Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hilfe!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hilfe!!

    ich habe gerade die foren durchforstet und festgestellt,dass ich meine tiere total falsch halte!!ich habe falsche informationen aus "fach"büchern und von den händlern bekommen.meine tiere(4 schildkröten,2 testudo hermanni,1 testudo graeca und 1 testudo marginata)sind alle krank.die panzer sind bei allen höckerig,bei 2 schildkröten sehr stark,bei 2 schwach und eine hat schnabelbildung.der händler hat auch gesagt,dass die tiere keine winterruhe benötigen;es sei denn ich wollte züchten.
    die höckerung sei nicht schlimm sagte er.
    was soll ich denn jetzt tun?ich werde auf jeden fall versuchen meine tiere dieses jahr
    in die winterruhe zu schicken,aber was soll ich gegen die höcker und schnabelbildung tun?bitte heflt mir!
    eure verzweifelte draven

  • #2
    Re: hilfe!!

    hi! die ursachen für die höckerbildung können zum einen falsche ernährung u. damit verbundenen zu schnellem wachstum sein, oder zu trockene haltung. der schnabel des einen tieres deutet aber auf alle fälle auf eine falsche ernährung (zu weiches futter) hin. eine winterruhe brauchen auf alle fälle deine testudo hermanni u. marginata. unabhängig davon ob du züchten möchtest. die winterruhe ist teil des lebenzykluses einer schildkröte. nicht zuletzt auch: eine schildkröte die nicht schläft, wächst schneller ergo höckerbildung. bei deiner testudo graeca müßte man die unterart näher bestimmen. afrikanische graecas benötigen im gegensatz zu europäischen graeca keine winterruhe. also welche graeca hast du? graeca graeca, graeca ibera, graeca nabeulensis.......etc? die höckerbildung wirst du nicht mehr rückgängig machen können. u.U können durch zu trockene haltung oder falscher ernährung die nieren in mitleidenschaft gezogen sein. dies könnte nur ein reptilienkundiger tierarzt durch eine blutuntersuchung feststellen. bezüglich des schnabels wäre -sollte das tier probleme bei der nahrungsaufnahme haben- dieser auch durch einen tierarzt einzukürzen. ansonsten sollte mann seinen tieren auch stets sepiaschale die für das tier wichtige mineralien u. kalk enthält u. die bildung eines "papageienschnabels" verhindert. auch faserige kost tut ihr übriges. insgesamt solltest du die ernährung u. haltungsbedingungen deiner tier überdenken,verändern u. dich vor allem informieren. schau doch mal unter www.schroete.de, www.villa-testudo.de u. www.nabeulensis.de irgendwie ist es mir ehrlich gesagt etwas schleierhaft, wie mann ohne jegliches grundwissen so einfach mal drei verschiedene arten erwirbt u. hält. ein gang zu einem kundigen tierarzt zwecks gesundheitscheck wäre vieleicht auch noch angebracht.

    [Edited by Paule on 09-08-2003 at 00:00 GMT]

    [Edited by Paule on 09-08-2003 at 00:04 GMT]

    [Edited by Paule on 09-08-2003 at 00:06 GMT]

    [Edited by Paule on 09-08-2003 at 00:13 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: hilfe!!

      Hallo Draven,
      hast ja von Paule schon alles wichtige erfahren. Ich würde mit den Schildröten auch auf jeden Fall mal zum Tierarzt gehen. Bei der bisherigen falschen Haltung sind Nierenschäden gernicht so unwahrscheinlich. Außderdem kann der TA beurteilen ob die Tiere soweit gesund sind, dass sie eine Winterstarre halten können.
      Adressen von Tierärzten die sich mit Schildkröten auskennen (denn das sind leider die wenigstens) findest du hier: www.tierarzt.schildkroeten.com
      Gruß Sarina

      Kommentar


      • #4
        Re: hilfe!!

