo eingegraben und Du hast sie dort belassen?
            Sie überwintern in ihrer Schutzhütte und zwar individuell sehr unterschiedlich, manche habe ich seit Oktober nicht mehr gesehen, andere kommen immer mal wieder zum Vorschein, sonnen sich und verschwinden wieder.


            Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
            hab mal was gelesen von 80cm
            80 -100 cm werden Fundamente ausgehoben ("frosttief gegründet"), weil sich ein Fundament verwirft, wenn der Boden DARUNTER friert. Diese Tiefe ist aber in unseren Breiten eine reine Vorsichtsmaßnahme, wo friert es denn in Deutschland schon metertief...

            Innerhalb eines durch Heizung frostfrei gehaltenen Gewächshauses brauchst du deine Grube nur "schildkrötentief" auszuheben. Mit der Überwinterung in ungeheizten Gewächshäusern habe ich keine Erfahrung, wird aber auch gemacht.


            Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
            Mit welcher Dämmung hast Du denn Dein Fundament von außen isoliert?
            2 cm Styrodur, gegen eindringende Nässe durch Teichfolie gesichert. Ich dämme im Winter auch das Gewächshausdach von innen mit Styrodur. Diese Dämmstoffe haben den zehnfachen Dämmwert gegenüber Stegdoppelplatten. Deshalb ist es sinnvoll, Frühbeete etc. im Winter mit einer Haube zu versehen. Vermutlich friert es dann in normalen Wintern auch im ungeheizten Inneren nie. Kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.


            Gruß, Editha
            Zuletzt geändert von Kacchua; 04.02.2007, 10:51.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
              Kannst Du mir die Tipps vielleicht zukommen lassen? Wäre super, danke.
              Hallo Tanja,

              klaro:
              Hoklartherm bietet Pendelklappen für die Schildkröten an. Das hört sich zunächst sehr toll an, ist aber ein absoluter Schwachpunkt an den Gewächshäusern. Die Klappen schließen nicht dicht, und man hat immer Ritzen durch die der Wind pfeifft. In meinem Gewächshaus sind die Pendelklappen recht groß, da ich etwas grössere Schildkröten darin halte, aber ich hab da mittlerweile auch schon etwas "umgebaut" .
              Erschrocken bin ich allerdings, als ich sah, daß die Klappen für ein Gewächshaus in dem Griechische LSK gehalten werden auch so riesig sind.
              Achte auf jeden Fall darauf, daß die Türen wirklich nur so groß wie nötig sind, und setzte dich mit den Herstellern in Verbindung, welche Möglichkeiten sie als "Schildkrötentürchen" anbieten können - die Pendelklappen sind nicht der Weisheit letzter Schluß.
              Auch bei der Anordnung der Türen, ist es besser, wenn sie auf einer Seite des Gewächshauses liegen, denn "über Eck" oder "gegenüber" fördert Zugluft.
              Alles in einem würde ich aus heutiger Sicht sagen: vernünftige Türchen, die entweder offen oder zu sind, und zusätzlich "Lamellenvorhänge" die, wenn die Türchen auf sind, die Zugluft minimieren.

              @ Editha: Dein Türchen scheint mir da einiges sinnvoller als die Pendelklappen. Ist das ein Eigenbau oder bietet Beckmann das so an?

              @ Tanja: wir haben hier auch mit Lehmhaltigen und steinigem Boden zu kämpfen
              Besteht bei Euch die Möglichkeit, daß so ein Minibagger die Grube aushebt? Das ist vermutlich das einzigst sinnvolle und kostet nicht soo viel.
              Wenn nicht, dann gibt es immer noch die Kompromiss-Möglichkeit, einen Alu-Fundamentrahmen zu verwenden, wie ihn manche Hersteller anbieten: Der wird nur ca 15-20 cm in die Erde eingegraben.(Eventuell aber ein paar "punktfundamente" anbringen, damit es sturmsicherer wird). Eine extra Überwinterungsgrube, die natürlicher etwas tiefer sein sollte, solltest Du aber dann trotzdem im Inneren des Gewächshauses anlegen. Ansonsten würde es aber reichen, die Substrattiefe auszutauschen, die die Weibchen zum Eierlegen benötigen.

