Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Quarantäne, Winterruhe und Vergesellschaftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu Quarantäne, Winterruhe und Vergesellschaftung

    Guten Morgen,

    durch Zufall (habe den DGHT Stand auf der Börse in Hamm gesehen) bin ich hier im Forum gelandet.

    Wir (der Gatte und ich) sind vor ca. 3 Monaten von heute auf morgen Leopardgecko Halter geworden. Zwei Männchen wurden uns aus nicht so guter Haltung überlassen, unser erster richtiger Kontakt mit Reptilien.

    Die beiden wohnten bis vor 3 Wochen bei uns in Übergangsterrarien. Jetzt haben sie ihre endgültigen Behausungen bezogen, jeweils 150x50x50 groß mit 3D Rückwänden, vielen Verstecken und einem entsprechenden Klima. Zur Wärme habe ich aber auch noch FRagen, da komme ich gleich zu.

    Für die Gesellschaft der beiden haben wir nun WEibchen dazu gekauft, die natürlich noch in Quarantäne sind.

    Fast alle Weibchen sind NZ aus 2012 und noch entsprechend klein.

    Jetzt habe ich gelesen, dass Weibchen erst mit 1,5 oder 2 Jahren mit Männchen vergesellschaftet werden sollten. Das würde bedeuten, dass wir die WEibchen und Männchen erst im übernächsten Jahr zusammen lassen könnten? Das wäre nicht weiter schlimm, wir haben ein vollständig hergerichtetes Quarantäne-Terrarium mit allem eingerichtet, was das Leopardgeckoherz begehrt.

    Ich habe aber auch gelesen, dass man es vom Gewicht abhängig machen kann und nicht nur vom Alter. Das richtige Gewicht (45-50 gr) werden sie wohl im nächsten Frühjahr erreicht haben (schätze ich) und wären damit groß und stark genug um mit den Männchen zu leben, aber eben noch nicht alt genug.

    Was ist denn jetzt richtig?

    Die Männchen wiegen 55 und 56 gr. und die WEibchen habe ich noch nicht gewogen. Weniger als die Hälfte auf jeden Fall, also das dauert bis die soweit sind.

    Dann das Thema Winterruhe. Normalerweise müssten wir damit ja nächsten Monat schon beginnen. Das Problem ist, dass ein, zwei Weibchen ziemlich dünn sind und ich Angst habe, dass sie das nicht durchstehen werden, wenn sie jetzt nicht endlich auch ordentlich anfangen zu fressen. Bis jetzt hat eine der beiden dünneren seit letzte Woche Samstag nur eine Heuschrecke gefressen.

    Die anderen fressen normal. Vielleicht häutet sie sich auch nur und will deshalb nichts fressen, das werde ich weiter beobachten.

    Kotproben werden am Wochenende von allen gesammelt und eingeschickt, vielleicht gibt es da ja auch noch Erkenntnisse.

    Wir haben zudem keinen geeigneten Raum für die Winterruhe der hell genug und kalt genug ist.

    Entweder im Terrarium selber, im ungeheizten Raum in unserer Wohnung (oder in Faunarien im selben Raum) der nur abends ab und zu betreten wird (geschätzte 10-18 Grad - je nach Wetterlage tagsüber). Würde das ausreichen von den Temperaturen? Wenn nicht, haben wir echt ein Problem.

    Im Keller geht es nicht, da wir einen gemeinschaftlich genutzen Keller haben, der zudem gar nicht geheizt und auch fensterlos ist.

    Wäre es schlimm, wenn die Leopardgeckos in diesem Winter nicht in die Winterruhe gehen? Wird es ihnen direkt schaden oder schaffen sie ein Jahr auch ohne Winterruhe?

    Zum Terrarium selber habe ich auch noch eine Frage. Wir haben auf der Seite wo die Wärmelampe ist so um die 30 Grad und auf der anderen Seite - da wo halt keine Wärmelampe ist so um die 27-28 Grad. Beide Werte oben in gleicher Höhe (ca. 10 cm unterhalb der Decke) in der Nähe der Scheibe gemessen.

    Die Tiere sind nicht faul oder so, sie kommen auch tagsüber manchmal raus, wenn sie neugierig sind (die Männchen und auch die Weibchen) weil wir im Zimmer umher laufen. Vielleicht denken sie es gibt was zu fressen. Auch so wechseln sie ab und zu von der kälteren Seite auf die wärmere Seite. Bewegen sich im ganzen Terrarium und nutzen auch die Rückwand um die dortigen Höhlen und Verstecke aufzusuchen.

