Ich habe bei knapp 10 Schildkrötenhaltern in der Umgebung nachgefragt, wobei 4 davon die Überwinterung ihrer Schützlinge im freigehege in einem wärmegedämmten Häuschen erfolgreich meistern...
sie haben ein Holzhäuschen (80x80x40) mit Dämmmateriel (Styropor, etc.) und anschließend mit Teichfolie, die vor Nässe schützt, umwickelt.
sie haben alle das Häuschen ca 30 cm eingebuddelt und den eingang mit schnipseln aus Teichfolie zugeklebt (= art windschutz-vorhang^^).
danach wie normal einfach ende September aufgehört ihre Schützlinge zu füttern und wenn sie sich dann in ihr mit lauf gefülltes Häuschen zurückziehen, wird das Häuschen mit laub bis zu halben höhe aufgefüllt...
ich wollte jetzt wissen, wer es diesen haltern und nächstes jahr warscheinlich auch mir, gleich tut!? :ups:
sie haben ein Holzhäuschen (80x80x40) mit Dämmmateriel (Styropor, etc.) und anschließend mit Teichfolie, die vor Nässe schützt, umwickelt.
sie haben alle das Häuschen ca 30 cm eingebuddelt und den eingang mit schnipseln aus Teichfolie zugeklebt (= art windschutz-vorhang^^).
danach wie normal einfach ende September aufgehört ihre Schützlinge zu füttern und wenn sie sich dann in ihr mit lauf gefülltes Häuschen zurückziehen, wird das Häuschen mit laub bis zu halben höhe aufgefüllt...

ich wollte jetzt wissen, wer es diesen haltern und nächstes jahr warscheinlich auch mir, gleich tut!? :ups:
Kommentar