              Gruß
              Sabine

              Kommentar


              • #8
                Zitat von sabines Beitrag anzeigen
                @ Editha: Dein Türchen scheint mir da einiges sinnvoller als die Pendelklappen. Ist das ein Eigenbau oder bietet Beckmann das so an?
                Ist ein Eigenbau aus wasserfesten Karosserieplatten. Bei Beckmann habe ich nur ein "Loch" bestellt, also eine Verkürzung der entsprechenden Wand und einen zusätzlichen Querbalken, um die Stegplatte hochzuhalten.

                Die Klappe hat sich bislang bewährt. Vielleicht hätte ich sie noch etwas kleiner machen können. Aber ich wollte noch den schweren Lamellenvorhang anbringen; wenn der zu niedrig/klein ist, wird er u.U. zu inflexibel.

                Gruß, Editha

                Kommentar


                • #9
                  Muss man eigentlich unbedingt ein Betonfundament für das Gewächshaus haben?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
                    Wie lange denkst Du denn, daß ich die sechs noch zusammen in dem kleinen Frübeet (1mx0,9m) halten kann (natürlich nur über Nacht bzw. bei schlechtem Wetter)? Wird das nicht demnächst mal zu eng?
                    Hallo Tanja,

                    du kannst die Sechs auf keinen Fall länger in diesem kleinen Frühbeet halten.
                    Ich denke, dass das in diesem Jahr schon zu eng für die Tiere wird.
                    Ein Gewächshaus ist immer die bessere Alternative und es ist kein Problem, die Tiere in einem Gewächshaus zu trennen, sobald sie sich stressen oder du die Geschlechter erkennen kannst.

                    Gruß Irmi

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
                      ....und natürlich spielt das liebe Geld auch eine Rolle (ich denke da besonders an die Alltop-Varianten der FB / GH...).
                      Hallo Anja

                      Ich habe es heute schon in einem anderen Thread geschrieben:
                      Ein Tipp von mir: spare Dir teure Alltop-Verglasung, egal ob im Frühbeet oder Gewächshaus!
                      Meiner Erfahrung nach benötigen die Schildkröten weit weniger UV-B-Strahlung, als bisher allgemein angenommen wurde und immer noch propagiert wird. Alltop-Platten haben eine etwas schlechtere Wärmedämmung als normale Doppelstegplatten gleicher Stärke. Vor allem ist es aber weit billiger, für längere, wirklich ungünstige Witterungsphasen vorübergehend eine Osram Ultra Vitalux in's Gewächshaus zu hängen.
                      Kurze Schlechtwetterphasen überbrücken die schildkröten sowieso sehr gut mit ihrem Vitamin-D3-Depot in der Leber.

                      Das eingesparte Geld würde ich für ein großflächigeres Gewächshaus und/oder in eine bessere Beheizungstechnik investieren. Jedes Gewächshaus ist früher oder später zu klein. Vor allem, wenn man viele Männchen oder Pärchen hat, die es spätestens bei Eintritt in die Geschlechtsreife zu trennen gilt.

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        vielen Dank an alle für eure Antworten.

                        Wir haben uns von den Argumenten für ein Gewächshaus überzeugen lassen.

                        Auch das Argument, daß nicht der GANZE Boden auf 80cm ausgehoben werden muß, sondern "nur" das Fundament bzw. der Teil, in dem die Tiere überwintern sollen, hat meinen Lebensgefährten dazu bewegt, der "Schipperei" - wie er sie nennt - zuzustimmen.

                        @ Sabine:
                        Einen Bagger - und sei er noch so klein - bekommen wir nicht auf unser Grundstück. Das haben wir schon mal abgeklärt.

                        @ Editha, Irmi:
                        Wir werden wohl nicht warten, bis sich herausstellt, welche Geschlechterverteilung wir haben, sondern die Unterkunft der Tiere möglichst noch dieses Jahr erweitern. Wir haben uns für den Kauf eines Gewächshauses entschieden, sofern das Bauamt da nichts gegen einzuwenden hat.

                        Ich habe morgen einen Termin beim Bauamt, um die baulichen Abhängigkeiten / Vorschriften in Rheinland-Pfalz zu klären ... Bitte Daumen drücken, da schon recht viel an der Grenze zum Nachbargrundstück bebaut wurde, dort aber auch der sinnvollste Platz wäre, das Gewächshaus aufzustellen.

                        Die maximale Fläche, die zur Verfügung steht, sind so 3m x 4m, sofern uns das Bauamt da keinen Strich durch die Rechnung macht. Meint ihr, das reicht für 6 THBs, auch wenn man sie trennen muß? Wären auch 3m x 3m ausreichend?

