Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht Vergesellschaftung Köhlerschildkröte / Grüner Leguan

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungsbericht Vergesellschaftung Köhlerschildkröte / Grüner Leguan

    Hallo zusammen,

    ich wollte auf diesem Weg nach Leuten suchen, die dasselbe wie ich schon einmal probiert haben...
    Ich halte derzeit neben Waranen und anderen Echsen auch eine Köhlerschildkröte, ca. 1,5 Jahre alt und knapp 15 cm lang. Nach einem Besuch im Berliner Aquarium am Zoo habe ich mich trotz erster Bedenken daran gewagt, die Schildkröte im Terrarium meiner beiden grünen Leguane (8 Monate /75 bzw. 70 cm lang) zu halten.

    Herausgekommen ist nach knapp 1 Monat nun eine Harmonie, wie ich sie bei Echsen untereinander bisher kaum gesehen habe. Die Schildkröte fühlt sich sichtlich wohl, ist kerngesund und aktiv. Auch die Leguane kommen bestens mit ihr aus. Sobald sie eingezogen war wurde sie ausgiebig bezüngelt, hat sich das auch ohne Kopfeinziehen gefallen lassen.
    Die Leguane, die normalerweise oben in den Ästen fressen, kommen nun auch schon gerne mal nach unten und dann fressen alle 3 gleichzeitig aus dem Futternapf am Boden.

    Derzeit steht ca. 1 qm Fläche zur Verfügung, da die Leguane noch im Aufzuchtterrarium sitzen und erst Ende des Jahres ins Großraumterra (ca. 3x3x2,5 m) umziehen werden, die Schildkröte darf dann natürlich mit. Fürs Außengehege sind sie alle noch zu klein dieses Jahr.
    Da meine HQIs oben im Terrarium bei ca. 160 cm Höhe nicht für die Bodenbeleuchtung reichen, habe ich der Schildkröte einen 50W Spotstrahler und einen UV Strahler an einen der Äste rangebaut, sodaß die Leguane nicht ran kommen und ich unten am Boden statt 24 Grad ca. 29 erreiche.

    Da ich ob des Problems Schildkrötenexkremente und Echsen anfangs skeptisch war, habe ich das ganze Projekt von einem reptilienkundigen Tierarzt begleiten lassen. Von diesem wurde mir auch nochmal versichert, diese beiden Arten würden wohl sehr gut harmonieren, da sie auch in ihren natürlichen Lebensräumen aufeinandertreffen (Regenwald usw.). Alle Tiere wurden nun im 2 Wochenzyklus untersucht und zeigen keinerlei Anzeichen von Krankheiten etc., die nächste Untersuchung erfolgt in knapp 1 Monat.

    Hat jemand (mal ausgenommen von etlichen Zoos) diese Art der Vergesellschaftung schonmal privat mitgemacht? Für Anregungen und Tipps bin ich jederzeit dankbar

    Gruß,

    Andy

    P.S.: Anbei noch 2 Bilder...
    Angehängte Dateien

  • #2
    Wir hatten auch mal Grüne Leguane. Soweit ich weiß, sollte man NIE Grüne Leguane mit Landschildkröten vergesellschaften. Landschildkröten haben immer Parsiten, die für sie selbst ungefährlich sind, für den Leguan aber sehr gefährlich, manchmal sogar tödlich enden kann. Ich würde das Risiko nicht eingehen.

    Kommentar


    • #3
      Genau darum geschieht das Ganze auch erst NACH und UNTER tierärztlicher Beratung. Sollte sich auch nur ein kleines Anzeichen ergeben, dass Gefahr besteht, dann werden sie getrennt...

