Re: Einzelhaltung
Hallo Leute!
Eigentlich hatten wir auf die x-te Version desselben Themas keine Lust mehr. Irgendwie ist das ein bisschen wie "täglich grüßt das Murmeltier". (Hallo Gerhard, woher nimmst du die Energie?)
Im Folgenden die Literaturliste, die u.E. das Vorhandensein von Sozialverhalten und auch die Notwendigkeit von sozialen Interaktionen belegt. Für alle, die uns in dem Zusammenhang hier das erste Mal lesen:
Das heißt nicht, dass man unter suboptimalen Bedingungen Schildkröten beliebig zusammenpferchen kann. Aber anhand der Masse der Veröffentlichungen immer noch von "Einzelgängern" zu sprechen, ist vermessen und wird den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht, bestenfalls der eigenen Bequemlichkeit!
Im Folgenden also die Literatur mit Stichpunkten quer durch die Landschildkrötenwelt. Da ist auch genug über Europäer bei 8)
Gruß Thomas & Sabine
Gruppenverhalten und Sozialverhalten: Beobachtungen im natürlichen Habitat
Bringsøe, H., J. R. Buskirk & R. E. Willemsen (2001): Testudo marginata Schoepff, 1792 - Breitrandschildkröte. - S. 291-334 in: Fritz, U. (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 3/IIIA Schildkröten (Testudines) I (Bataguridae, Testudinidae, Emydidae) - Wiebelsheim (Aula-Verlag).
Klemens, M. W. & D. Moll (1995): An assessment of the effects of commercial exploitation on the pancake tortoise, Malacochersus tornieri, in Tanzania. - Chel. Cons. Biol., Lunenburg, 197-206.
Moskovits, D. K. (1985): The Behavior and Ecology of the two Amazonian Tortoises Geochelone carbonaria and Geochelone denticulata in Northwestern Brazil. - Chicago (Diss. Univ. Chicago): 328 S.
Townsend 1925 in Auffenberg (1969): Social behavior of Geochelone denticulata. - Quart. Jour. Florida Acad. Sci. 32 (1): 50-58.)
Vinke, T. & S. Vinke (2003): Eine ungewöhnliche Überlebensstrategie der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria im Chaco Boreal von Paraguay. - Radiata, Lingenfeld, 12 (3): 21-31.
Auffällige Häufungen im Habitat
Herbel, G. (2003): Schildkrötenbeobachtungen auf der Peloponnes. - Radiata, Lingenfeld, 12 (2): 31-34.
Moskovits, D. K. (1985): The Behavior and Ecology of the two Amazonian Tortoises Geochelone carbonaria and Geochelone denticulata in Northwestern Brazil. - Chicago (Diss. Univ. Chicago): 328 S.
Ullrich, W. (1999): Landschildkröten. - Niedernhausen/Taunus (Falken Verlag), 127 S.
Vinke, T. & S. Vinke (2002): Vom Niedergang eines Schildkrötenbiotops. - Radiata, Haan, 11 (3): 44-49.
Vinke, T. & S. Vinke (2003): Eine ungewöhnliche Überlebensstrategie der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria im Chaco Boreal von Paraguay. - Radiata, Lingenfeld, 12 (3): 21-31.
Außergewöhnliche Standorttreue
Broadley, D. G. (1985): Geochelone pardalis leopard tortoise (English) bergskilpad (Africaans). - S. 43-46 in: Swingland R. I & Klemens M. W. (Hrsg.): The Conservation Biology of Tortoises. - IUCN, Gland, Switzerland.
Coulson, T. (2000): Social behaviour of the radiated tortoise. - Grant reports (Brit. Ecol. Soc.), SEPG 1823.
Stubbs, D., I. R. Swingland, A. Hailey & E. Pulford (1985): The ecology of the Mediterranean tortoise Testudo hermanni hermanni in northern Greece (the effect of a catastrophe on population structure and density). - Biol. Cons. 31: 125-152.
Vinke, S. & T. Vinke (1997): Breitrandschildkröte. - Das Aquarium, Bornheim, 31 (10): 44-49.
Vinke, T. & S. Vinke (2003): Eine ungewöhnliche Überlebensstrategie der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria im Chaco Boreal von Paraguay. - Radiata, Lingenfeld, 12 (3): 21-31.
