Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung im Freigehege!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung im Freigehege!

    Ich habe bei knapp 10 Schildkrötenhaltern in der Umgebung nachgefragt, wobei 4 davon die Überwinterung ihrer Schützlinge im freigehege in einem wärmegedämmten Häuschen erfolgreich meistern...
    sie haben ein Holzhäuschen (80x80x40) mit Dämmmateriel (Styropor, etc.) und anschließend mit Teichfolie, die vor Nässe schützt, umwickelt.
    sie haben alle das Häuschen ca 30 cm eingebuddelt und den eingang mit schnipseln aus Teichfolie zugeklebt (= art windschutz-vorhang^^).
    danach wie normal einfach ende September aufgehört ihre Schützlinge zu füttern und wenn sie sich dann in ihr mit lauf gefülltes Häuschen zurückziehen, wird das Häuschen mit laub bis zu halben höhe aufgefüllt...

    ich wollte jetzt wissen, wer es diesen haltern und nächstes jahr warscheinlich auch mir, gleich tut!? :ups:

  • #2
    ich will dies auch tun, bin gerade am bauen

    Gruß
    Heiter

    Kommentar


    • #3
      Hallo Pluto
      Meine semiadulten udn adulten europäischen Landschildkröten überwintenr auch in ihren Frühbeete, die dafür vorbereitet sind (Bodentiefe 70 cm, Kies als drainage, Styrodur an den Wänden , Bauplan kannst du auf www.schilditreff.de sehen).
      Allerdings sollte man das Füttern nicht einstellen. Die Schildkröten machen es von alleine wenn sie für die Winterstarre bereit sind. Ungefähr 2 Wochen nach der letzten Nahrungsaufnahme stelle ich alle Heizlampen aus. Zu diesem Zeitpunkt sind die Tiere schon eingebuddelt.
      Viele Grüße
      Sabine
      http://www.schilditreff.de
      http://www.pflanzenbestimmung.de

      Kommentar


      • #4
        danke ;-) für die antworten^^

        Kommentar


        • #5
          Hallo Pluto!
          Von dieser Art der Überwinterung halte ich gar Nichts!
          Dieses Holzhäuschen sollte icht im Freiland stehen, sondern im Frühbeet oder Gewächshaus, sonst wird die Zeit der Winterstarre viel zu lange.
          Ausserdem sollte der Überwinterungsplatz gut gegen Nagetiere gesichert sein sonst findest Du nämlich möglicherweise im Frühjahr nur noch leergefressene Panzer vor....
          Grüsse
          Jutta

          Kommentar


          • #6
            hallo, gegen Nagetiere, kann ich doch auch das Loch unten mit Maschendrahtzaun auslegen, das Eingangsloch mach ich dann mit einem Lochbrettchen (wie so Gitter aus kleinen Brettern oder einem Stahlgitter zu machen und es dann, mitte März oder so an schönen, warmen Tagen weg machen!) zu machen.,..

            ölG

            Kommentar


            • #7
              Hallo!
              Sicher kannst Du so auch ein Holzhäuschen gegen Nager sichern. Trotzdem halte ich es für eine schlechte Art der Überwinterung in einem Holzhaus im Freiland. Den Tieren fehlt die Möglichkeit in der Zeit vor und nach der Winterstarre trocken und geschützt zu sitzen, wie in Frühbeet oder Gewächshaus.
              Grüsse
              Jutta

              Kommentar


              • #8
                ??
                sitzen sie in freier Natur in einem gläsernen Frühbeet oder doch eher unter einem abgestorbenen Baumstumpf??


                lG Dome

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Pluto1995 Beitrag anzeigen
                  ??
                  sitzen sie in freier Natur in einem gläsernen Frühbeet oder doch eher unter einem abgestorbenen Baumstumpf??

                  Guten Morgen!
                  Was ist das denn für eine Logik?
                  Natürlich sitzen sie in der Natur nicht in einem Frühbeet.... aber sie sitzen normalerweise auch nicht in der deutschen Natur! Und die südländischen temperaturen willst Du doch nicht wirklich mit den hier herrschenden vergleichen?!
                  Grüsse
                  Jutta

                  Kommentar


                  • #10
                    ja, das shcon, aber ich hba ja das Dämmmaterial und das Laub, dazu kommen noch die Steine, die ich aussen um die Kiste leg, schlusssendlich wird es wohl kaum kühler als in Sardinien, da es da im Winter bis zu -15 grad kalt wird xD ;-)


                    lG Dome

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!
                      Noch mal: es geht um die Zeit vor und nach der Winterruhe, da sind sie in einem Frühbeet oder Gewächshaus geschützt und wesentlich länger, bzw. früher aktiver, als wenn sie nur ein Holzhäuschen zum Rückzug haben.
                      Grüsse
                      Jutta

                      Kommentar


                      • #12
                        Klima in den Herkunftsländern

                        Hallo Dome,

                        Deinem ersten Beitrag entnehme ich, dass Du Testudo hermanni boettgeri halten möchtest. Stimmt das?

