Guten Morgen,
durch Zufall (habe den DGHT Stand auf der Börse in Hamm gesehen) bin ich hier im Forum gelandet.
Wir (der Gatte und ich) sind vor ca. 3 Monaten von heute auf morgen Leopardgecko Halter geworden. Zwei Männchen wurden uns aus nicht so guter Haltung überlassen, unser erster richtiger Kontakt mit Reptilien.
Die beiden wohnten bis vor 3 Wochen bei uns in Übergangsterrarien. Jetzt haben sie ihre endgültigen Behausungen bezogen, jeweils 150x50x50 groß mit 3D Rückwänden, vielen Verstecken und einem entsprechenden Klima. Zur Wärme habe ich aber auch noch FRagen, da komme ich gleich zu.
Für die Gesellschaft der beiden haben wir nun WEibchen dazu gekauft, die natürlich noch in Quarantäne sind.
Fast alle Weibchen sind NZ aus 2012 und noch entsprechend klein.
Jetzt habe ich gelesen, dass Weibchen erst mit 1,5 oder 2 Jahren mit Männchen vergesellschaftet werden sollten. Das würde bedeuten, dass wir die WEibchen und Männchen erst im übernächsten Jahr zusammen lassen könnten? Das wäre nicht weiter schlimm, wir haben ein vollständig hergerichtetes Quarantäne-Terrarium mit allem eingerichtet, was das Leopardgeckoherz begehrt.
Ich habe aber auch gelesen, dass man es vom Gewicht abhängig machen kann und nicht nur vom Alter. Das richtige Gewicht (45-50 gr) werden sie wohl im nächsten Frühjahr erreicht haben (schätze ich) und wären damit groß und stark genug um mit den Männchen zu leben, aber eben noch nicht alt genug.
Was ist denn jetzt richtig?
Die Männchen wiegen 55 und 56 gr. und die WEibchen habe ich noch nicht gewogen. Weniger als die Hälfte auf jeden Fall, also das dauert bis die soweit sind.
Dann das Thema Winterruhe. Normalerweise müssten wir damit ja nächsten Monat schon beginnen. Das Problem ist, dass ein, zwei Weibchen ziemlich dünn sind und ich Angst habe, dass sie das nicht durchstehen werden, wenn sie jetzt nicht endlich auch ordentlich anfangen zu fressen. Bis jetzt hat eine der beiden dünneren seit letzte Woche Samstag nur eine Heuschrecke gefressen.
Die anderen fressen normal. Vielleicht häutet sie sich auch nur und will deshalb nichts fressen, das werde ich weiter beobachten.
Kotproben werden am Wochenende von allen gesammelt und eingeschickt, vielleicht gibt es da ja auch noch Erkenntnisse.
Wir haben zudem keinen geeigneten Raum für die Winterruhe der hell genug und kalt genug ist.
Entweder im Terrarium selber, im ungeheizten Raum in unserer Wohnung (oder in Faunarien im selben Raum) der nur abends ab und zu betreten wird (geschätzte 10-18 Grad - je nach Wetterlage tagsüber). Würde das ausreichen von den Temperaturen? Wenn nicht, haben wir echt ein Problem.
Im Keller geht es nicht, da wir einen gemeinschaftlich genutzen Keller haben, der zudem gar nicht geheizt und auch fensterlos ist.
Wäre es schlimm, wenn die Leopardgeckos in diesem Winter nicht in die Winterruhe gehen? Wird es ihnen direkt schaden oder schaffen sie ein Jahr auch ohne Winterruhe?
Zum Terrarium selber habe ich auch noch eine Frage. Wir haben auf der Seite wo die Wärmelampe ist so um die 30 Grad und auf der anderen Seite - da wo halt keine Wärmelampe ist so um die 27-28 Grad. Beide Werte oben in gleicher Höhe (ca. 10 cm unterhalb der Decke) in der Nähe der Scheibe gemessen.