                        Der zuständige Herr beim Bauamt hat ... nun ratet mal ... ebenfalls Landschildkröten. Vielleicht drückt er ja ein Auge zu

                        @ Sabine, Editha: Frage bzgl. Pendelklappen oder ähnliches

                        Noch 'ne Frage zum GH:
                        Wir denken darüber nach, gleich zwei Schildi-Eingänge machen zu lassen, möglichst auf der gleichen GH-Seite, um Durchzug zu vermeiden.
                        Bei den Hoklatherm-GH, die man über samenkiste beziehen kann, kann man sich die von Dir, Sabine, angesprochenen Pendelklappen gleich einbauen lassen (Größe wohl ca. BxH 60cm x 50cm, kleiner wird leider nicht angeboten). Und auch noch einen Lamellenvorhang innen zusätzlich.
                        Wäre das bzgl. Zugluft / Dichte dann ausreichend (ich meine, mit dem Lamellenvorhang)? Oder eher doch besser etwas Marke Eigenbau?

                        Beckmann bietet da leider nichts fertiges an.
                        Bei Beckmann gibt's die 16mm Stegdoppelplatten auch nur beim Plantarium. Hier wäre das Modell PLAN2 für uns interessant (als maximal mölgiche Variante bzgl. der Stellfläche) - allerdings preislich gleich einiges teurer als das vergleichbare Modell von Hoklatherm (Biotop III Typ 4 mit 16mm ISO Hohlkammerplatten), das bereits 2 autom. Fensterheben inklusive anbietet.

                        Welche Möglichkeiten hat man denn, später noch weitere Eingänge zu bauen? Wenn das Haus mal steht, stelle ich mir das sehr schwierig vor...
                        An zwei Türen dachten wir wg. Geschlechtertrennung. Wenn sich die Männer (wie viele das auch immer dann sind) aber nun auch nicht alle vertragen sollten und wir die dann auch noch trennen müßten, bräuchten wir ja noch mehr Türchen ...

                        Beckmann bietet da leider nichts fertiges an.
                        Und leider gibt's bei Beckmann die 16mm Stegdoppelplatten auch nur beim Plantarium. Hier wäre das Modell PLAN2 für uns interessant (als maximal mölgiche Variante bzgl. der Stellfläche) - allerdings preislich gleich einiges teurer als das vergleichbare Modell von Hoklatherm (Biotop III Typ 4 mit 16mm ISO Hohlkammerplatten), das bereits 2 autom. Fensterheben inklusive anbietet.

                        @ Editha
                        Kannst Du mir vielleicht noch nähere Infos über den Aufbau Deiner Schutzhütte mit dem beheizten Dach zukommen lassen? Hast Du da auch den Bereich unter dem Holz ausgehoben, ein kl. Fundament gesetzt und isoliert und dann mit Substrat gefüllt?
                        Eine Anleitung zum Bau Deines Türchens wäre super (detailliertere Bilder natürlich auch )

                        Als nächstes bringe ich erstmal den Termin beim Bauamt hinter mich und melde mich dann wieder - hoffentlich mit guten Neuigkeiten.

                        Gruß
                        Tanja
                        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 06.02.2007, 08:59. Grund: Verniedlichung

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Tanja

                          Pendelklappen gleich einbauen lassen (Größe wohl ca. BxH 60cm x 50cm, kleiner wird leider nicht angeboten).
                          60 x 50 cm ist wegen dem Wärmeverlust als Türausschnitt viel zu groß. Ich habe in meine Frühbeetunterbauten Ausschnitte mit ca. 25 (b) x 20 cm (h) geschnitten. Das reicht in der Regel völlig aus. In zwei U-Aluprofile (links und rechts vom Eingang auf der Innenseite befestigt) schiebe ich zur Nacht und an kalten Tagen eine dünne Holzplatte als Mardersicherung und Windschutz.
                          Das sieht dann so aus: http://www.t-hermanni.de/imageview5/...lupf-offen.jpg

                          Eine weitere Möglichkeit: in die Doppelstegplatten einen Ausschnitt für eine Katzenklappe schneiden. Die Katzenklappen-Pendeltüren werden mit einem Magnet senkrecht gehalten und ein dichter Bürstenzusatz um die Pendeltür herum verhindert, daß der Wind durchpfeift. Zum Einbau reicht (je nach Hersteller) ein Ausschnitt von ca. 25 x 25 cm). Wenn man nicht gerade ein 3 kg schweres Weibchen hat, sollte da jede Schildkröte durchpassen.

