Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich muss sagen das beide Arten anfällig für zu trockene Haltung sind.
Solange der Bodengrund immer zum Teil feuchtgehalten wird und die Temperatur stimmt, gibt es keine Schwierigkeiten!
Hat jemand ein bild von einem ausgewachsenen Boa constrictor imperator Honduras Männchen oder Weibchen (Die kleine Form), wenn es geht auf der Hand oder auf dem Arm damit ich einen Vergleich habe von dem Durchmesser?
Schickt es mir bitte an : Stooker@gmx.de
Schonmal vielen Dank!!!
MfG Stooker
[[ggg]Editiert von Stooker am 26-03-2005 um 21:03 GMT[/ggg]]
Moin
Spitzkopfnattern aus DNZ bekommst du für ca. 60-100€ wobei diese Tiere zum teil recht agressiv sein sollen, was ich aber an den von mir gesehenen Tieren nicht feststellen konnte.
Boc constictor imperator bekommt man je nach Herkunftsgebiet und Reinrassigkeit ab 100€. Ich persönlich denke schon das amn 1,1 einer kleinbleibenden Boa c.i. durchaus in diesem Becken halten kann.
Rote Regenbogenboas sind sehr schöne Tiere, wobei sei doch sehr heikel sein sollen was Krankheiten angehet.
dr.lecter schrieb:
Spitzkopfnattern aus DNZ bekommst du für ca. 60-100€ wobei diese Tiere zum teil recht agressiv sein sollen
Das mit der Aggressivität bezieht sich nach meiner Erfahrung auf WF, bei NZ halte ich es, zumindest, was die Mehrheit der Tiere angeht, für ein Gerücht!
HaHaHa schrieb:
Die roen sind anfälliger was aber auch an der Überzüchtung liegt, da ca. 75% der Tiere in Deutschland auf 2 Zuchtpaare zurückgeht.
...das halte ich für ein Gerücht, im Gegensatz zu den braunen werden von den Roten nach wie vor Wildfänge importiert. Ich habe 4 blutsfremde Tiere (aus 2 Ländern), davon 1 WF-NZ. Inzuchtprobleme sind bei mir und ALLEN Züchtern, die ich kenne, noch nie aufgetreten.
Bei den roten kann es bei zu trockener Haltung passieren das die Haut aufplatzt. (Erst sieht es so aus als wären sie in der Häutung)
... genau, hat aber nix mit Inzucht zu tun, sondern mit nicht artgerechter Haltung. Bei ausreichend feuchtem Bodengrund (teilweise) - inbesondere bei Jungtieren, gehören Rote Regenbogenboas zu den problemlosesten Riesenschlangen überhaupt (und zu den attraktivsten). Das Becken ist übrigens gut geeignet für eine Regenbogenboa. Ein Baby kann man z.B. sehr gut in einer Kunststoffbox da reinstellen. Mit spätestens 1,5 Jahren könnte man es umsetzen, da Rote Regenbogenboas bei normaler Fütterung schnell wachsen.
Auch die kleinbleibenden Honduras-Imperatoren passen da gut rein,auch die Weibchen (kann es sein, dass ich Dir schon ein Bild einer Dame geschickt habe?). Ebenso die Ecuador-Imperatoren, die m.E. noch attraktiver sind.
Gruß Marco
[[ggg]Editiert von Baby_Sinclair am 31-03-2005 um 19:33 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Baby_Sinclair am 31-03-2005 um 19:35 GMT[/ggg]]
Kommentar