        Neben dem Tierarztbesuch wäre es sinnvoll, wenn du uns mal deine jetzigen Haltungsbedingungen und die vorhandenen Möglichkeiten (Freigehege ?) beschreibst. Dann könnten wir Verbesserungsvorschläge machen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: hilfe!!

          hallo
          erst mal danke für die antworten,
          ich war schon mehrmals mit ihnen beim tierarzt(wegen kotuntersuchung) und der hat die schildkröten zwar untersucht aber wegen der höckerbildung und dem schnabel hat er nichts gesagt.ich glaub der hat auch keine ahnung.

          als ich die schildkröten gekauft hatte,waren sie alle schon krank(panzererweichung,panzerverformung und wurmbefall)aber als dummer anfänger merkt man sowas halt nicht.warum ich danach noch weitere schildkröten gekauft habe weiß ich nicht,wahrscheinlich einfach nur pure blödheit.

          was für eine art meine graeca ist weiß ich leider auch nicht,das steht auch nicht in den papieren,da steht nur testudo graeca
          und maurische landschildkröte(???).

          draußen sind die schildkröten bei gutem wetter eigentlich immer,sie dürfen dabei im ganzen garten herumlaufen(kein besonders großer garten,ca.40 quadratmeter),da der rundherum von einer betonmauer umgeben ist.abends hole ich sie dann immer alle rein,damit sie nicht von ratten usw. angefressen werden.

          sie sind nachts in 2 terrarien untergebracht,jeweils 2 tiere in einem(ein terrarium 120x60x50 und eins 140x50x50,LxBxH).die größte schildkröte ist 20cm groß,die kleinste 12.
          die terrarien haben allerdings auch eine bodenheizung(das ist doch schlecht,oder?).
          tagsüber ist es in den terrarien(wenn es draußen nicht sehr heiß ist,zb.im herbst)ungefähr 26 grad und nachts ca 18.

          leider habe ich sie bis jetzt immer mit obst,gemüse und salat gefüttert,da das laut büchern,händler und tierarzt richtig sei.
          die tiere haben aber auch täglich calcium in pulverform über das futter gestreut bekommen.

          hilft euch das ein wenig weiter?
          grüße,draven

          Kommentar


          • #6
            Re: hilfe!!

            hi draven! wenn deinem tierarzt noch nicht mal der papageienschnabel aufgefallen ist, dann ist wohl anzunehmen, das er keine ahnung hat. besser einen reptilienkundigen suchen. eine tierarztliste gibt es hier beim dght o. bei www.schroete.de . warum sind deine tiere nur bei gutem wetter draußen u. was heißt für dich gutes wetter? europ. landschildkröten gehören in den sommermonaten ins freiland! warum läßt du der einfachheithalber u. zur streßvermeidung der tiere, nachts die schildkröten nicht einfach draußen? voraussetzung wäre natürlich ein verschließbares frühbeet, gewächshaus o. ähnliches. ein problem wäre natürlich noch deine graeca, sollte es sich um ein afrikanisches tier handeln ist eine außenhaltung nur bedingt u. unter erhöhten technischen aufwand möglich. die bodenheizung solltest du unverzüglich entfernen. das du die ernährung umstellen solltest hast du ja auch schon bemerkt. die futterliste auf www.schroete.de hilft dir sicherlich weiter. übrigens: statt tägl. calcium über das futter zu streuen, besser immer sepiaschale anbieten. gruß paule

            [Edited by Paule on 10-08-2003 at 16:03 GMT]

            [Edited by Paule on 10-08-2003 at 16:09 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re:hilfe!!

              ja,
              der tierarzt hat wohl keine ahnung von reptilien(er gefragt,ob meine anolis carolinensis sich auch um ihren nachwuchs kümmern!) :-( ich werde mich auf die suche nach einem fachkundigen tierarzt hier in der nähe machen(also nicht allzu weit weg)

              gutes wetter heißt für mich eigentlich alles außer strömenden regen oder hagel etc.
              während der sommermonate sind die tiere also eigentlich immer draußen,meist von morgens 10h bis abends 22h oder später.

              das mit dem außengehege ist so eine sache,da der garten so klein ist.wenn ich ein angemessen großes gehege anlegen würde wäre von dem garten wahrscheinlich nichts mehr übrig,was dem rest der familie bestimmt nicht gefallen würde...

              wie finde ich denn raus was die graeca für eine art ist?in den papieren steht ja nichts genaueres.gibt es da vielleicht äußerliche unterschiede(ich meine deutliche unterschiede die auch ein laie wie ich erkennt)?

