Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seit gestern sind sie wieder da

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seit gestern sind sie wieder da

    Wie jedes Jahr habe ich wieder sehnsüchtig auf das Erscheinen meiner 1.2 THB gewartet. Gestern war es soweit, und 1.1 sind erschienen, heute habe ich die Erde beben gesehen, wo das letzte Tier morgen erscheinen wird.

    In der Mittagssonne haben die ersten Beiden schon einen Spaziergang nach draußen mit Sonnenbad gemacht. Sie sehen gut aus, haben gefressen, und ich werde sicher täglich 2 Stunden für das Schildkrötenschauen einplanen müssen.

    Dass sie 6 Monate im Frühbeet vergraben waren, finde ich persönlich zu lange und frage nun Euch, wie lange Eure Schildkröten, die draußen überwintert haben, verschwunden waren.

    Gibt es Maßnahmen, um diese Zeit zu verkürzen? Das Laub früher entfernen und heizen? Macht Ihr das so?

    Interessierte Grüße
    von zim
    Zuletzt geändert von zim; 21.03.2012, 18:34.

  • #2
    Hallo,

    also meine 2,1 THB überwintern im Keller, sind aber genauso lange verschwunden. Ich bin kein Experte, denke aber nicht das man die Zeit bei gesunden Tieren verkürzen sollte.

    LG

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      nachdem es so herrlich warm ist, habe ich es nicht ausgehalten und habe meine 5 Breitrand am Wochenende aus dem Kühlschrank geholt. Dort waren sie schon seit dem 6. November. Sie waren innerhalb Stunden im geöffneten Kühlschrank aktiv. Nun habe ich beschlossen, raus ins Frühbeet. Da sind sie nun und vier der Tiere haben sich nun leider wieder vergraben, meine kleinste (4jährig) liegt aber in der Sonne und hat heute bereits gefressen. Im Frühbeet hatte es heute 33 C , nachts heize ich auf 8-10 C. Ich hoffe die anderen Tiere kommen auch die nächsten Tage raus und fressen. Wie jedes Jahr ist es eine schwierige Entscheidung wann man die Tiere aus dem Kühlschrank holt. Durch die kalten Nächte benötigt man halt sehr viel Strom. Mich würde interessieren ob andere Tiere auch schon draussen sind.
      Mit freundlichen Grüßen
      Sabine

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sabine,

        dass ein Teil sich wieder eingegraben hat, könnte daran liegen, dass sie eine zu kurze Gewöhnungszeit an die warmen Temperaturen hatten. Das sollte viel langsamer geschehen, z.B.

        2 Tage Kühlschrank abschalten,
        2 Tage Tür auflassen,
        paar Tage bei 15 Grad im Keller lassen,
        paar Tage im schattierten Frühbeetbei 20 Grad, etc.,

        bevor sie von 6 Grad innerhalb kurzer Zeit auf 33 Grad kommen.

        Diese Ruhephasen in kühlerer Erde, damit holen sie das versäumte nach.

        Liebe Grüße
        zim

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          meine Testudo hermanni boetgeri's sind bereits seit dem 04.03.12 wieder wach(nach vier Monaten Winterschlaf/starre).
          Ich musste sie aber wecken, da sie von selbst nicht aus dem Gewächshaus rauskommen.
          Zum Aufwachen waren sie zunächst einzeln in einer Kiste mit Erde und Laub für etwa zwei Wochen bei zehn bis 15° im Keller.
          Seit letzter Woche dürfen sie bei schönem Wetter auch wieder nach draußen.

          Viele Grüße
          Paul

          Kommentar


          • #6
            Hallo Paul,

            dann hast Du sie praktisch Mitte Februar ins Haus geholt? Das ist natürlich auch nicht schlecht. Nur hätte ich Bedenken, sie in einer Kiste im Frühbeet zu haben, da sie sich nicht unbedingt sehr tief eingraben können. Da müsste ich wohl in der Not zuheizen? Wie machst Du das, wenn es nachts minus 16 Grad ist?

            Liebe Grüße
            zim

            Kommentar


            • #7
              Hallo zim,

              normalerweise schlafen sie länger als vier Monate,aber dieses Jahr nicht so lange, weil sie eben meineserachtens ein wenig zu dünn sind.Wollte sie ein bischen aufpeppeln.
              Die Kisten im Keller waren nur für die Aufwachphase gedacht, da die Schildkröten, wenn ich sie im Gewächshaus lasse nicht von selbst wieder an die Erde kommen.
              Ab dann müssen sie noch im Keller ausharren bis es draußen wieder warm genug ist.Erst, wenn die Temperaturen stimmen können sie ins Gewächshaus und später dann ins Freigehege.
              Eine Heizung ist im Gewächshaus zwar nicht aber ich könnte mir vorstellen,dass es bei starkem Frost nicht leicht ist dieses entsprechend zu heizen.

              Viele Grüße,
              Paul

              Kommentar


              • #8
                Hallo Paul,

                ich glaube, die Phase im Keller bei ca. 15 Grad ist, wenn sie wegen Schlechtwetter zu lange dauert, eine große Schwachstelle, weil der Stoffwechsel zum Laufen beginnt, ohne dass die Tiere Nahrung aufnehmen, weil es zu kalt ist. Das bedeutet Gewichtverlust und Vergiftung durch die Abbauprodukte.

                Diese Zeit würden sie wohl besser noch bei ca. 4 Grad verbringen, abgesehen von der Aufwachphase, die sicher nicht länger als 1 - 2 Wochen dauern sollte.