                          Schöne Grüße

                          Eva
                          Zuletzt geändert von eva1; 06.02.2007, 08:58.

                          Kommentar


                          • #14
                            Wären auch 3m x 3m ausreichend?
                            Ich hatte erst auch über 3 m Länge nachgedacht, bin jetzt aber heilfroh 4 m genommen zu haben.

                            Bei Beckmann gibt's die 16mm Stegdoppelplatten auch nur beim Plantarium. Hier wäre das Modell PLAN2 für uns interessant
                            Wenn du dir das Plan 2 mal in Natura ansehen möchtest, ich wohne auch in der Pfalz (ganz im Süden, Großraum Karlsruhe, PN genügt). Anschließend kannst du vielleicht gleich 20 km weiter zur Samenkiste weiterfahren und mein Plantarium mit dem Hoklartherm vergleichen (ich vermute mal, daß die Samenkiste ein Ansichtsexemplar hat?). Ein weiteres hochwertiges Gewächshaus kannst du in Kaiserslautern ansehen, dort hat die Fa Krieger auf dem Gartenschaugelände (?) ein Gewächshaus komplett in Alltop-Ausführung stehen.


                            Welche Möglichkeiten hat man denn, später noch weitere Eingänge zu bauen? Wenn das Haus mal steht, stelle ich mir das sehr schwierig vor...
                            Man könnte vielleicht in einem breiten "Gewächshausloch" zwei Eingänge anlegen und dann in der Mitte die Unterteilung anbringen.


                            allerdings preislich gleich einiges teurer als das vergleichbare Modell von Hoklatherm (Biotop III Typ 4 mit 16mm ISO Hohlkammerplatten), das bereits 2 autom. Fensterheben inklusive anbietet.
                            Ich habe mir damals mehrere Gewächshäuser in natura angesehen. Das Plantarium war mit keinem anderen zu vergleichen. Es ist von der Qualität der Rahmenkonstruktion weniger ein normales Gewächshaus als ein freistehender Wintergarten. Es ist (wenn es erst mal steht...:-) einfach ein Traum, zwingend nötig für Schildkröten ist solch ein "Mercedes" aber nicht....


                            Kannst Du mir vielleicht noch nähere Infos über den Aufbau Deiner Schutzhütte mit dem beheizten Dach zukommen lassen? Hast Du da auch den Bereich unter dem Holz ausgehoben, ein kl. Fundament gesetzt und isoliert und dann mit Substrat gefüllt?
                            Ich habe kein Fundament, noch keins...

                            Ich wollte im Bereich der Schutzhütte ausschließlich natürliche Materialien, war aber ein Satz mit X. Auch verrotungsstabilere Hölzer überleben diese Bedingungen nicht mal ein Jahr.

                            Eine Anleitung zum Bau Deines Türchens wäre super (detailliertere Bilder natürlich auch
                            Gerne, ist nun wirklich denkbar einfach. Im Prinzip ist es ein Brett mit Ausschnitt, wobei der Ausschnitt gleich als Klappe fungiert. Dadurch, daß davor noch der Lamellenvorhang hängt, zieht es auch so gut wie nicht durch die unvermeidlichen Schlitze zwischen Tür und Rahmen. Trotzdem dichte ich das Türchen im Winter noch mittels davorgeklemmter Styrodurplatte ab.

                            Gruß, Editha

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Tanja,

                              prima, dass ihr euch für ein Gewächshaus entschieden habt, eure Tiere werden es euch danken. Mein Tipp, wählt es in der größtmöglichen Variante, denn hinterher ärgert man sich immer, dass es zu klein ist.
                              Wenn ihr den Standort so wählt, dass die Ausgangsklappen an der 4mWand sein können, habt ihr auch immer die Möglichkeit, später noch zusätzliche Ausgänge anzubringen. Ich hatte bisher kleine Schiebetüren im Aluminiumrahmen, mit Gummiprofilen abgedichtet. Jetzt werde ich es bei meinem neuen Gewächshaus mit Katzenklappen versuchen. Ich habe diese bei einem Freund gesehen und fand sie prima.

                              Gruß Irmi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X