    Wie bekommt man denn die Temperaturzonen so hin wie es sein soll, mit richtigem Temperaturgefälle von 5 Grad oder so?

    Sorry, wenn ich jetzt hier so viele "dumme" Fragen gestellt habe.
    Bis auf Seite 37 des Leopardgecko Forums habe ich gestern alles an Beiträgen gelesen, wo ich dachte, dass es zu meinen Fragen passt. Aber einige Parameter waren dann doch anders, so dass ich jetzt selbst meine Fragen loswerden musste.

    Achso... noch etwas, für uns sind Leopardgeckos und andere Reptilien keine Kuschel- und Streicheltiere. Wir erfreuen uns daran sie zu beobachten ohne sie zu stören. Wir lassen sie ihr Futter jagen - bis auf direkte Fütterung der dünnen Weibchen mit der Pinzette - da aber auch nur 2-3 Tiere von "Hand" gefüttert. Danach setzen wir die Futtertiere mit der Pinzette in der Nähe der Tiere ab und sie jagen dann selber.

    Wir bieten Sepia und Vitamine an und bestäuben die Futtertiere entsprechend den Vorgaben bei jeder zweiten Fütterung mit Calzium und Vitaminen.

    Um allen Spekulationen vorzubeugen: nein die Männchen leben nicht in EINEM Terrarium sondern in JEWEILS einem der angegebenen Größe. Diese Terrarien stehen übereinander in einem Schwerlastregal in unserer Wohnung.

    Wir haben viel gelesen und haben verschiedene Leute gefragt und sind leider manchmal etwas verunsichert, weil man für jede Frage gleich 100 verschiedene Antworten bekommen kann und alle sagen etwas anderes.

    Danke fürs Lesen.

  • #2
    Guten Morgen,

    zunächst mal liest sich das alles sehr gut und ihr habt euch wirklich gut informiert. Dafür erstmal mein Respekt. Schade dass ich dieses Mal nicht am Stand war, sonst hätten wir uns gleich unterhalten können.

    Zu den konkreten Fragen kann ich nur meine Meinung wiedergeben, die sich aus Erfahrung und Beobachtung der Tierchen gebildet hat.

    Ich rate dringend dazu, die Weibchen nicht zu früh zu verpaaren. Die beste Zeit wäre nach der zweiten Winterruhe, also im Frühjahr 2013. Ich rate auch ab, das am Gewicht festzumachen, denn man Leopardgeckos selbstverständlich auch kraftfüttern, so dass sie nach weniger als einem Jahr die Fortpflanzungsreife oder das entsprechende Gewicht erreichen. Ich lese aber aus deinem Beitrag, dass ihr in erster Linie daran interessiert seid, dass die Tiere artgerecht gehalten werden und möglichst lange leben und nicht als Eierlegemaschinen verheizt werden. Dann solltet ihr entsprechend den Tieren Zeit lassen, sich zu Ende zu entwickeln.

    Thema Winterruhe: die Männchen könnt ihr auf jeden Fall einwintern. Meiner Erfahrung nach reichen die genannten Temperaturen von 10...18 °C vollständig aus. Es muss nur dauerhaft gewährleistet sein, dass die Temperatur weit von der Vorzugstemperatur (ca 28°C) entfernt ist, dass das Licht gedämpft ist (unter Beibehaltung eines Tag-Nacht-Rhythmus) und nicht gefüttert wird. Die jungen Weibchen vertragen problemlos eine kurze Winterruhe von einigen Wochen, ich mache das bei Jungtieren vom gleichen Jahr so, dass eine Winterruhe von 3 bis 4 Wochen bei ca 18...20 °C ohne Fütterung durchgeführt wird, ca 1 Monat davor und danach wird noch gefüttert und es wird ihnen ermöglicht, gegen Abend für einige Stunden die Vorzugstemperatur zu erreichen. Ausfälle gab es dadurch bisher nicht. Ich habe im Gegenteil den Eindruck, dass es den Jungtieren sehr gut bekommt.

    Zur Temperatur im Terrarium hatte ich ja schon einiges hier geschrieben. Ich bin der Auffassung, dass Leopardgeckos tagsüber bei eher niedrigen Temperaturen gehalten werden sollen, damit sie als eigentlich nachtaktive Tiere tagsüber nicht in eine erhöhte Stoffwechselaktivität gezwungen werden. Bitte lest euch zu diesem Thema mal die Beiträge von mir durch (auch jenseits der ersten 37 Seiten). Das ist zwar nur meine persönliche Auffassung, ich denke aber man der Argumentation folgen.