                        Zitat von Pluto1995 Beitrag anzeigen
                        ... schlusssendlich wird es wohl kaum kühler als in Sardinien, da es da im Winter bis zu -15 grad kalt wird
                        Wie kommst Du denn darauf, dass diese Schildkröten ursprünglich aus Sardinien stammen? Lies doch bitte selber Mal nach...

                        Selbst wenn Du Dir's anders überlegt hast und jetzt lieber Schildkröten halten möchtest, die tatsächlich auf sardische Tiere zurück gehen, bist Du mit der Temperaturangabe einer Fehlinformation aufgesessen. Die Schildkröten kommen in Sardinien nämlich nicht im Gennargentu-Gebirge vor, wo es tatsächlich kurzzeitig so kalt werden kann, sondern ganz überwiegend an der Küste, und dort ist der Winter lange nicht so kalt und vor allem sehr viel kürzer als bei uns, und auch das Frühjahr ist kürzer und geht schneller in einen sehr viel längeren und heißeren Sommer über als bei uns.
                        Zum Vergleich: Sardinien Schildkrötengebiet http://klimadiagramme.de/Europa/alghero.html
                        Sardinien Schigebiet http://klimadiagramme.de/Europa/fonni.html
                        Kassel (ungefähr in der Mitte Deutschlands) http://klimadiagramme.de/Deutschland/kassel2.html - Du kannst natürlich auch mit einer Klimastation in Deiner Nähe vergleichen.

                        Und dann vergleiche das Klima bei Dir auch bitte mit dem Klima im Herkunftsgebiet der Schildkröten, die Du tatsächlich halten möchtest.

                        Bevor Du also nach der Bestätigung suchst, dass das, was Du vor hast, supertoll ist, solltest Du Dich noch besser informieren und den Schildkröten dann Bedingungen bieten, die denen in ihrem Heimatgebiet so nahe kommen wie nur irgend möglich.

                        Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #13
                          Danke, da bin ich mir im klaren, ja...
                          auf Sardinien bin ich gekommen, weil wir öftern nach sardinien in Urlaub fliegen und es dort überwiegend griechische Landschildekröten gibt...^^
                          und das mit den Temperaturen ist ach keines wegs übertrieben (ich sag nr Weihnachten [-16°C] 2 km or der Küste af ca 100 m)

                          und ja, ich werd mich bemühen was Sache "natureller Lebensram" im Freigehege...

                          lG Dome

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Dome,

                            auf Sardinien bin ich gekommen, weil wir öftern nach sardinien in Urlaub fliegen und es dort überwiegend griechische Landschildekröten gibt...^^
                            Das ist aber eine andere Unterart als "Testudo hermanni boettgeri", die Du in Deinem ersten Thread hier genannt hast. "Testudo hermanni hermanni" haben etwas andere Haltungsansprüche...

                            Außerdem gibt es auch Breitrandschildkröten und Maurische Landschildkröten auf Sardinien. Kennst Du dieses Buch hier: http://www.1a-shops.eu/cgi-bin/shops...69&subid=72323 ?

                            und das mit den Temperaturen ist ach keines wegs übertrieben (ich sag nr Weihnachten [-16°C] 2 km or der Küste af ca 100 m)
                            Dass so tiefe Temperaturen in Ausnahmefällen auch dort auftreten können, habe ich nicht bestritten. Dennoch ist es ein Unterschied für die Haltung der Schildkröten (selbst wenn es die selbe Unterart wäre), ob wir hier im Winter zwei Wochen Minus 20 Grad haben und bis April Nachtfröste, oder ob die Temperaturen im Herkunftsland ausnahmsweise Mal in einer Nacht (oder meinetwegen auch in einigen wenigen Nächten) so tief fallen.

                            und ja, ich werd mich bemühen was Sache "natureller Lebensram" im Freigehege...
                            ... und dann kommst Du um ein gutes Frühbeet oder noch besser ein speziell für die Schildkröten gebautes Gewächshaus nicht herum. Ein kleiner Holzverschlag wird in unserem Klima eben nicht ausreichen. Denk' bitte auch nicht nur an den Winter, sondern an die Übergangszeiten und unsere wechsehaften Sommer, denn die machen den Schildkröten hier bei uns viel mehr zu schaffen als die Zeit der eigentlichen Winterstarre.

                            Wenn Du schon öfter in Sardinien warst, kennst Du ja die Klimaunterschiede aus eigener Erfahrung, und vielleicht könnt Ihr ja sogar öfter und zu verschiedenen Jahreszeiten Urlaub in einem Gebiet machen, wo tatsächlich Testudo hermanni boettgeri lebt? Wenn nicht, hilft nur, dass Du Dir so viel wie möglich Informationen über die Lebensbedingungen und die Lebensweise in der Natur besorgst und Dich ganz intensiv damit beschäftigst, damit es die Schildkröten bei Dir später auch wirklich gut haben.

                            Viele Grüße
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X