Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

    Hallo zusammen!

    ... ich halte nun seit 2 Jahren meine beiden Python regius bei mir zu Hause, bisher ohne Probleme.
    Gestern habe ich bei meinem weibchen eine Verfärbung der Schuppen an der linken Seite festgestellt. Es sieht so aus, als ob einige Schuppen einfach weiß geworden wären. Die Haut fühlt sich an diesen Stellen auch ganz normal an.
    Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Die letzte Häutung war vor ca. einer Woche und in einem Stück, das Tier ist aktiv, aufmerksam und frisst gut.
    Ich habe Montag einen Termin beim TA, da ich die Tiere so oder so jedes Jahr durchchecken lasse, würde aber gerne Eure Meinung hören, was es sein könnte (leider kein Foto mangels Kamera).
    Kann es sich um eine Art Pilz handeln? ... ich gehe eigentlich davon aus, dass man dann eine Veränderung der Oberflächenstruktur der Schuppen ertasten können müsste, was aber nicht der Fall ist ... Die Haltungsbedingungen sind gemäß den mir vorliegenden Quellen OK und auch seitdem ich die Tiere habe weitestgehend stabil (gewisse Schwankungen lassen sich ja nicht ausschließen). Das einzige, was mir aufgefallen ist, war, dass der Bodengrund unter dem Versteck beim letzten reinigen nicht richtig abgetrocknet war ... war aber das erste mal...

    Bin für jeden Tipp dankbar ...

    Einen schönen Tag noch,

    Dirk

  • #2
    Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

    Hallo,
    es gibt 2 Möglichkeiten was das sein könnte, die erste und häufigere wäre ein bakterielle oder eine Pilzinfektion, das kann der Tierarzt klären oder, was bei Python regius auch sehr selten mal passieren kann, dass sie wenn sie älter werden auf der Seite immer mehr weiße Flecken bekommen, das ist aber sehr selten und ungeklärt wo das herkommt, scheint aber den Tieren nichts auszumachen, mein ehemaliger Tierarzt hatte so ein Tier. Bei den Amerikanern erzielen solche Tiere, wie sollte es anders sein exorbitante Preise, ist aber wie oben schon erwähnt sehr selten.
    Dein Tierarzt wird das ganze sicherlich klären können.
    Viele Grüße
    Christian

    Kommentar


    • #3
      Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

      Hallo, ich konnte dieses Phänomen auch bei zweien meiner Tiere beobachten. Einen Befund habe ich aber nicht erhalten. Diese kleine Einfärbung trat erst ab einem Alter von 5 Jahren auf. Bisher haben sich die Tiere bei mir noch nicht fortgepflanzt, vielleicht dieses Jahr ???, und die Umfärbung geht auch nicht weiter. Bei meinen Tieren ist diese Umfärbung allerdings nur ein zwei bis drei Schuppen breites Linienmuster zwischen den schwarzen und goldenen Teilen der Musterung. Würde mich sehr interessieren, wenn der Tierarzt in deinem Fall irgendwas feststellen würde.

      Gruß

      Carsten

      Kommentar


      • #4
        Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

        Vielleicht färbt sie sich ganz langsam zum Piebald um

        Wart noch 3 Jahre und verkauf ihn für 10'000!

        P.S.: Wenn die Schuppen genau wie die anderen aussehen, bis auf die Farbe, würd ich mir keine grossen Sorgen machen und da du eh zum TA gehst, werden wir ja bald erfahren, was es war...........

        Kommentar


        • #5
          Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

          Erstmal herzlichen Dank für die Antworten ...
          Ich werde mich auf jeden Fall melden, wenn ich vom TA komme ... allerdings könnte das auch Donnerstag werden, weil der Reptilien-Facharzt erst ab Do. wieder in der Klinik ist ...
          Ich warte mal das Wochenende ab, wenn´s mehr wird, gehe ich am Mo. woanders hin ...
          Mein Tier ist jetzt so knappe 4 Jahre alt und die Verfärbungen sind schon nicht nur auf 2-3 Schuppen begrenzt ... das sind zwei 2-3 cm. große Flecken, allerdings nicht so weiß wie wie bei Piebalds ... man kann noch Reste der natürlichen Färbung erkennen ... wie gesagt, werden die Flächen größer, dann Montag, wenn nicht dann am Donnerstag und Danke nochmal ..

