Hi Sven, okay, auf der Schwäbischen Alb wirds natürlich schwierig mit Lehm, genau wie im äußersten Norden.
Ist nicht das Risiko, daß man Lehm aus eine Baugrube mit irgendwelchen Giftstoffen kontaminiert ist recht hoch? Ich denke da an Motor- oder Hydrauliköl, Lösungsmittel, evtl. Reste von Mörtel, Zement (die ja sehr reizend sind). Müll landet ja auch öfter mal in einer Baugrube (Metallstücke, Glassplitter). Da fühle ich mich mit dem Lehm aus Mutti's Garten irgendwie sicherer.
Das mit dem Trocknen und ausbacken werde ich beim nächsten mal auf jeden fall machen, zumal ich meine Leopardgeckos in den Sommermonaten etwas feuchter halte als die meisten anderen, um die natürlichen Gegebenheiten zu simulieren. Wie lange lässt du denn den Lehm im Backofen? Und wäre nicht eine möglichst hohe Temperatur grundsätzlich am besten? Mein Backofen macht nämlich 260°C.
Ist nicht das Risiko, daß man Lehm aus eine Baugrube mit irgendwelchen Giftstoffen kontaminiert ist recht hoch? Ich denke da an Motor- oder Hydrauliköl, Lösungsmittel, evtl. Reste von Mörtel, Zement (die ja sehr reizend sind). Müll landet ja auch öfter mal in einer Baugrube (Metallstücke, Glassplitter). Da fühle ich mich mit dem Lehm aus Mutti's Garten irgendwie sicherer.
Das mit dem Trocknen und ausbacken werde ich beim nächsten mal auf jeden fall machen, zumal ich meine Leopardgeckos in den Sommermonaten etwas feuchter halte als die meisten anderen, um die natürlichen Gegebenheiten zu simulieren. Wie lange lässt du denn den Lehm im Backofen? Und wäre nicht eine möglichst hohe Temperatur grundsätzlich am besten? Mein Backofen macht nämlich 260°C.
Kommentar