Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampropelten-Einsteiger-Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampropelten-Einsteiger-Fragen

    Zuerst einmal ein fröhliches "Moin, Moin" aus dem hohen Norden.
    Ich hatte schon lange den Traum eine Schlange zu halten und hätte jetzt endlich die Möglichkeit. Habe auch schon eine ganze Menge im Intenet recherchiert und mich informiert. Das Ergebnis dessen ist, dass es wohl eine Rote Königsnatter (Lampropeltis ruthveni), eine Durango Königsnatter (Lampropeltis mexicana greeri) oder eine L. mexicana mexicana werden soll, da die Arten ja relativ klein (nach meinen Infos bis ca. 90 cm) bleiben und wunderschön aussehen. Nun zu meiner Frage : Welche der beiden Arten haltet Ihr für einen "Schlangeneinsteiger" wie mich für geeigneter? Und wie würdet Ihr das Terrarium für ein einzelnes Tier bemessen? Reicht 80x50 oder sollte ich lieber 100x50 nehmen?
    Und last but not least: Ab welcher Länge nehmen sie ca. lebende Mäuse als Nahrung an? Hab mal gehört, dass es mit den gefrorenen manchmal Probleme geben soll.
    Für eventuelle Antworten schon im Voraus vielen Dank.
    LARS

  • #2
    Re: Lampropelten-Einsteiger-Fragen

    Hi

    Persönlich würd ich eher zu Mex. Mex. oder Greeri tendieren, aber von den Haltungsbedingungen sind sie glaub ich alle ziemlich gleich.
    Schau halt, welche dir vom Aussehen her am besten gefällt.

    100x50 fänd ich besser als 80x50, kommt aber natürlich auch auf die Endgröße der Natter an.

    Lebende Mäuse fressen sie bei jeder Größe/Länge (wie kommst du auf diese Frage?)...Wenn sie noch klein sind, erst Pinkys, also nackte Babymäuse. Später dann langsam größere.

    Ob man leben oder tot füttert, muß man selbst wissen, allerdings gibts auch Tiere, die absolut kein Frostfutter annehmen mögen.
    Persönlich find ich Lebendfutter auch besser, weils natürlicher ist.

    greetz,
    newbi

    Kommentar


    • #3
      Re: Lampropelten-Einsteiger-Fragen

      Dachte mir halt, dass sie, wenn sie noch allzu klein sind evtl. auch mit kleinen Mäusen Probleme haben könnten diese zu überwältigen...
      Terrariengröße wird wohl 100 x 50 Grundfläche. Wäre eine Höhe von 60 cm okay? Müsste nach meinen Infos ungefähr passen. Wie ist das mit einer Leuchtröhre an der Decke des Terrariums? Kommen die da bei der Höhe ran? Oder kann ich die in der Höhe ruhig unverkleidet (ohne Gitter) lassen?

      Wäre dankbar für möglichst viele Antworten!

      Kommentar


      • #4
        Re: Lampropelten-Einsteiger-Fragen

        Ne, die kommen in jedem Alter mit ihrer Größe angepaßten Mäusen klar, keine Sorge ;o)

        Ja, die Höhe geht absolut ok.

        Du solltest allerdings immer alle Lampen mit Gitter absichern, der Sicherheit wegen.
        Dafür kann ich Alu-Fliegengitter wärmstens empfehlen, da es sich wunderbar bearbeiten läßt.

        Und wenn sie mal ausgewachsen ist, kanns schon gut sein, daß sie da dran kommt, du wirst ja schließlich auch Äste und Steine im Terrarium haben, wobei sich der Abstand zur Decke natürlich rapide veringert.
        Verbrennungen können ziemlich übel sein, und es haben viele Schlangenhalter im Laufe der Zeit erfahren, daß Schlangen nahezu überall drankommen...leider.

        Hast du mal dran gedacht, evtl. bei einem oder mehreren Lampropelten-Züchter/n nachzufragen, ob du dir die Haltung mal ansehen darfst?
        Das wäre doch eine ideale Möglichkeit sich anzusehen, wie es abläuft, oder? Und dabei vielleicht noch eine NZ mitzunehmen ;o)

        greetz,
        newbi

        Kommentar


        • #5
          Re: Lampropelten-Einsteiger-Fragen

          Kieler Sprotte schrieb:
          ...Ab welcher Länge nehmen sie ca. lebende Mäuse als Nahrung an? Hab mal gehört, dass es mit den gefrorenen manchmal Probleme geben soll.
          Moin, moin!

          Leider muss ich newbi in einem Punkt widersprechen: Jungtiere von Lampropeltis sp. nehmen häufig die angebotenen Babymäuse als Erstfutter nicht an und müssen in diesem Fall vorsichtig zwangsernährt werden. Insofern ist es also gerade für den Neuling auf diesem Gebiet wichtig darauf zu achten gesunde, kräftige und gut fressende Tier zu erhalten.
          Ansonsten halte ich Deine Auswahl für sehr geeignet für den Einstieg in die Schlangenhaltung. Das 80er-Terrarium könnte zwar für diese relativ kleinbleibenden Arten ausreichen, ein wenig mehr Grundfläche kann aber nicht schaden.

          Gruss und viel Spass im neuen Betätigungsfeld, Peter


          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Re: Lampropelten-Einsteiger-Fragen

            Ja, ein Züchter wäre gut. Hab nur leider noch keinen ausfindig machen können, der irgendwie halbwegs erreichbar wäre. Hab aber in irgendeiner Halterliste zumindest mal einen Halter in Kiel ausfindig gemacht, vielleicht kann ich mich mit dem ja mal kurzschließen, mir alles mal angucken und evtl. ein paar Tips abholen. Vielleicht kennt der ja auch einen guten Züchter in Schleswig-Holstein oder züchtet sogar selbst. Mal sehen, ob ich da den Kontakt mal herstellen kann.
            Danke erstmal allen für die schnellen Antworten.
            Falls jemand einen Züchter für eine, der von mir benannten Arten, in Schleswig-Holstein kennt, bin ich für jeden Tip dankbar!

            Kommentar


            • #7
              Re: Lampropelten-Einsteiger-Fragen

              Hi! Hier mal ein Haltungsbericht auf www.t-f-o.de zum Thema Lampropeltis. Gruß Paule

              Kommentar

              Lädt...
              X