Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welcher Bodengrund?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Irmi Beitrag anzeigen
    Hallo Susanne,

    ich halte diese Floraton Erde für gänzlich ungeeignet. Insbesondere für Pantherschildkröten. Warum mischst du deinen Sand nicht einfach mit Lehmerde?

    Gruß Irmi
    Darf ich fragen weshalb? Ist da was gefährlich an der Zusammensetzung oder so?
    Hab die Erde nämlich im Auktionshaus entdeckt. Dort stand: "Für Bonsai Terrarien Schildkröten". Das allein ist ja schon eine komische Mischung.

    Kommentar


    • #17
      Floraton

      In keinem Habitat der Erde laufen Schildkröten auf einem Bodengrund herum, der so ähnlich beschaffen ist, wie Torf.

      Viele Grüße, Ulli
      Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Hans-Ulrich Beitrag anzeigen
        In keinem Habitat der Erde laufen Schildkröten auf einem Bodengrund herum ...
        Zu diesem Satz fällt mir nachdenklicherweise auch ein:

        Kein Habitat der Erde hört an einer Glasscheibe

        (oder einer anderen Umzäunung)

        auf. :ups:

        Ist nun mal so ...

        Ralf

        Kommentar


        • #19
          hallo Ralf,

          diesen Vergleich kann ich aber nicht nachvollziehn.
          Auch ein Habitat hat Begrenzungen, wenn auch natürliche. Aber diesen Bodengrund gibt es im Habitat definitiv nicht. Und für pardalis ist er nun mal ungeeignet, eigentlich sogar für die meisten Landschildkröten.

          Gruß Irmi

          Kommentar


          • #20
            ohne

            @ Ralf

            Ich denke, was für uns machbar ist, sollten wir für unsere Tiere tun, was in Richtung artgerechter Tierhaltung geht.
            Das wir aber kein unendliches Freigehege oder Terrarium bieten könnten, ist doch wohl klar, oder?

            Viele Grüße, Ulli
            Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.

            Kommentar


            • #21
              so sah es bei meiner ersten Landschildkrötenbegegnung aus:
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                Zitat von schwarz m. gelben Punkten Beitrag anzeigen
                so sah es bei meiner ersten Landschildkrötenbegegnung aus:
                Aha. Hübsches Foto.

                Aber bitte was hat das Bild mit Susanne's Frage nach dem besten Bodengrund für die Terrarienhaltung von Pantherschildkröten zu tun? Ich erkenne, dass diese Schildkröte keine Pantherschildkröte ist (jedoch durchaus, zumindest genetisch, was mit Afrika zu tun hat ), dass sie auf relativ festem, nicht-humosem Boden sitzt - und weiter?

                Ein bisschen Erklärung, warum Du dieses Bild in diesem Zusammenhang herzeigst, wäre schon ganz gut gewesen...

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #23
                  Öh ja, stimmt, die Pantherschildkröten vergaß ich ganz nach dem Lesen von Lehm und Kleinmanni. Und die letztere kommt doch auf ähnlichem Boden vor, oder? Da dachte ich, ein Habitatfoto könne nützlich sein!

                  Verzeihst du mir noch ein letztes Mal, Beate?

                  unsichtbar gemachte Grüße
                  André
                  Zuletzt geändert von schwarz m. gelben Punkten; 16.12.2008, 21:25.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo zusammen,

                    nachdem Andrè das Rätsel um sein Schildkrötenfoto nicht ganz lösen wollte: Die fotografierte Schildkröte ist keine Testudo kleinmanni (Ägyptische Landschildkröte), sondern eine nordafrikanische Testudo graeca. Ich würde sie als Tunesische Landschildkröte einordnen ("Testudo graeca nabeulensis"), die in Tunesien und Sardinien vorkommt, wo sie wahrscheinlich auf Tiere zurückgeht, die von frühen Seefahrervölkern ausgesetzt wurden. Von diesen Tieren gibt es z.B hier http://www.tartoombria.org/furcula_sardegna.html schöne Bilder. Sie bewohnt nicht ganz so wüstenhafte Gebiete wie die Ägyptische Landschildkröte.

                    @Susanne: Wenn Du Deinen Pantherschildkröten artgerechte Bedingungen bieten möchtest, solltest Du den Artikel von Megan McMaster und Collen Downs (2006) : Do seasonal and behavioral differences in the use of refuges by the Leopard tortoise (Geochelone pardalis) favor passive thermoregulation?. - Herpetologica 62 (Heft 1): S. 37 - 46. Darin findest Du eine ganze Menge Anregungen, wie Du das Terrarium bzw. Freigehege mit Frühbeet/Gewächshaus gestalten kannst. Es geht ja nicht nur um den Bodengrund...

                    Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #25
                      Gibt es nicht irgendwo auch Übersetzungen? :ups: Dieses Fachenglisch ist ja so furchtbar schwer zu verstehen!
                      Nur leider ist es ja oft so, dass die Englischen Texte viel besser, informativer und hilfreicher gestaltet sind.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,
                        Zitat von vampiresmouse Beitrag anzeigen
                        Gibt es nicht irgendwo auch Übersetzungen? :ups: Dieses Fachenglisch ist ja so furchtbar schwer zu verstehen!
                        Stimmt, so einfach ist das nicht. Ich helfe mir meist mit dem Lexikon auf www.leo.org, denn es enthält doch recht viele Fachausdrücke, und im zugehörigen Forum findet man oft noch Hinweise.
                        Nur leider ist es ja oft so, dass die Englischen Texte viel besser, informativer und hilfreicher gestaltet sind.
                        Deshalb hilft es halt alles nix: Wer sich ernsthaft für die artgerechte Haltung seiner Tiere interessiert, muss die wichtigsten Artikel im Original lesen. Englisch ist nun Mal die anerkannte Wissenschaftssprache, deshalb wird es kaum jemand geben, der diese Texte ins Deutsche, Französische, Russische oder Italiensiche übersetzt (nur Beispiele!!!).

                        Die (deutschen) Zusammenfassungen, die man manchmal findet, geben natürlich die persönliche Meinung desjenigen dar, der sie geschrieben hat, da sind Missverständnisse nicht ausgeschlossen, und es kann auch gut sein, dass der Autor der Zusammenfassung genau das nicht wichtig gefunden hat, was für den Halter eigentlich die wesentliche Information gewesen wäre.

                        Auch die Auswahl der Artikel, die für den Halter die "wichtigsten" sind, kann ihm eigentlich niemand abnehmen. Deshalb haben wir ja (für Schildkröten) die www.literatur.testudolinks.de aufgebaut und versuchen, sie aktuell zu halten. Darin sind, wenn irgend möglich, die Zusammenfassungen enthalten, die vom Autor geliefert wurden, und man kann mit beliebigen (englischen!) Begriffen im Titel und in Abstract suchen.

                        Der oben genannte Artikel war ja nur ein Beispiel - ich halte ihn für wesentlich (und sprachlich noch relativ einfach), aber Susanne soll besser selber entscheiden, ob sie nicht sogar mit einem anderen Artikel anfangen möchte, weil sie den für ihre Fragestellung noch wichtiger findet.

                        Kleiner Tipp für die Suche: Der aktuelle wissenschaftliche Name der Pantherschildkröte ist "Stigmochelys pardalis". Die Artikel über diese Art tragen also dieses Schlüsselwort.

                        Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X