Hallo zusammen,
ich wollte auf diesem Weg nach Leuten suchen, die dasselbe wie ich schon einmal probiert haben...
Ich halte derzeit neben Waranen und anderen Echsen auch eine Köhlerschildkröte, ca. 1,5 Jahre alt und knapp 15 cm lang. Nach einem Besuch im Berliner Aquarium am Zoo habe ich mich trotz erster Bedenken daran gewagt, die Schildkröte im Terrarium meiner beiden grünen Leguane (8 Monate /75 bzw. 70 cm lang) zu halten.
Herausgekommen ist nach knapp 1 Monat nun eine Harmonie, wie ich sie bei Echsen untereinander bisher kaum gesehen habe. Die Schildkröte fühlt sich sichtlich wohl, ist kerngesund und aktiv. Auch die Leguane kommen bestens mit ihr aus. Sobald sie eingezogen war wurde sie ausgiebig bezüngelt, hat sich das auch ohne Kopfeinziehen gefallen lassen.
Die Leguane, die normalerweise oben in den Ästen fressen, kommen nun auch schon gerne mal nach unten und dann fressen alle 3 gleichzeitig aus dem Futternapf am Boden.
Derzeit steht ca. 1 qm Fläche zur Verfügung, da die Leguane noch im Aufzuchtterrarium sitzen und erst Ende des Jahres ins Großraumterra (ca. 3x3x2,5 m) umziehen werden, die Schildkröte darf dann natürlich mit. Fürs Außengehege sind sie alle noch zu klein dieses Jahr.
Da meine HQIs oben im Terrarium bei ca. 160 cm Höhe nicht für die Bodenbeleuchtung reichen, habe ich der Schildkröte einen 50W Spotstrahler und einen UV Strahler an einen der Äste rangebaut, sodaß die Leguane nicht ran kommen und ich unten am Boden statt 24 Grad ca. 29 erreiche.
Da ich ob des Problems Schildkrötenexkremente und Echsen anfangs skeptisch war, habe ich das ganze Projekt von einem reptilienkundigen Tierarzt begleiten lassen. Von diesem wurde mir auch nochmal versichert, diese beiden Arten würden wohl sehr gut harmonieren, da sie auch in ihren natürlichen Lebensräumen aufeinandertreffen (Regenwald usw.). Alle Tiere wurden nun im 2 Wochenzyklus untersucht und zeigen keinerlei Anzeichen von Krankheiten etc., die nächste Untersuchung erfolgt in knapp 1 Monat.
Hat jemand (mal ausgenommen von etlichen Zoos) diese Art der Vergesellschaftung schonmal privat mitgemacht? Für Anregungen und Tipps bin ich jederzeit dankbar
Gruß,
Andy
P.S.: Anbei noch 2 Bilder...
ich wollte auf diesem Weg nach Leuten suchen, die dasselbe wie ich schon einmal probiert haben...
Ich halte derzeit neben Waranen und anderen Echsen auch eine Köhlerschildkröte, ca. 1,5 Jahre alt und knapp 15 cm lang. Nach einem Besuch im Berliner Aquarium am Zoo habe ich mich trotz erster Bedenken daran gewagt, die Schildkröte im Terrarium meiner beiden grünen Leguane (8 Monate /75 bzw. 70 cm lang) zu halten.
Herausgekommen ist nach knapp 1 Monat nun eine Harmonie, wie ich sie bei Echsen untereinander bisher kaum gesehen habe. Die Schildkröte fühlt sich sichtlich wohl, ist kerngesund und aktiv. Auch die Leguane kommen bestens mit ihr aus. Sobald sie eingezogen war wurde sie ausgiebig bezüngelt, hat sich das auch ohne Kopfeinziehen gefallen lassen.
Die Leguane, die normalerweise oben in den Ästen fressen, kommen nun auch schon gerne mal nach unten und dann fressen alle 3 gleichzeitig aus dem Futternapf am Boden.
Derzeit steht ca. 1 qm Fläche zur Verfügung, da die Leguane noch im Aufzuchtterrarium sitzen und erst Ende des Jahres ins Großraumterra (ca. 3x3x2,5 m) umziehen werden, die Schildkröte darf dann natürlich mit. Fürs Außengehege sind sie alle noch zu klein dieses Jahr.
Da meine HQIs oben im Terrarium bei ca. 160 cm Höhe nicht für die Bodenbeleuchtung reichen, habe ich der Schildkröte einen 50W Spotstrahler und einen UV Strahler an einen der Äste rangebaut, sodaß die Leguane nicht ran kommen und ich unten am Boden statt 24 Grad ca. 29 erreiche.
Da ich ob des Problems Schildkrötenexkremente und Echsen anfangs skeptisch war, habe ich das ganze Projekt von einem reptilienkundigen Tierarzt begleiten lassen. Von diesem wurde mir auch nochmal versichert, diese beiden Arten würden wohl sehr gut harmonieren, da sie auch in ihren natürlichen Lebensräumen aufeinandertreffen (Regenwald usw.). Alle Tiere wurden nun im 2 Wochenzyklus untersucht und zeigen keinerlei Anzeichen von Krankheiten etc., die nächste Untersuchung erfolgt in knapp 1 Monat.
Hat jemand (mal ausgenommen von etlichen Zoos) diese Art der Vergesellschaftung schonmal privat mitgemacht? Für Anregungen und Tipps bin ich jederzeit dankbar

Gruß,
Andy
P.S.: Anbei noch 2 Bilder...
. Meiner Meinung nach eignen sich Gartenerde und verschiedenste Futterpflanzen am besten.
Kommentar