    Ansonsten denke ich es passt alles. Viel Freude an den tollen Tieren. Gruß
    Sven
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 12.09.2012, 08:06.
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sven,

      danke für die ausführliche Antwort.

      Eine Frage habe ich zu der Aussage:

      und es wird ihnen ermöglicht, gegen Abend für einige Stunden die Vorzugstemperatur zu erreichen

      Wie regelst du das? Tagsüber dann "kalt" 10-18 Grad (unbeheizter Raum) ohne jegliche künstliche Beleuchtung (nur Tageslicht durchs FEnster) und abends ein paar Stunden eine Wärmelampe?

      Bei den Weibchen habe ich das jetzt so verstanden: zum Beispiel Ende Oktober das letzte mal füttern und dann nach 2-4 Wochen für 4 Wochen in die Winterruhe (bei den oben genannten Temperaturen) während der 2-4 Wochen Wartezeit langsame Absenkung der Wärmedauer und Temperatur?

      Wie regelt man denn die Absenkung Temperatur nach der letzten Fütterung - lediglich über die BEleuchtungsdauer oder über unterschiedliche "Heizleistung" der Lampen?

      Fragen über Fragen, mein Mann bekommt schon die Krise weil ich alles 100 mal hinterfrage und mir ständig Sorgen um die Tiere mache :ups:

      Das nächste Mal sind wir sicher wieder in Hamm, das war eine super Erfahrung. Leider hatten wir wegen der neuen Weibchen nicht so viel Zeit ausgiebig zu gucken. Wir wollten die schnell nach Hause in die Quarantäne bringen. Der Tag war Streß genug für die, wir wollten sie weder dort "einlagern" noch sie die ganze Zeit in der Styroporbox herumschleppen. Bei der nächsten Börse muss nichts gekauft werden, da können wir gucken.

      Gruß
      Heike

      Kommentar


      • #4
        Ihr haltet zwei männliche Leopardgeckos in einem Terrarium????😨 Sicher, dass es wirklich Männchen sind, wenn ja sofort trennen! Ansonsten werdet ihr nicht lange Spaß an den Tieren haben!

        Edit- hab's grad nochmal gelesen, sind wohl in zwei Terrarien untergebracht, Sorry
        Zuletzt geändert von Martin82; 12.09.2012, 10:09.

        Kommentar


        • #5
          Ja Martin, das ist das Problem bei langen Texten...

          Ich beleuchte ausschließlich mit billigen Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt und regele die Temperatur über Rotlichtlampen. Die können ebenfalls aus dem Baumarkt sein. Eine relativ starke Lampe (60 Watt oder so glaube ich) hängt an einem Dimmer, daneben gibt es noch einzelne Spots die auf bestimmte Aufwärmplätze gerichtet sind. Da die einzelnen Beleuchtungskörper separat über Zeitschaltuhren geschaltet werden und die eine Lampe am Dimmer hängt, kann die Temperatur sowie deren zeitlicher Verlauf über den Tag recht gut angepasst werden, je nach Raumtemperatur und Jahreszeit. Das Einleiten der Winterruhe geht am besten über die Reduktion der Beleuchtungsdauer, das merken die sofort und werden dann ruhiger. Wichtig ist noch vor der Winterruhe, dass nach der letzten Fütterung die Temperatur für 2 bis 3 Wochen hochgehalten wird, damit das Futter noch verdaut werden kann, sonst drohen Blähungen oder noch schlimmeres. Bitte benutzt mal die Suchfunktion hier mit "Leopardgecko" und "Winterruhe", ich habe dazu schön mehrere Beiträge verfasst. Gruß

          Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
            und regele die Temperatur über Rotlichtlampen.
            was sind das denn für Tipps?


            ROTLICHT also INFRAROT als WÄRMEQUELLE??

            Und was für eine Temperatur muß geregelt werden?
            Die Tiere BEWEGEN sich bei Bedarf Richtung Wärmequelle.


            Zimmertemperatur und Wärmespots am Tage -und gut.............

            Kommentar


            • #7
              Rotlichtlampen benutze ich nur wenn ich ''Ischias'' habe,
              die habe ich noch nie in einem Terrarium gesehen.
              Ist das nicht voll die ''old school'' Terraristik.
              Lasse mich aber gerne belehren !!!

              thedarkside

              Kommentar


              • #8
                zumal insbesondere Einsteiger -verständlicherweise- dazu neigen, daß was ein Moderator der DGHT schreibt, höher zu gewichten.........

                verantwortungsbewußte grüße

                Kommentar


                • #9
                  Vielleicht sollte man ehe man lospoltert alles was ich geschrieben habe, auch in früheren Themen, im Kontext lesen und nicht drauf warten, bis man endlich eine Gelegenheit gefunden hat, einem Moderator eins reinzudrücken.