      Kommentar


      • #4
        Ich kann mir schon vorstellen, dass das ganze gut geht. Wie du ja selber bemerkt hast, sind die grundsätzlichen Lebensräume so, dass sie sich nicht "auf den Geist gehen" und die Aktivitätszeiten passen. Wenn deine Tiere tierärztlich durchgecheckt sind, dann wirds schon passen. Es profitieren außerdem natürlich beide Arten davon, wenn ein passendes Großraumterrarium vorhanden ist.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          dass die Tiere grundsätzlich gut zusammen gehalten werden können,glaube ich auch-was mir nicht gefällt ist der kleine Bildausschnitt Deines Terrariums.
          Du sprichst selber von "Regenwald usw"-es wäre schön,wenn du den Bodenbereich auch so gestalten würdest-halt wild. Meiner Meinung nach eignen sich Gartenerde und verschiedenste Futterpflanzen am besten.
          beides hält die natürliche "erdfeuchte" besser als Pinienrinde und zumindest die Kröte kann sich selbst versorgen (von Leguanen hab ich keine Ahnung)
          Auf meiner Homepage gibt es einen kleinen Einblick zu dem Thema.
          Gruß
          gudrun

          Kommentar


          • #6
            Hallo Gudrun,

            Auch wenn ich nicht der Threadersteller bin: Bei einer Köhlerschildkröte und mehreren Leguanen halten sicher keine Futterpflanzen im Aufzuchtterrarium durch. Auch in einem Großraumterrarium stell ich mir das schwer vor. Die Schildkröte frisst an den Pflanzen und trampelt drauf herum und auch die Echsen kommen sicher ab und an nach unten, um zu kosten. Das spielt dir auf dauer keine Pflanze mit.

            Allerdings ist die Sache mit der Feuchtigkeit und dem Waldboden ein guter Tipp. Wenn man nicht die entsprechende Möglichkeit hat, kann man auch eine Kombination aus ungedüngter Blumenerde und Kokosfasern benutzen, vielleicht auch in Kombination mit den Rindenstücken. Schaut sicher gut aus, und speichert wie gesagt die Feuchtigkeit.

            Kommentar


            • #7
              Wenn ich das richtig einschätze sind meine 3 Köhlerschildkröten von gleicher Größe und ich habe gute Erfahrungen mit einem üppig bepflanzten Bodengrund gemacht.
              In der Größe/Kleine ist da ja noch nicht viel mit Plattrampeln-ganz im Gegenteil-ich muss die Pflanzen eher kürzen.
              Praktisch finde ich halt,dass dadurch,dass ich die Pflanzen natürlich regelmäßig gieße ,eine gute Erdfeuchte entsteht,die sehr günstig auf das gesamte Klima wirkt.
              Bis in den Herbst hinein kann man problemlos immer wieder neue Pflanzen einsetzen und somit für Frischfutter und etwas neue Strukturierungen sorgen.
              Weiterhin bin ich der Meinung,dass man,wenn eben möglich,den Tieren die Möglichkeit geben sollte,ihr Futter selbst zu suchen-alleine schon um ihnen eine sinnvolle und naturgetreue Beschäftigung zu geben.
              Jetzt im Sommer sind meine Tiere ja draußen und machen sowieso was sie wollen-aber auch im Winter versuche ich so naturgetreu wie möglich zu füttern-und wenn ich Roma/Endiviensalat an den verschiedensten Ecken einfach in den Boden drücke.
              Hauptsache,sie müssen wandern und suchen.
              Ich habe die Erfahrung gemacht,dass normale Gartenerde-vielleicht vermischt mit etwas Sand/wenn zu lehmig-das beste Klima gibt.
              Das alles natürlich immer nur in Hinblick auf die Schildkröten.
              Gruß
              Gudrun

              Kommentar


              • #8
                Nun mal ehrlich

                es gibt Vorhaben, die verstehe ich einfach nicht: W A R U M M U S S man einen Grünen Leguan mit einer Köhlerschildkröte vergesellschaften ???

                Ich stelle mir folgendes Szenario vor: Oben sitzt der Leguan - unten die Schildkröte ... und aus eigener Erfahrung weiss ich: Ausgewachsene Leguane haben eine gute Verdauung ... und die landet dann das ein oder andere Mal auf dem Kopf der Schildkröte.

                Nicht wirklich toll für die Schildkröte ...

                Grüße
                Dieter

                P.S.: Es gibt auch eine andere Möglichkeit: Zwei Terrarien.

                Kommentar

                Lädt...
                X