Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgecko - Winterruhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leopardgecko - Winterruhe

    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Anschaffung eines Leopardgeckos.

    Ich hab nun einiges darüber gelesen und bin über das Thema "Winterruhe" gestolpert - sprich das man die Tiere über Winter irgendwo unter 15°C ruhen lassen sollte.

    Mein Problem - wir wohnen in einem Passivhaus auf Bodenplatte und es gibt schlicht keinen Raum mit irgendwo um die 10-15°C - sondern mindestens 19-20°C.

    In umserm Geräteraum im Carport ist es quasi so kalt wie draußen - sprich da wird es deutlich kälter wie das Temperaturfenster das ich gefunden habe.


    Nun meine Frage:


    Wie habt ihr das gelöst ohne die Tiere in eine "Klimakammer" zu packen - sprich was ist auf einfache Art und Weise möglich bzw. verträglich für die Tierchen ?


    Danke für eure Rückmeldung.

    Gruß

    Karl

  • #2
    Kühlschranküberwinterung ist hier wohl das Zauberwort... ein kleiner Weinkühlschrank sollte, bei ständiger Temperaturkontrolle, seinen Zweck erfüllen.

    Ich persönlich würde erst im nächsten Frühling über die Anschaffung von E. macularius nachdenken. Dann sind sie bereits überwintert, und Du mußt Dir darüber nicht sofort Gedanken machen. Zu diesem Zeitpunkt im Jahr würde es von der Quarantäne direkt zum einleiten der Winterruhe gehen... nicht unbedingt optimal, gerade wenn es einen behandlungsbedürftigen Befall geben sollte.

    Kommentar


    • #3
      Moin,
      bin da ganz bei read only. Die von ihm vorgeschlagene Variante ist einfach und bequem.
      Allerdings wolltest du ja KEINE Klimakammer, deshalb möchte ich folgende Variante ins Spiel bringen, die bei mir funktioniert hat.
      Ich habe im Garten nahe des Hauses eine Grube von 1x1x1 Metern ausgehoben, sie nach innen locker mit Holz abgestützt und gegen Mäuse und Ratten mit Draht gesichert. Dort hinein kam die Styrobox in der die Leopardgeckos einzeln "verpackt" waren.
      Die Grube wurde per Holzdeckel verschlossen und es kam eine ca. 10 cm dicke Laubschicht darüber. Kontrolliert wurde wöchentlich.

      Kommentar


      • #4
        Hi
        Ich verwende ebenfalls einen Weinkühler. Sehr angenehm.
        Anonsten evtl im Carport eine Styroporbox mit Heizmatte/Kabel und Thermostat.

        Ein Kollege von mir überwintert seine Schlangen in einem Zimmer in dem er im Winter permanent das Fenster offen hat, eventuell wäre das für dich was?

        gruss

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          danke erst mal für eure Rückmeldung.

          Wie groß müsste so ein Weinkühlschrank denn sein?

          Wenn man an eine Styropor Box mit Beheizung denkt ... Macht es den Tieren nichts aus 3 Monate in der dunklen Box zu sein? Wie groß müsste sowas sein? Ggfs hat ja jemand Fotos ... Beheizung auf 10-12 Grad wäre sicher machbar.

          Ein Fenster offen lassen ist schwierig ... Das funktioniert bei uns nicht, da wir die Heizung nur Stockwerksweise Regeln können.

          Der Tipp erst im Frühjahr zu beginnen ist eine gute Idee

          Kommentar


          • #6
            In den Kühler sollte schon sone 30x20cm Box passen. Ich benutz diesen: https://www.frankenspalter.ch/de/kib...en-1-zone.html
            Dunkelheit ist kein Problem, die Tiere verbringen den Winter in der Natur ja auch unter der Erde.

            Kommentar

            Lädt...
            X