Sozialverhalten ist unbedingt für jegliche Wiederansiedelungs- bzw. Umsiedelungsprojekte zu berücksichtigen
Seigel, R. A. & C. K. Dodd (2000): Manipulation of turtle populations for conservation. - S. 218-238 in: Klemens, W. (Hrsg.):Turtle conservation. - Washington & London (Smithsonian Institution Press).
Fortpflanzungserfolg von Riesenschildkröten in menschlicher Obhut korreliert positiv mit Gruppengröße und ist ohne soziale Struktur in der Gruppe unbefriedigend oder ausbleibend
Ebersbach, K. (2001): Zur Biologie und Haltung der Aldabra-Riesenschildkröte (Geochelone gigantea) und der Galápagos-Riesenschildkröte (Geochelone elephantopus) in menschlicher Obhut unter besonderer Berücksichtigung der Fortpflanzung. - Hannover (Diss., Tierärztl. Hochschule), 229 S.
Bevorzugung bestimmter (gleich bleibender) Geschlechtspartner (Paarbildung) innerhalb von Gruppen
Castaño Mora, O. V. & M. Lugo Rugeles (1981): Estudio comparativo del comportamiento de dos especies de Morrocoy: Geochelone carbonaria y G. denticulata y aspectos comparables de su morfología externa. - Cespedesia 10 (37-38 ): 55-122.
Müller, G. (1987): Schildkröten. - Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer), 214 S.
Negative Folgen von Einzelhaltung
Klingelhöffer, W. (1959): Terrarienkunde. IV. Schlangen, Schildkröten, Panzerechsen, Reptilienzucht. - 2. vollstndig überarbeitete Auflage, herausgegeben von Christoph Scherpner. - Stuttgart (Alfred Kernen Verlag), 264 S.
In der Herde hat jeder seinen sozialen Stand, Mitglieder der Herde erkennen sich unter anderem schon an dem Kot ("herd" ist Originaltext)
Auffenberg, W. (1978 ): Courtship and breeding behaviour in Geochelone radiata (Testudines: Testudinidae). - Herpetologica, Emporia, 34 (3): 277-287.
Auch Weibchen bilden eine soziale Rangfolge
Bidmon, H.-J. (2003): Indische Sternschildkröten Geochelone elegans (Schoepff, 1795): Ihre Terrarien- und Freilandhaltung und Nachzucht. - Emys, Reidling, 10 (1): 4-42.
Hallo Leute!
Eigentlich hatten wir auf die x-te Version desselben Themas keine Lust mehr. Irgendwie ist das ein bisschen wie "täglich grüßt das Murmeltier". (Hallo Gerhard, woher nimmst du die Energie?)
Im Folgenden die Literaturliste, die u.E. das Vorhandensein von Sozialverhalten und auch die Notwendigkeit von sozialen Interaktionen belegt. Für alle, die uns in dem Zusammenhang hier das erste Mal lesen:
Das heißt nicht, dass man unter suboptimalen Bedingungen Schildkröten beliebig zusammenpferchen kann. Aber anhand der Masse der Veröffentlichungen immer noch von "Einzelgängern" zu sprechen, ist vermessen und wird den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht, bestenfalls der eigenen Bequemlichkeit!
Im Folgenden also die Literatur mit Stichpunkten quer durch die Landschildkrötenwelt. Da ist auch genug über Europäer bei 8)
Gruß Thomas & Sabine
Gruppenverhalten und Sozialverhalten: Beobachtungen im natürlichen Habitat
Bringsøe, H., J. R. Buskirk & R. E. Willemsen (2001): Testudo marginata Schoepff, 1792 - Breitrandschildkröte. - S. 291-334 in: Fritz, U. (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Band 3/IIIA Schildkröten (Testudines) I (Bataguridae, Testudinidae, Emydidae) - Wiebelsheim (Aula-Verlag).
Klemens, M. W. & D. Moll (1995): An assessment of the effects of commercial exploitation on the pancake tortoise, Malacochersus tornieri, in Tanzania. - Chel. Cons. Biol., Lunenburg, 197-206.
Moskovits, D. K. (1985): The Behavior and Ecology of the two Amazonian Tortoises Geochelone carbonaria and Geochelone denticulata in Northwestern Brazil. - Chicago (Diss. Univ. Chicago): 328 S.
Townsend 1925 in Auffenberg (1969): Social behavior of Geochelone denticulata. - Quart. Jour. Florida Acad. Sci. 32 (1): 50-58.)
Vinke, T. & S. Vinke (2003): Eine ungewöhnliche Überlebensstrategie der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria im Chaco Boreal von Paraguay. - Radiata, Lingenfeld, 12 (3): 21-31.
