Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampropeltis Thayeri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampropeltis Thayeri

    Sind Lampropeltis Thayeri Tag oder Nachtaktiv???

  • #2
    Re: Lampropeltis Thayeri

    FAlls du Lampropeltis mexicana thayeri meinst, sind die eher dämmerungs- und nachtaktiv, was aber nicht bedeutet das man sie tagsüber nicht zu Gesicht bekommt.

    Kommentar


    • #3
      Re: Lampropeltis Thayeri

      Ich sehe sie aber nur wenn das Licht aus ist. Am Tag lassen sie sich nicht blicken!!

      Kommentar


      • #4
        Re: Lampropeltis Thayeri

        Und wenn sie Hunger haben? Ich hatte noch nie Tiere die nur "Nachts" rausgekommen sind.

        Kommentar


        • #5
          Re: Lampropeltis Thayeri

          Hallo,
          meinst du im Moment? Die sollten in Winterruhe sein.
          Meine L. mex.mex waren auch tagsüber zu sehen, wenn sie nicht zu warm gehalten wurden.
          Gruß
          Arnd
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Lampropeltis Thayeri

            Ich habe sie mitten im Winter gekauft. Sie waren wie ich sie gekauft habe beide NICHT in Winterruhe!!! Deshalb war ich mir nicht sicher ob ich sie jetzt einfach so in winterruhe begeben soll. Das hätte sich doch viel zu lange hinaus in den Sommer geschoben!!!! Sie kommen auch nicht raus wenn sie Hunger haben. Wie gesagt nur nachts!!

            Kommentar


            • #7
              Re: Lampropeltis Thayeri

              Nábend!

              Du hättest noch Zeit, sie zu überwintern.

              So bis Ende Februar auf jeden Fall, bei geeignetem Kelelrraum auch durchaus noch bis März.


              Markus
              Halte einige asiatische Kletternattern:
              http://www.bimaculata.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Lampropeltis Thayeri

                Kann mir einer erklären wie ich das ungefähr anstellen soll

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Lampropeltis Thayeri

                  mabeck1986 schrieb:
                  Kann mir einer erklären wie ich das ungefähr anstellen soll
                  Hi,
                  ich habe auch erst Ende November 2 neue Tiere bekommen. Hab über einen Zeitraum von 3 Wochen
                  das Licht schrittweise auf null gefahren und die Tiere dann in die Winterruhe (WR) geschickt (EURO-Behälter/Fauna-Box, Bodensubstrat [Graben die sich ein?] Wasserschale, Versteck).
                  Wasser 14-tägig wechseln. Ist die WR zu Ende, den Prozess umkehren: also Wärme und Licht schrittweise wieder auf Normalbetrieb bringen.

                  @Markus,
                  Stefan Möller sagte mir, dass er das Baden nicht für notwendig hält. (Ich hab meine Z. persicus vor Beginn der Licht-/Wärmereduzierung allerdings doch gebadet. Schaden tuts eh nicht.)

                  Schöne Grüße

                  Jürgen

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lampropeltis Thayeri

                    Hallo!

                    Also 'Baden' mache ich auch nicht mehr bei allen Tieren (bei den Dione-Nattern habe ich es ganz gelassen, weil die sich auch bei vergleichsweise trockener Haltung noch gut häuten). Auch bei der Einwinterung wird das jetzt langsam zuviel ...
                    Nur bei den Gelbstreifennattern (die nicht überwintern) muss eine höhere Luftfeuchtigkeit vorherrschen, da stecke ich die Tiere ggf. bei Häutungen kurz in die Wanne (habe noch Bodenheizung, trocknet die Becken entsprechend schnell aus).
                    Wichtig bei der Aktion ist, dass der Wasserstand entsprechend niedrig gewählt wird damit die Tiere keine Panik bekommen.

                    Zum Überwintern: Mindestens ein paar (4) Wochen bei normaler Haltung nicht füttern (ein Bad führt oft dazu, dass die Tiere nochmal abkoten), dann ab in eine Kunststoffbox mit Torf o.ä., ein paar Tage in eine etwas kühlere und dann 4 Wochen (absolutes Minimum für Jungtiere) bis 3 (4) Monate in eine kalte Umgebung. Die Temperatur sollte die 10°C nicht allzu sehr bzw. lange überschreiten.

                    Als Raum kommt alles in Frage was frostsicher ist (und ratten-, katzen- und mardersicher natürlich auch). Notfalls ein Kühlschrank.




                    Grüße: Markus
                    Halte einige asiatische Kletternattern:
                    http://www.bimaculata.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Lampropeltis Thayeri

                      und wie stehts mit dem Hang zur Ophiophagie? Wird gerade an anderer Stelle im Forum diskutiert und es scheiden sich hier anscheinend die Geister...

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Lampropeltis Thayeri

                        Hallo,
                        mexicanas lassen sich gut paarweise halten und auch Jungtiere vergleichbarer Größe gemeinsam.
                        Vorsicht dagegen bei Neu-Zusammenstellungen. Aber das ist ja bekannt...
                        Gruß
                        Arnd
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Lampropeltis Thayeri

                          Jeder sagt was anderes, ist ja klar das man da durcheinander kommt

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Lampropeltis Thayeri

                            daher ist es eben sicherer, wenn man sie einzeln hält. Scheinbar ist es ja schon vorgekommen, daß sich L. mexicana thayeri gegenseitig aufgefressen haben. Die körperlichen Voraussetzungen dafür sind auf jeden Fall gegeben und daher ist es eine reine Glücksache, ob es irgendwann mal passiert oder eben nicht.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Lampropeltis Thayeri

                              Wo er Recht hat, hat er Recht...

                              Waren sicher nicht ganz billig, die Tiere...


                              Grüße

                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X