                  Ich habe schon mehrfach in diesem Forum mein Beleuchtungs- und Beheizungsregime dargelegt und auch begründet und ich habe einfach weder Zeit noch Lust, das immer wieder zu wiederholen. Darum bitte ich und habe ich gebeten, die Suchfunktion zu dem Thema zu benutzen.

                  Ich habe auch schon mehrfach begründet, warum Leopardgeckos tagsüber eben nicht bei hohen Temperaturen gehalten werden sollten, der Rat "Wärmespots am Tag" also aus meiner Sicht falsch ist. Ich habe auch schon begründet, warum ich mit Rotlicht heize und bin nach wie vor der Meinung, wenn man sich die Mühe macht, das zu suchen und durchzulesen, man der Argumentation folgen kann. Ein dahingeworfenes "das ist Unsinn" oder so ähnlich wird dem meiner Auffassung nach nicht gerecht.

                  Noch ein Zusatz, den ich vergessen habe und der mir in diesem Zusammenhang wieder einfällt: ja ich habe auch eine dieser Heizfolien bei den Leopardgeckos drin, die ja ebenfalls immer mit dem Totschlagargument "Wärme kommt in der Natur nicht von unten" verteufelt werden. Dazu gibt es ebenfalls eine klare und stichhaltige Begründung in diesem Unterforum, ist aber schon eine Weile her.

                  Heike, bitte suche dir die entsprechenden Beiträge aus dem Forum mit der Suchfunktion und bilde dir eine eigene Meinung. Ich kann nur feststellen, dass ich damit schon sehr lange gute Erfahrungen habe und auch mit verschiedenen Temperatur-, Wärme-, Heiz- und Zeitprogrammen experimentiert habe. Dazu gehört auch, durch Beobachtung die Lebensweise und die Vorlieben der Tiere kennenzulernen. Mehr habe ich dazu nicht beizutragen. Wenn jemand das für Unsinn hält, bleibt ihm das unbenommen und auch das Recht, das zu äußern. Es steht den Ratsuchenden (hier Heike) frei, ob sie ein paar dahingeworfenen Satzfetzen oder einer nachvollziehbaren Argumentationskette folgen möchte.

                  Grüße
                  Sven
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                    Vielleicht sollte man ehe man lospoltert alles was ich geschrieben habe, auch in früheren Themen, im Kontext lesen und nicht drauf warten, bis man endlich eine Gelegenheit gefunden hat, einem Moderator eins reinzudrücken.
                    endlich hat unser leben einen Sinn, nä Darki?!




                    Ich habe auch schon mehrfach begründet, warum Leopardgeckos tagsüber eben nicht bei hohen Temperaturen gehalten werden sollten, der Rat "Wärmespots am Tag" also aus meiner Sicht falsch ist.
                    ich bitte dich...jetzt erweckst du den Eindruck, Wärmespots sind obsolet.
                    Bisher konnte ich an Geckos sicher beobachten, daß an jeder Ecke ein Bein befestigt ist, was ein eigenständiges Fortbewegen ermöglicht.
                    Von daher erschliesst sich mir ncht, warum ein Wärmespot nicht im Angebot Pflicht sein sollte?!
                    Und wo steht etwas von "tagsüber hohen temperaturen"?
                    ich habe diesbezüglich nichts gelesen.

                    Ich habe auch schon begründet, warum ich mit Rotlicht heize und bin nach wie vor der Meinung, wenn man sich die Mühe macht, das zu suchen und durchzulesen, man der Argumentation folgen kann. Ein dahingeworfenes "das ist Unsinn" oder so ähnlich wird dem meiner Auffassung nach nicht gerecht.
                    eben, nach DEINER Auffassung

                    "Heizen" klingt gut!
                    Naja, immerhin wissen wir jetzt, es gibt noch einen Terrarianer der mit Rotlicht heizt.



