Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seit gestern sind sie wieder da

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    Letztes Jahr nach dem Winterschlaf wogen sie 668g und 167g.Nach diesem Winterschlaf waren es 707g und 192g.
    Im Terrarium sind die Temperaturen bei ca. 28°C und unter der Wärmelampe ca. 40°C bei einer Nachtabsenkung auf ca. 18°C (Raumtemperatur).Im Gewächshaus ist die Temperatur von der Sonneneinstrahlung abhängig und liegt bei etwa 30°C und mehr am Tag und nachts >10°C.
    Ich verfüttere ausschließlich Wiesnkreuter, hauptsächlich Löwenzahn und Klee- eben alles, was man so findet.Das Freilandgehege ist etwa 12m^2 groß.
    Gibt es vielleicht noch andere lesenswerte Bücher?

    Viele Grüße
    Paul

    Kommentar


    • #17
      "Harter Panzer - weiches Herz" ist der Titel, der hier öfters empfohlen wird.

      Die Temperaturen im Terrarium sind soweit i.O., im Gewächshaus gibt es wohl keine Wärmelampe? Sind sie nicht die meiste Zeit des Jahres im Gewächshaus? Da könnte ein Mangel an Temperatur herrschen, da unsere Sommer nicht immer zuverlässig sind.

      Davon ausgehend, dass sie im Idealfall dann im Idealfall nur ca. 30 Grad Körpertemperatur erreichen können, ist das stoffelwechselmäßig gesehen Sparflamme. Das könnte der Grund sein.

      Dann eine Frage zum Futter: Wie oft werden sie täglich gefüttert, wieviel und was genau - oder suchen sie ihr Futter selbst im Gehege, wenn ja, welche Kräuter finden sich da? Und was bekommen sie zusätzlich? Welche Calciumquelle bekommen sie?

      Liebe Grüße
      zim

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Vielen Dank für den Buchtipp.Im Gewächshaus gibt es ein Wärmelampe unter der es etwa 40°C warm wird, die Schildkröten sind jedoch die meiste Zeit des Jahres im Freilandgehege. Ist es also wirklich besser sie in Gewächshaus zu lassen, statt draußen oder kann ich das Außengehege entsprechend ausrüsten?
        Gefüttert werden sie einmal am Tag, jedoch zu unregelmäßigen Zeiten.Zudem suchen sie sich das Futter selbst.Ich füttere Löwenzahn und Klee zu(vorzugsweise Rotklee), außerdem Luzerne, Spitzwegerich, seltenübrig Breitwegerich, Malve, Blüten wie z.B.Hahnenfuß,der jedoch giftig ist(oder?) und desseb Blätter, Lilien- und Löwenzahnblüten.Die Mengen sind so gewählt, dass immer noch Futter übrig bleibt.
        Für die Calciumversorgung gibt es Sepischalen und Muschelschalen.

        Viele Grüße
        Paul

        Kommentar


        • #19
          Na, das klingt aber schon ganz toll. Holst Du sie nachts ins Gewächshaus und ist auch ein feuchter Schlafplatz da?

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            Je nach Temperatur kommen sie nachts ins Gewächshaus.Dort gibt es aber für gewöhnlich keinen feuchten Schlafplatz und ich wüsste auf anhieb auch nicht warum dies wichtig wäre aber ich lasse mich gerne belehren.

            Viele Grüße
            Paul

            Kommentar


            • #21
              Das ist nicht bei allen Unterarten so, dass sie feucht gehalten werden sollen, speziell bei der THB, aber weniger bei THH und bei der Russischen Landschildkröte.

              Lies mal hier gründlich:
              http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=33718

              Zu trockene Haltung fördert die Höckerbildung des Panzers, und ich meine, das bei Deiner größeren Schildkröte gesehen zu haben auf dem Foto.

              Liebe Grüße
              von zim

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                Das mit der Höcherbildung ist richtig und, dass es von zu trockener Haltung kommt ist mir bewusst.Aber das mit der zu "fetten" Ernährung ist mir neu.Was muss ich denn füttern, dass die Ernährung zu fett ist?

                Viele Grüße
                Paul

                Kommentar


                • #23
                  Zu fette Ernährung käme einerseits von einem zu großen frischen Nahrungsangebot, das eine griechische Landschildkröte in ihrem Habitat bestensfalls im Frühjahr und viielleicht Herbst vorfinden würde, wenn es mal nicht zu heiß und trocken ist und es etwas regnet. In unserem Klima gibt es dies hingegen ganzjährig.

                  Weiter ist mit zu fett zu wenig faserstoffreich gemeint, also Früchte wie Obst und Gemüse, Salate aus dem Handel, weiter alles, was zuviel Oxalsäure und Senföle enthält (Ruccola, Kresse), und eiweißreiche Nahrung wie Fleisch sowieso.

                  Viele Schildkrötenhalter verfüttern selbstgemachtes Heu, das bedeutet, gute Futterpflanzen wie Löwenzahn, Wegeriche, Wegwarte, Ferkelkraut usw. selbst zu sammeln und zu trockenen, um es im heißen Sommer so zu verfüttern.

                  Liebe Grüße
                  von zim

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von chersos Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    Das mit der Höcherbildung ist richtig und, dass es von zu trockener Haltung kommt ist mir bewusst.

                    Viele Grüße
                    Paul



                    Warum hatte ich dann den Eindruck, es sei Dir völlig neu? Warum haben Deine Schildkröten dann keinen feuchten Schlafplatz? Das verstehe ich jetzt nicht.

                    Liebe Grüße
                    von zim

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      erst mal vielen Dank für die Auskunft.Das mit dem Heu hab ich auch schon mal ausprobiert.Die Schildkröten haben es aber erst gegessen, nachdem ich es zerkleinert und übers Futter gestreut hatte.
                      Dass zu trockene Haltung zu einer Höckerbildung führen kann bzw. sogar zwangsläufig dazu führt weiß ich, denn man fragt sich ja wodurch die Schildkröte diese Höcker bekommen hat.Aber im Zusammenhang mit einem feuchten Schlafplatz habe ich noch nicht davon gehört.Und es ist so, dass wenn ich für die richtige Luftfeuchtigkeit sorge nicht an die Höhle, den Schlafplatz, denke, weil ich es einfach nicht besser wusste.
                      "Tamdiu discendum est, quamdiu nescias"-Man muss lernen so lange man unwissend ist.

                      Viele Grüße und vielen Dank für den Hinweis
                      Paul

                      Kommentar


                      • #26
                        Wieder da!

                        Heute sind2 meiner Schildkröten wieder an der Oberfläche im Frühbeet erschienen. Warm genug war es ja.

                        Ich freue mich auf eine hoffentlich warme Saison und hoffe, dass sie alle fit sind.

                        Kommentar


                        • #27
                          Die letzte Schildkröte ist nun auch wieder da. Alle sehen gut aus und sind munter, fressen, und sie waren am Wochenende schon reichlich draußen unterwegs.

                          Ich freue mich immer sehr auf die "Saison".

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X