                Wenn das zu niedrige Gewicht Euer Problem ist, würde ich das mal überdenken.

                Liebe Grüße
                von zim
                Zuletzt geändert von zim; 25.03.2012, 18:03.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo zim,

                  ich halte sie, wenn sie im Keller sind nach der Aufwachphase in einem Terrarium, bis sie dann raus können.Trotzdem wiegen sie recht wenig.Was könnte ich denn besser machen?

                  Viele Grüße,
                  Paul

                  Kommentar


                  • #10
                    Schreib doch mal, welche Unterart Du hast, wie alt und wie schwer sie im Moment sind. Vielleicht ist es geradezu optimal im Gegensatz zu den meist viel zu schweren Tieren.

                    Stelle doch mal Fotos ein, wo man den Panzer sehen kann.

                    Mit welchem Gewicht hast Du sie bekommen und wie waren die Gewichtszuwächse von Jahr zu Jahr?

                    Wie sind die Temperaturen übers Jahr im Gewächshaus? Heizt Du, hast Du Spots, ist für ausreichend UV-Licht gesorgt? Und schließlich: Was fütterst Du?

                    Liebe Grüße
                    von zim

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      die Unterart ist Testudo hermanni boetgeri und sind geboren im August 2004 und Juli 2009.
                      Die ältere Schildkröte ist momentan 830g(wahrscheinlich Wasseraufnahme) schwer und wog nach dem Winterschlaf 707g.
                      Die kleine Schildkröte wiegt 205g und wog nach dem Winterschlaf 192g.
                      Die ältere Schildkröte war biem Kauf ca.400g schwer,hat eine Panzeranomalie und ist bereits ausgewachsen.Durch die Panzeranomalie war die Gewichtszunahme bei ca. 70g pro Jahr bei einer Steigerung des Winterschlafs von zwei auf vier Monate.
                      Die jüngere (von der ich nicht denke, dass sie zu leicht ist)hat durch die Auslassung des Winterschlafs im ersten Jahr 90g zugelegt und in darauf folgenden70.
                      Die Temperaturen im Gewächshaus sind von der Intensität der Sonneneinstrahlung abhängig,zudem gibt es noch eine Wärmelampe,die für Temperaturen von ca. 40°C sogt.
                      Als Futter bekommen sie nur Wiesenkreuter, hauptsächlich Löwenzahn und Klee,und manchmal Blüten.Zusätzlich Calcium in Form von Sepiaschalen und Muscheln.

                      Viele Grüße
                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        hier noch die Bilder
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Paul,

                          etwas wundern muss ich mich schon über Deine Aussage, dass eine THB mit 8 Jahren bereits ausgewachsen ist. Wo hast Du das denn her?

                          Weiter solltest Du überprüfen, ob die Tiere zu trocken lagerten, dass sich das ältere Tier dermaßen vollsaugt mit Wasser. Das ist nicht gut für die Nieren, den gesamten Stoffwechsel. Da solltest Du etwas verbessern, das Substrat regelmäßig anfeuchten und auch mit Buchenlaub abdecken.

                          Die Gewichte der Schildkröten sind keineswegs zu niedrig, 200 g für eine dreijährige eher zu hoch. Man rechnet eine Gewichtsverdopplung im ersten Lebensjahr und danach immer die Hälfte des Körpergewichts als Zunahme, also Geburtsgewicht 30g, nach 1 Jahr 60g, 2 Jahre 90g 3 Jahre 135g.

                          Hast Du ein Buch über die Haltung von Griechischen Landschildkröten, wo Du auch mal etwas nachlesen kannst, wenn ja, welches?

                          LG zim

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Bei der besagten Schildkröte konnte ich seit letztem Jahr kein Wachstum feststellen und nur ein geringes im Vorjahr.Durch die Umstände der Panzeranomalie und die ausgelassene Winterruhe in den ersten Jahren habe ich darauf geschlossen, dass die Schildkröte bereits ausgewachsen ist.Sie wird ja nicht insgesamt größer, wenn sie in den ersten Jahen z.B. durch zu trockene Haltung überproportional viel wächst.Die endgültige Panzergröße liegt doch in den Genen vor und kann durch ungünstige Haltungsbedingungen nicht verändert werden.
                            Für die übermäßige Wasseraufnahme habe ich keine Erklärung und zu trocken ist es nicht, könnte aber davon ausgehen, dass jemand den Schildkröten etwas "gutes" tun wollte während meiner Abwesenheit, indem man ihnen eine Tomate gibt.
                            Gelesen habe ich unter Anderem(siehe amazon)ISBN 9783937285443
                            9783931587536
                            9783440089019
                            und im Internet, obwohl sich diese Informationen nicht immer decken.

                            Viele Grüße
                            Paul

                            Kommentar


                            • #15
                              Doch, ungünstige Haltungsbedingungen beeinflussen das Wachstum, sowohl in zu wenig Wachstum als auch zu schnelles Wachstum, wenn das Futterangebot und die Wärme zu groß ist.

                              Wie genau war das Gewicht der Schildkröten letztes Jahr und welchen Zuwachs hatten sie jeweils?

                              Wie sind die Temperaturen im Terrarium bzw. Gewächshaus tagsüber und nachts? Was genau fütterst Du, wie groß ist das Gehege, in dem sie die meiste Zeit verbringen?
                              Zuletzt geändert von zim; 28.03.2012, 05:05.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X