Auffällige Häufungen im Habitat
Herbel, G. (2003): Schildkrötenbeobachtungen auf der Peloponnes. - Radiata, Lingenfeld, 12 (2): 31-34.
Moskovits, D. K. (1985): The Behavior and Ecology of the two Amazonian Tortoises Geochelone carbonaria and Geochelone denticulata in Northwestern Brazil. - Chicago (Diss. Univ. Chicago): 328 S.
Ullrich, W. (1999): Landschildkröten. - Niedernhausen/Taunus (Falken Verlag), 127 S.
Vinke, T. & S. Vinke (2002): Vom Niedergang eines Schildkrötenbiotops. - Radiata, Haan, 11 (3): 44-49.
Vinke, T. & S. Vinke (2003): Eine ungewöhnliche Überlebensstrategie der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria im Chaco Boreal von Paraguay. - Radiata, Lingenfeld, 12 (3): 21-31.
Außergewöhnliche Standorttreue
Broadley, D. G. (1985): Geochelone pardalis leopard tortoise (English) bergskilpad (Africaans). - S. 43-46 in: Swingland R. I & Klemens M. W. (Hrsg.): The Conservation Biology of Tortoises. - IUCN, Gland, Switzerland.
Coulson, T. (2000): Social behaviour of the radiated tortoise. - Grant reports (Brit. Ecol. Soc.), SEPG 1823.
Stubbs, D., I. R. Swingland, A. Hailey & E. Pulford (1985): The ecology of the Mediterranean tortoise Testudo hermanni hermanni in northern Greece (the effect of a catastrophe on population structure and density). - Biol. Cons. 31: 125-152.
Vinke, S. & T. Vinke (1997): Breitrandschildkröte. - Das Aquarium, Bornheim, 31 (10): 44-49.
Vinke, T. & S. Vinke (2003): Eine ungewöhnliche Überlebensstrategie der Köhlerschildkröte Geochelone carbonaria im Chaco Boreal von Paraguay. - Radiata, Lingenfeld, 12 (3): 21-31.
Sozialverhalten ist unbedingt für jegliche Wiederansiedelungs- bzw. Umsiedelungsprojekte zu berücksichtigen
Seigel, R. A. & C. K. Dodd (2000): Manipulation of turtle populations for conservation. - S. 218-238 in: Klemens, W. (Hrsg.):Turtle conservation. - Washington & London (Smithsonian Institution Press).
Fortpflanzungserfolg von Riesenschildkröten in menschlicher Obhut korreliert positiv mit Gruppengröße und ist ohne soziale Struktur in der Gruppe unbefriedigend oder ausbleibend
Ebersbach, K. (2001): Zur Biologie und Haltung der Aldabra-Riesenschildkröte (Geochelone gigantea) und der Galápagos-Riesenschildkröte (Geochelone elephantopus) in menschlicher Obhut unter besonderer Berücksichtigung der Fortpflanzung. - Hannover (Diss., Tierärztl. Hochschule), 229 S.
Bevorzugung bestimmter (gleich bleibender) Geschlechtspartner (Paarbildung) innerhalb von Gruppen
Castaño Mora, O. V. & M. Lugo Rugeles (1981): Estudio comparativo del comportamiento de dos especies de Morrocoy: Geochelone carbonaria y G. denticulata y aspectos comparables de su morfología externa. - Cespedesia 10 (37-38 ): 55-122.
Müller, G. (1987): Schildkröten. - Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer), 214 S.
Negative Folgen von Einzelhaltung
Klingelhöffer, W. (1959): Terrarienkunde. IV. Schlangen, Schildkröten, Panzerechsen, Reptilienzucht. - 2. vollstndig überarbeitete Auflage, herausgegeben von Christoph Scherpner. - Stuttgart (Alfred Kernen Verlag), 264 S.
In der Herde hat jeder seinen sozialen Stand, Mitglieder der Herde erkennen sich unter anderem schon an dem Kot ("herd" ist Originaltext)
Auffenberg, W. (1978 ): Courtship and breeding behaviour in Geochelone radiata (Testudines: Testudinidae). - Herpetologica, Emporia, 34 (3): 277-287.
Auch Weibchen bilden eine soziale Rangfolge
Bidmon, H.-J. (2003): Indische Sternschildkröten Geochelone elegans (Schoepff, 1795): Ihre Terrarien- und Freilandhaltung und Nachzucht. - Emys, Reidling, 10 (1): 4-42.
Kommentar