Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PH Wert des Urins

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PH Wert des Urins

    Hallo liebe Schildkrötenfans,

    ich habe eine adulte Griechische Landschildkröte. Seit einiger Zeit riecht der
    Urin etwas nach Amoniak.
    Er ist von der Konsistenz klar-flüssig mit weißem Ureat. Manchmal auch weißliche Flüssigkeit ohne/mit Ureat.

    Heute habe ich in den frischen Urin ein Meßstäbchen gehalten, und laut Anzeige bedeutet die Farbe PH-Wert 7,4 (höchster nachweisbarer Wert)

    Zum Futter:
    Romanasalat, Löwenzahn, Sptiz und Breitwegerich, etwas Dotterblume (Leckerli), Ferkelkraut.

    Weiß jemand von Euch, welchen PH-Wert der Schildkröten Urin haben sollte?
    ist ein sauerer PH-Wert von 7,4 normal oder zuviel?

    Ich wäre Euch sehr für eine Antwort dankbar!

    Viele Grüße,
    Kriga

  • #2
    Hallo Kriga

    Der PH-Wert des Schildkrötenurins sollte neutral bis leicht alkalisch sein = 7 bis leicht darüber. 7,4 wäre also schon noch in Ordnung. 7,4 ist aber nicht sauer sondern alkalisch/basisch
    Du schreibst aber: "7,4 (höchster nachweisbarer Wert)". Ist das der höchste von Dir gemessene Wert oder der höchste Wert, den das Teststäbchen anzeigen kann? Ich nehme an, ersteres.

    Wenn Du aber eine geruchliche Veränderung des Urins feststellst, würde ich an Deiner Stelle das Tier bei einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt auf eine evtl. Einzellerinfektion untersuchen lassen.

    Schöne Grüße

    Eva
    Zuletzt geändert von eva1; 16.04.2007, 10:33.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Eva,

      danke für Deine Antwort. Ich werde das ganze mal beobachten, und bin
      echt froh, das dahinter nichts "ganz" schlimmes verbirgt

      Liebe Grüße,

      Kriga

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Kriga Beitrag anzeigen
        Ich werde das ganze mal beobachten, und bin
        echt froh, das dahinter nichts "ganz" schlimmes verbirgt
        Hallo Kriga

        Mit "mal beobachten" wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig. Meist handelt es sich um entscheidende Veränderungen, wenn unser Näschen solche normalerweise geruchlich wenig wahrnehmbaren Veränderungen überhaupt wahrnimmt. In den von mir beobachteten Fällen handelte es sich fast immer um eine Einzellerinfektion der Harnwege. Das würde ich sicherheitshalber sehr bald nachkontrollieren lassen.
        Solche Einzellerinfektionen können, vor allem dann, wenn es sich um Hexamiten handelt, durchaus tödlich verlaufen, wenn man sie zu spät entdeckt/behandelt.

        Schöne Grüße

        Eva

        PS: meinen obigen Text habe ich nach einer Nachfrage beim spezialisierten TA nochmal abgeändert, vielleicht hast Du das noch nicht gesehen.
        Zuletzt geändert von eva1; 16.04.2007, 10:42.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Eva,
          danke für deinen Rat. Ich habe gleich morgen einen Check Termin.
          Da werd ich eine frische Pipi -Probe mitnehmen.

          liebe grüße,
          Kriga

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Kriga Beitrag anzeigen
            danke für deinen Rat. Ich habe gleich morgen einen Check Termin.
            Da werd ich eine frische Pipi -Probe mitnehmen.
            Hallo Kriga

            Meiner Erfahrung nach verwenden die Tierärzte sehr viel lieber ganz frische, saubere Proben zur Untersuchung, weil einige Keime/Einzeller den Aufenthalt an der Luft nicht vertragen und bald absterben. Die könnten dann nicht mehr gefunden werden. Oft pinkeln die Schildkröten aber auf den Behandlungstisch Der TA holt sich evtl. eine Urinprobe per Blasenpunktion. Das liest sich schlimmer als es letztendlich ist. Aber nur so ist eine zuverlässige Porbenuntersuchung möglich.

            Wie verlief denn Dein Tierarzt-Termin?

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar

            Lädt...
            X