          So long,

          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

            Hallo,
            nochmal kurz, dass das keiner falsch versteht, das von mir und auch von Carsten beschriebene Phänomen hat nichts mit Piebald oder Ringer zu tun, diese Tiere haben die weißen Flecken von Geburt an. Auch die Intensität der "Flecken" kann unterschiedlich sein, von ein paar Schuppen bis zur ganzen Körperflanke.
            Viele Grüße
            Christian

            Kommentar


            • #7
              Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

              Mein Piebald-Spruch war übrigens nicht ernst gemeint............

              Kommentar


              • #8
                Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

                Hallo zusammen ...

                ich komme gerade vom Tierarzt und habe gute Neuigkeiten. Er meinte, dass es auf keinen Fall ein Pilz, eine Verbrennung o.ä. ist und ging wirklich von einer vorrübergehenden oder permanenten Aufhellung der betroffenen Stellen aus. Er sagt auch, dass die Schuppen so aussehen als hätten sie "einfach" ihre Farbpigmente verloren ... ein Erklärung konnte er mir aber leider nicht geben. Das Tier ist lt. seiner Untersuchung kerngesund, wobei er jetzt aber nicht nach Parasiten oder dergleichen gesucht hat.
                Ich werde demnächst nochmal eine Kotprobe einschicken, aber gehe eigentlich davon aus, dass alles in Ordnung ist. Der Arzt steht in der DGHT - Liste ... ich denke, ich kann auf das Urteil vetrauen.
                Ich werde jetzt mal die nächsten 1-2 Häutungen abwarten und schauen, wie es sich entwickelt ... der Doc ging aber davon aus, dass das wieder weggeht ....

                Danke, für die nette unterstützung uund einen schönen Abend noch ...!

                btw ... ich überlege, mir evtl. ein zweites Männchen zu holen, welches amelanistische Gene in sich trägt (habe vergessen, wie das heißt ... eins, wo der Albinismus nicht sichtbar ist). Mein Weibchen sollte nächstes Jahr geschlechtsreif sein ... weiss jemand, wie das Verhältnis bei eventueller Nachzucht aussieht (statistisch) ... ist es theoretisch möglich, dass über 2-3 Generationen ein Albino dabei wäre?
                Ist es unbedenklich, über 2-3 Genrationen "inzest" zu betreiben? ... und kann ich eventuelle weitere Tiere, die entsprechende Gene in sich tragen von denen unterscheiden, die mit "normalen" Genen auf die Welt gekommen sind?
                Das ganze ist noch mehr eine Idee als ein Plan, aber vielleicht weiß ja jemand was?

                @situlach,

                ... ich hab´s auch nicht ernstgenommen, obwohl ich schon damit leben könnte

                So long,

                Dirk

                [[ggg]Editiert von Tranquin am 11-11-2004 um 20:33 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von Tranquin am 11-11-2004 um 20:35 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Königspython mit weißer Verfärbung an der linken Seite...

                  Hallo,

                  Zu den amelanistischen Tieren, wenn du ein heterozygotes Männchen hast und das dann mit einem normalen Weibchen verpaarst, bekommst du laut Pfarrer Mendel 50% des Geleges heterozygote Tiere, allerdings kann man das den Tieren nicht ansehen, von denen nimmt man dann alle Weibchen, da sollten ja statistisch die Hälfte heteros sein, und verpaarst sie mit dem Vater, bei den Weibchen die heteros sind, hast du dann statistisch 25% homozygote Tiere dabei, also reine Albinos, hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt, wenn du noch Fragen hast, einfach posten.
                  Das Ganze ist natürlich nicht unumstritten wegen der Inzucht, wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass gerade viele Farbformen sowieso schon seit Generationen ingezüchtet werden, wobei bei den Schlangen bis jetzt nur B.constrictor Albino Inzuchtdefekte zeigt und da aber gleich heftige. Die Stöckls haben einen interessanten Artikel bezüglich der Inzucht auf ihrer Seite (www.boa-constrictors.com), den kannst Du dir mal ansehen.
                  Viele Grüße
                  Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X