              sepiaschale habe ich ihnen von anfang an angeboten(tue es auch jetzt noch),sie sind jedoch bis jetzt noch nicht großartig drangegangen und deshalb habe ich lieber calcium zusätzlich gefüttert(einfach nur geriebene sepiaschale)schaden tut das doch nichts...oder?

              grüße,draven

              Kommentar


              • #8
                Re: Re:hilfe!!

                hallo draven!

                zu deinem gartenproblem: man kann schildkrötengehege wunderbar in den garten integrieren-blumen usw. anpflanzen-ein sk-gehege ist kein hässlicher platzeinnehmender bau!es gibt internetseiten, auf denen kannst du dir sehr gute beispiele ansehen und vielleicht auch deinen eltern zeigen und sie davon überzeugen(so hab ich´s auch gemacht!!). nur hab ich die links nicht mehr im kopf-vielleicht kann da jemand anderes helfen!

                zu der sepiaschale: du solltest sie nicht über das futter streuen, da die schildkröten dann nicht selbst bestimmen können, wieviel sie davon brauchen-und das kann sehr wohl nach hinten losgehen. meine schildkröte geht auch nicht an sepiaschale ran- dafür funktioniert es aber prima mit gekochter! eierschale, von der ich die innenhaut abziehe (geht am besten, wenn die schale noch warm ist)und sie leicht zerbrochen im gehege verteile. wenn meine schildkröte kalziumbedarf hat, dann schnuppert sie an allem was weiß ist-bis sie dann auf eierschale trifft und sie genüsslich verspeist :-)

                hoffe dir weitergeholfen zu haben!

                jenne

                [Edited by jenne on 11-08-2003 at 10:29 GMT]

                Kommentar


                • #9
                  Re: hilfe!!

                  hi draven! bei strömenden regen o. hagel könnten sich deine schildkröten -wenn vorhanden- in ihr frühbeet oder gewächshaus zurückziehen. den garten muß sich dann wohl deine familie mit den schildkröten teilen, tun sie scheinbar doch bereits von 10 - 22 uhr - oder hab ich da was falsch verstanden? das abendliche hereinholen ist wie gesagt nur streß für deine tiere. freilandhaltung für europ. tiere im sommer ist voraussetzung zu einer artgerechten haltung. schlechtes wetter gibt es nicht. sollte es über längerem zeitraum etwas kühler sein, könnte man abhilfe durch wärmestrahler im gewächshaus/frühbeet leisten. leg die sepiaschale ruhig weiterhin aus, wahrscheinlich sind sie nicht rangegangen, da du das futter mit kalk/kalzium präpariert hast. zwecks bestimmung deiner graeca, hilft nur bilder anschauen, vergleichen u. bestimmen. vieleicht hann dir auch ein reptilienkundiger tierarzt helfen. oder du stellst ein foto vom panzer u. plastron hier rein. hast du schon mal drüber nachgedacht, dich in zukunft nur auf die haltung einer art zu beschränken? schon mal an bastardisierung gedacht? gruß paule

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: hilfe!!

                    Hallo Draven
                    Bilder von Freigehegen findest du ganz leicht wenn du mal in eine Suchmaschine Schilkdröte und Freigehge eingibst.
                    Zwei Bespiele:
                    - www.villa-testudo.de
                    - http://www.feilerseiten.de/feiler-binzwangen/testudo/freigehege/freigehege.htm

                    Tierarztadressen: www.tierarzt.schildkroeten.com
                    Gruß Sarina

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: hilfe!!

                      danke für die vielen tips.
                      das mit der eierschale werde ich versuchen,vielleicht gehen die da dran.

                      meine eltern sind von dem frühbeet nicht begeistert,besonders meine mutter nicht.
                      der garten wäre da wo das frühbeet plaziert wäre nämlich nicht mehr begehbar...
                      das kommt für meine mutter überhaupt nicht in frage :-(

                      ein bild von der graeca habe ich gemacht,ich weiß aber nicht wie ich die
                      hier in den text einfügen kann...wisst ihr wie das geht(ich bin ein bisschen dumm und
                      von computern oder technik habe ich ÜBERHAUPT keine ahnung)

                      ich kann euch den panzer ja mal beschreiben...ziemlich gelb,sogar einen leichten grünstich
                      und noch brauntöne(relativ dunkel),auf der unterseite auch gelbbraun und die flecken auf den
                      einzelnen hornplatten verlaufen von schwarz nach dunkelbraun rechts und links vom schwanz hat
                      er einen höcker und der schwanz hat keinen hornnagel am ende....okay,das hilft hier 100%
                      keinem weiter,aber wenigstens habe ich es versucht.
                      grüße draven

                      Kommentar


                      • #12
                        Re:hilfe!!