Die Tiere sind nicht faul oder so, sie kommen auch tagsüber manchmal raus, wenn sie neugierig sind (die Männchen und auch die Weibchen) weil wir im Zimmer umher laufen. Vielleicht denken sie es gibt was zu fressen. Auch so wechseln sie ab und zu von der kälteren Seite auf die wärmere Seite. Bewegen sich im ganzen Terrarium und nutzen auch die Rückwand um die dortigen Höhlen und Verstecke aufzusuchen.
Wie bekommt man denn die Temperaturzonen so hin wie es sein soll, mit richtigem Temperaturgefälle von 5 Grad oder so?
Sorry, wenn ich jetzt hier so viele "dumme" Fragen gestellt habe.
Bis auf Seite 37 des Leopardgecko Forums habe ich gestern alles an Beiträgen gelesen, wo ich dachte, dass es zu meinen Fragen passt. Aber einige Parameter waren dann doch anders, so dass ich jetzt selbst meine Fragen loswerden musste.
Achso... noch etwas, für uns sind Leopardgeckos und andere Reptilien keine Kuschel- und Streicheltiere. Wir erfreuen uns daran sie zu beobachten ohne sie zu stören. Wir lassen sie ihr Futter jagen - bis auf direkte Fütterung der dünnen Weibchen mit der Pinzette - da aber auch nur 2-3 Tiere von "Hand" gefüttert. Danach setzen wir die Futtertiere mit der Pinzette in der Nähe der Tiere ab und sie jagen dann selber.
Wir bieten Sepia und Vitamine an und bestäuben die Futtertiere entsprechend den Vorgaben bei jeder zweiten Fütterung mit Calzium und Vitaminen.
Um allen Spekulationen vorzubeugen: nein die Männchen leben nicht in EINEM Terrarium sondern in JEWEILS einem der angegebenen Größe. Diese Terrarien stehen übereinander in einem Schwerlastregal in unserer Wohnung.
Wir haben viel gelesen und haben verschiedene Leute gefragt und sind leider manchmal etwas verunsichert, weil man für jede Frage gleich 100 verschiedene Antworten bekommen kann und alle sagen etwas anderes.
Danke fürs Lesen.
durch Zufall (habe den DGHT Stand auf der Börse in Hamm gesehen) bin ich hier im Forum gelandet.
Wir (der Gatte und ich) sind vor ca. 3 Monaten von heute auf morgen Leopardgecko Halter geworden. Zwei Männchen wurden uns aus nicht so guter Haltung überlassen, unser erster richtiger Kontakt mit Reptilien.
Die beiden wohnten bis vor 3 Wochen bei uns in Übergangsterrarien. Jetzt haben sie ihre endgültigen Behausungen bezogen, jeweils 150x50x50 groß mit 3D Rückwänden, vielen Verstecken und einem entsprechenden Klima. Zur Wärme habe ich aber auch noch FRagen, da komme ich gleich zu.
Für die Gesellschaft der beiden haben wir nun WEibchen dazu gekauft, die natürlich noch in Quarantäne sind.
Fast alle Weibchen sind NZ aus 2012 und noch entsprechend klein.
Jetzt habe ich gelesen, dass Weibchen erst mit 1,5 oder 2 Jahren mit Männchen vergesellschaftet werden sollten. Das würde bedeuten, dass wir die WEibchen und Männchen erst im übernächsten Jahr zusammen lassen könnten? Das wäre nicht weiter schlimm, wir haben ein vollständig hergerichtetes Quarantäne-Terrarium mit allem eingerichtet, was das Leopardgeckoherz begehrt.
Ich habe aber auch gelesen, dass man es vom Gewicht abhängig machen kann und nicht nur vom Alter. Das richtige Gewicht (45-50 gr) werden sie wohl im nächsten Frühjahr erreicht haben (schätze ich) und wären damit groß und stark genug um mit den Männchen zu leben, aber eben noch nicht alt genug.
Was ist denn jetzt richtig?
Die Männchen wiegen 55 und 56 gr. und die WEibchen habe ich noch nicht gewogen. Weniger als die Hälfte auf jeden Fall, also das dauert bis die soweit sind.
