Re: Schlangen,welche?
Hi Stefanie,
wenn du dich auf dorka.de mal gut umschaust, findest du da einiges an Infos.
In der Regel ist eine Einzelhaltung immer zu empfehlen - bei Kornnattern, kannst du auch problemlos mehrere Tiere zusammen pflegen, da musst du aber mit der Geschlechterzusammensetzung aufpassen.
Ich fuettere meine Kornnattern weitestgehend im Terrarium (manchmal auch ein Tier im Terrarium und eins in einer Futterbox).
Allerdings habe ich die ganze Zeit dann ein Auge auf die Schlangen - und sollte es zu einem Zwischenfall (ein Tier versucht wegen dem Futtergeruch an das andere zu gehen) kommen, darf man sich nicht scheuen, einzugreifen (das musste ich bisher nur ein Mal bei Jungschlangen) - bei adulten Tieren kann das aber recht heftig werden.
Bei der Fuetterung im Terrarium habe ich bisher auch keine Probleme mit dem Bodengrund (Kokosfasern) gehabt.
Die Kosten richten sich nach Groeße und Farbform - duerfte aber kein Problem darstellen
(Futterfeste) Jungtiere koennen auch gleich in ein großes Terrarium - das sollte dann aber sehr uebersichtlich eingerichtet werden.
Schau auch hier mal vorbei: www.kornnatterlexikon.de
An Literatur kann ich dir "Kornnattern" von W. Schmidt und "Korn- und Erdnattern" von D. Schmidt empfehlen...
gruß philipp
Hi Stefanie,
wenn du dich auf dorka.de mal gut umschaust, findest du da einiges an Infos.
In der Regel ist eine Einzelhaltung immer zu empfehlen - bei Kornnattern, kannst du auch problemlos mehrere Tiere zusammen pflegen, da musst du aber mit der Geschlechterzusammensetzung aufpassen.
Ich fuettere meine Kornnattern weitestgehend im Terrarium (manchmal auch ein Tier im Terrarium und eins in einer Futterbox).
Allerdings habe ich die ganze Zeit dann ein Auge auf die Schlangen - und sollte es zu einem Zwischenfall (ein Tier versucht wegen dem Futtergeruch an das andere zu gehen) kommen, darf man sich nicht scheuen, einzugreifen (das musste ich bisher nur ein Mal bei Jungschlangen) - bei adulten Tieren kann das aber recht heftig werden.
Bei der Fuetterung im Terrarium habe ich bisher auch keine Probleme mit dem Bodengrund (Kokosfasern) gehabt.
Die Kosten richten sich nach Groeße und Farbform - duerfte aber kein Problem darstellen

(Futterfeste) Jungtiere koennen auch gleich in ein großes Terrarium - das sollte dann aber sehr uebersichtlich eingerichtet werden.
Schau auch hier mal vorbei: www.kornnatterlexikon.de
An Literatur kann ich dir "Kornnattern" von W. Schmidt und "Korn- und Erdnattern" von D. Schmidt empfehlen...
gruß philipp
Kommentar