                        mir ist da noch was eingefallen...:-)

                        wegen der bastardierung:ich weiß das ist aus artenschutz und erhaltungsgründen
                        nicht vertretbar aber ich war ja so dumm und glaubte dem händler,welcher mir überzeugt
                        versicherte dass es nicht schlimm sie wenn sich nahe miteinander verwandte arten untereinander
                        kreuzen.er sagte,er hätte selbst schon einige bastarde großgezogen :-(

                        aber der hat ja auch keine ahnung und die tiere
                        die ich bei ihm erworben habe waren ja beim kauf schon krank...

                        ich kenne keinen zoohändler der demnach seine tiere artgerecht hält,und ich kenne viele..
                        der eine wundert sich,dass seine schildkröte im nicht abgesicherten teich ertrinkt,der
                        andere lässt seine tiere im außengehege überwintern und der nächste eklärt mir
                        ich solle den uv-strahler ruhig über dem becken anbringen,das licht würde schon
                        durch das glas dringen.ich weiß,ich muss ja gar nichts sagen,aber mir scheint,als
                        hätte fast jeder,der schildkröten hält keine ahnung von den tieren(???)

                        ich hätte da noch eine frage zu dem futter(ich weiß ich nerve..aber wen soll ich sonst fragen...)..
                        das auf der schroete-seite..ist das wirklich
                        gut?ich meine dieses graskops-futter.kann man das den schildkröten wirklich das ganze jahr über füttern?
                        ich meine als grundfutter und wenn man gerade keine geeigneten futterpflanzen zur hand hat?
                        meine schildkröten finden das futter nämlich gut,sie haben es direkt angenommen(ich hatte noch ähnliche kops von meinen chinchillas und habe die den schildkröten unter das futter gemischt)...

                        grüße draven

                        ps:ich fahre am freitagmorgen in den urlaub und deswegen muss ich das bis dahin wissen... :-)

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: hilfe!!

                          Hallo Draven,
                          ja bei Schildkröten findest du viele Menschen, die keine Ahung haben, aber ihr Unwissen fleißig verbreiten.

                          Die Heucobs kannst du das ganze Jahr füttern, aber immer auch frisches Futter dazu.
                          Die Cobs vom Chinchilla: Sind das reine Heucobs?? Ich denke dass da sicher auch Getreide und so mitdrinne ist. Das wäre für die Schildkröte nicht so ideal.

                          Wegen den Fotos: Die musst du erst irgendwo im Internet hochladen. Oder vielleicht darfst du sie jemanden als e-mail Anhang schicken der das für dich macht (ich bin da leider auch zu blöd zu)
                          Gruß Sarina

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: hilfe!!

                            Hi,
                            wenn das Hochladen der Fotos das einzige Problem ist, kannst Du sie mir an info@schildkroeten-online.com schicken, ich stell sie dann hier rein.

                            Gruß
                            Florian

                            [[ggg]Editiert von Florian am 01-12-2004 um 20:30 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: hilfe!!

                              Tja, deine Mutter scheint da ja ein ziemliches Problem zu haben, wenn sie nicht einmal 1-2 qm für ein Frühbeet erübrigen kann. Da du keine Möglichkeit hast, die Arten zu trennen, würde ich ansonsten vorschlagen 2 Arten abzugeben bzw gegen Tiere der 3ten Art zu tauschen.
                              In gemäßigten Gebieten kann das Frühbeet übrigens auch so gestaltet werden, dass zumindest T.hermanni darin auch problemlos überwintern können. Mit Frühbeet würden auch die Terrarien überflüssig werden, vielleicht ist das ein Argument gegenüber deiner Mutter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X