Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgecko Umgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,
    bitte nochmal meine obigen Beiträge lesen.
    Stichpunkte: Leopardgeckos sind nachtaktiv. Die im Habitat herrschenden Tagestemperaturen sind zur Übernahme in eine Terrarienhaltung ungeeignet.
    Leopardgeckos leben in ihrem natürlichen Habitat streng nachtaktiv und in Verstecken, die deutlich niedrigere Temperaturen aufweisen als draußen.
    Man kann ein einfaches Experiment machen, indem man im Sommer bei 30°C mal den Fernfühler in einen Nagetierbau steckt. Dabei misst man schon in etwa 10 cm Tiefe Temperaturen unter Raumtemperatur.
    Ich warne hier nochmal ausdrücklich vor hohen Tagestemperaturen. Den ganzen Zirkus mit programmierbaren Temperaturen braucht man nicht. Ich heize bei meinen Leopardgeckos tagsüber gar nicht. Am späten Nachmittag werden einige Spots zugeschaltet, so dass die Temperatur langsam steigt. Die Spots sind auf Plätze im Terrarium gerichtet, welche Wärme speichern, z. B. eine Schieferplatte und ein umgedrehter Blumentopf. Je einfacher die Ausstattung, desto besser. Grüße
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #17
      jotpede Danke
      Und zu deiner Anmerkung Sven: ich habe das auch noch im Kopf, aber dennoch würde ich gerne einen Temperaturverlauf über den Morgen hinweg zum Abend hin künstlich simulieren, deswegen die Frage zu den 4 Temperaturen je nach Zeit. Kannst du mir da denn Tipps geben? Mein Zimmer hat tagsüber nur um die 18-20Grad, weswegen mir die Zimmertemperatur doch etwas wenig erscheinen würde.
      Also bspw. 9-12 Uhr 24Grad unter dem DHP, von 12-17 Uhr 27-30 Grad nur zum Erwärmen der Schiefer und dann Zimmertemperatur für die Nacht (und jaa, das Beispiel hat jetzt nur 3 Temperaturen )?

      Kommentar


      • #18
        Bin auch kein Leopardgeckos-Halter, hab hier nur mal mitgelesen
        Das mit den Temperaturen ist in der Form auch neu für mich. Es heißt doch immer, daß Temperaturzonen vorhanden sein sollen. speziell bei Wüsten- als auch Tropenterrarien? Diese natürlich artspezifisch.

        In unserem Fall, Tropiocolotes, nur als Beispiel, 40Grad unterm Spot, im kühleren Bereich so im die 30.
        Ich kann schon beobachteten, daß die Tiere die Positionen tagsüber mehrfach wechseln. Früh morgens immer in der Nähe des Spots, tagsüber, wenn sich das Becken immer mehr aufgewärmt, verstecken sich die Tiere, ziehen sich also vor den höheren Temperaturen zurück

        Habe also die Erfahrung, daß die Tiere sich Wohlfühlzonen instinktiv suchen, solange man Ihnen ein Temperaturgefälle bietet

        Kommentar


        • #19
          Ja das ergibt auch Sinn, besonders auch der Teil mit dem Fokus auf der Nacht-/Dämmerungsaktivität von Leopardgeckos. Das Terrarium weist auch ein Temperaturgefälle von welche Temperatur auch immer ich beim DHP einstelle, bis zu 22 Grad auf der kühleren Seite auf. Mein Zimmer hat aber auch nachts um die 17-18 Grad (Schlafzimmer), weshalb die aufgestaute Wärme, welche tagsüber in der Schieferplatte aufgenommen werden sollte, sehr schnell verfliegt. Wenn ihr alle sagt, dass sowohl DHP als auch Dimmer mit Timer unnötig sind, dann ist das ja auch vollkommen ok. Mir geht es nur darum, dass wie oben gesagt ich gerne den Tagesverlauf simulieren würde, auch wenn nicht so hoch wie in der Heimat des Tieres. Nur damit es nicht nur eine einzige Tagestemperatur gibt und eine einzige Nachttemperatur, sondern eine Veränderung über den Tag hinweg!

          Kommentar


          • #20
            Nachts wIrd sich bei mir nicht geheizt, wer macht das schon
            Bzgl. Tagesverlauf, hab bei mir teils die SunStrip LED mit Programmierung drin, da gibt's einen 1,5 stündigen Sonnenauf- und untergang. Jeweils 1 Stunde nach Start/vor Tagesende schaltet sich der Spot (Keramiklampe) aus. Da ist Wärme nicht sofort da, sondern erhitzt sich langsamer, kühlt langsamer ab
            Zudem habe ich viele natürliche Steine, Rückwand großteils aus Stein, das schwächt den Temperaturverlauf noch weiter

            Kommentar

            Lädt...
            X