                    Noch ein Zusatz, den ich vergessen habe und der mir in diesem Zusammenhang wieder einfällt: ja ich habe auch eine dieser Heizfolien bei den Leopardgeckos drin, die ja ebenfalls immer mit dem Totschlagargument "Wärme kommt in der Natur nicht von unten" verteufelt werden. Dazu gibt es ebenfalls eine klare und stichhaltige Begründung in diesem Unterforum, ist aber schon eine Weile her.
                    nö, es gibt aufgeheizte Steine in der Natur die auch aufgesucht werden.




                    Es steht den Ratsuchenden (hier Heike) frei, ob sie ein paar dahingeworfenen Satzfetzen oder einer nachvollziehbaren Argumentationskette folgen möchte.
                    Lieber Sven,
                    super Polemik, die Beitragslängen als Qualitätsmaß anzuführen.
                    Billig!
                    Und jetzt sag ich mal lieber nichts mehr, weil du ja gerne machst, was du willst..............

                    gefährliche grüße
                    Zuletzt geändert von gesperrt; 12.09.2012, 15:08.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                      endlich hat unser leben einen Sinn, nä Darki?!
                      Das ich das noch erleben darf !! Jahhh !!

                      Aber da haben wir doch glatt eine Gelegenheit verpasst uns mal ordentlich einzuschleimen !!

                      Ich werde jetzt jedenfalls in meinen Terrarien überall Infrarotstrahler einbauen auch
                      wenn das dann etwas puffig aussieht !!



                      thedarkside
                      Zuletzt geändert von Thedarkside; 12.09.2012, 16:21.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                        Ich werde jetzt jedenfalls in meinen Terrarien überall Infrarotstrahler einbauen auch
                        wenn das dann etwas puffig aussieht !!
                        vielleicht ist hier ja noch ein Fachmann, der uns beantworten könnte, ob leopardgeckos nicht doch auch ein bißchen Liebe gebrauchen können........

                        liebe Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          Irgendwie verstehe ich euch nicht.....
                          Der Mann hat schon länger Leopardgekos und hat auch seine
                          Erfahrung mit den Tieren gemacht.
                          Er hat lediglich seine Haltung und Erfahrung Niedergeschrieben.
                          Warum Zieht ihr nu so darüber her??????????????

                          Wenn er andauernd Verlusste hätte ist dass was anderes.
                          Aber so wie ich in den letzten Beiträgen gelehsen habe, hatte er noch keinen Verlust!!!!

                          Ihr solltet ihn eher um Rat fragen in dem bereich!!

                          Kommentar


                          • #14
                            Was ist denn hier los?

                            Zugegeben verwundert mich die Wortwahl und die Schärfe in einigen Beiträgen schon, es war nicht meine Absicht hier einen Streit hervor zu rufen.

                            Die Suchfunktion werde ich nutzen.

                            @Thedarkside und @gesperrt:

                            könnt ihr mir auf meine Fragen auch antworten? Würde mich interessieren wie das bei euren Leopardgeckos gehandhabt wird mit Winterruhe, Quanrantäe und Vergesellschaftung, bzw. wie eure Meinung dazu ist. Ehrlich.

                            Danke.

                            LG
                            Heike

                            Kommentar


                            • #15
                              Noch ne Frage zu dem kleinsten Weibchen. Sie hat seit letzen Samstag nicht mehr gefressen (wir haben es jedenfalls nicht gesehen, einige Futtertiere waren "übrig" und wir haben nicht alle rausfangen können und ob noch alle da sind wissen wir auch nicht genau).

                              Sie kommt abends nachdem das Licht aus ist auch raus und läuft herum. Tagsüber liegt sie meist (soweit wir das sehen können wegen Arbeit) in der Wetbox. Die ist mit diesem Sphagnum Moos (angefeuchtet) ausgelegt und sie liegt meist komplett darin verbuddelt. Zudem hat sie auch noch ein Korkstück zum drunter legen und eine normale Versteckhöhle, die sie aber soweit wir das beurteilen können nicht häufig nutzt.

                              Wasser und Sepia liegen auch bereit.

                              Trotzdem mache ich mir Sorgen weil sie nicht frisst. Die anderen Weibchen fressen ohne Probleme und sind auch aktiver tagsüber und liegen nicht so versteckt, dass man sie nicht mehr sehen kann.

                              Da sie aber abends herum läuft und offensichtlich nicht apathisch und kraftlos würde ich das Wochenende noch abwarten um zu sehen ob sie doch frisst und dann Anfang der Woche zum Tierarzt.

                              Kann es sein, dass sie einfach etwas sensibler ist und sich länger eingewöhnen muss als die anderen? Sollten wir ihr noch ein paar Tage geben um sich zu beruhigen und zu fressen?

                              Danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X