Dann das Thema Winterruhe. Normalerweise müssten wir damit ja nächsten Monat schon beginnen. Das Problem ist, dass ein, zwei Weibchen ziemlich dünn sind und ich Angst habe, dass sie das nicht durchstehen werden, wenn sie jetzt nicht endlich auch ordentlich anfangen zu fressen. Bis jetzt hat eine der beiden dünneren seit letzte Woche Samstag nur eine Heuschrecke gefressen.
Die anderen fressen normal. Vielleicht häutet sie sich auch nur und will deshalb nichts fressen, das werde ich weiter beobachten.
Kotproben werden am Wochenende von allen gesammelt und eingeschickt, vielleicht gibt es da ja auch noch Erkenntnisse.
Wir haben zudem keinen geeigneten Raum für die Winterruhe der hell genug und kalt genug ist.
Entweder im Terrarium selber, im ungeheizten Raum in unserer Wohnung (oder in Faunarien im selben Raum) der nur abends ab und zu betreten wird (geschätzte 10-18 Grad - je nach Wetterlage tagsüber). Würde das ausreichen von den Temperaturen? Wenn nicht, haben wir echt ein Problem.
Im Keller geht es nicht, da wir einen gemeinschaftlich genutzen Keller haben, der zudem gar nicht geheizt und auch fensterlos ist.
Wäre es schlimm, wenn die Leopardgeckos in diesem Winter nicht in die Winterruhe gehen? Wird es ihnen direkt schaden oder schaffen sie ein Jahr auch ohne Winterruhe?
Zum Terrarium selber habe ich auch noch eine Frage. Wir haben auf der Seite wo die Wärmelampe ist so um die 30 Grad und auf der anderen Seite - da wo halt keine Wärmelampe ist so um die 27-28 Grad. Beide Werte oben in gleicher Höhe (ca. 10 cm unterhalb der Decke) in der Nähe der Scheibe gemessen.
Die Tiere sind nicht faul oder so, sie kommen auch tagsüber manchmal raus, wenn sie neugierig sind (die Männchen und auch die Weibchen) weil wir im Zimmer umher laufen. Vielleicht denken sie es gibt was zu fressen. Auch so wechseln sie ab und zu von der kälteren Seite auf die wärmere Seite. Bewegen sich im ganzen Terrarium und nutzen auch die Rückwand um die dortigen Höhlen und Verstecke aufzusuchen.
Wie bekommt man denn die Temperaturzonen so hin wie es sein soll, mit richtigem Temperaturgefälle von 5 Grad oder so?
Sorry, wenn ich jetzt hier so viele "dumme" Fragen gestellt habe.
Bis auf Seite 37 des Leopardgecko Forums habe ich gestern alles an Beiträgen gelesen, wo ich dachte, dass es zu meinen Fragen passt. Aber einige Parameter waren dann doch anders, so dass ich jetzt selbst meine Fragen loswerden musste.
Achso... noch etwas, für uns sind Leopardgeckos und andere Reptilien keine Kuschel- und Streicheltiere. Wir erfreuen uns daran sie zu beobachten ohne sie zu stören. Wir lassen sie ihr Futter jagen - bis auf direkte Fütterung der dünnen Weibchen mit der Pinzette - da aber auch nur 2-3 Tiere von "Hand" gefüttert. Danach setzen wir die Futtertiere mit der Pinzette in der Nähe der Tiere ab und sie jagen dann selber.
Wir bieten Sepia und Vitamine an und bestäuben die Futtertiere entsprechend den Vorgaben bei jeder zweiten Fütterung mit Calzium und Vitaminen.
Um allen Spekulationen vorzubeugen: nein die Männchen leben nicht in EINEM Terrarium sondern in JEWEILS einem der angegebenen Größe. Diese Terrarien stehen übereinander in einem Schwerlastregal in unserer Wohnung.
Wir haben viel gelesen und haben verschiedene Leute gefragt und sind leider manchmal etwas verunsichert, weil man für jede Frage gleich 100 verschiedene Antworten bekommen kann und alle sagen etwas anderes.
Danke fürs Lesen.
Kommentar