Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu einer Kornnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Fragen zu einer Kornnatter

    Das Bestäuben, ähnlich man bei insekten verfährt, ist purer Wahnsinn, weil da garantiert viel zu viel Korvimin haften bleibt. Je nachdem wie feucht das Futtertier ist.......

    Kommentar


    • #32
      Re: Fragen zu einer Kornnatter

      wieviel wiegt denn so eine Babymaus genau??

      Kommentar


      • #33
        Re: Fragen zu einer Kornnatter

        Na da bin ich ja froh das das geklärt wäre. Also wenn überhaupt so einmal im Jahr?
        Aber nochmal zu der oben von mir gestellten Frage zur UV-Beleuchtung. Kann mir da jemand helfen?

        Kommentar


        • #34
          Re: Fragen zu einer Kornnatter

          Obwohl ich der Schwierigikeiten der Dosierung verschiedener Präparate und auch der fehlenden Notwendigkeit der Supplementierung bei verschiedenen Futtermitteln und Tierarten bewusst bin und dies auch schon mehrfach andeutete,Herr Glass, möchte ich zumindest mit ihnen die Diskussion hier beenden, da sie nicht mal im Ansatz verstehen wollen, was ich sage.
          Und seien sie sich gewiss, jedem, dem ich das "du" anbieten möchte, werde ich es auch anbieten. Ziehen sie hieraus ihre eigenen Schlüsse.

          distanzierte Grüsse
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #35
            Re: Re: Fragen zu einer Kornnatter

            KoRny schrieb:
            Stellt sich die Frage, warum man so verfährt, wenn man davon ausgeht, dass es keine Auswirkung auf das Wohlergehen des Tieres hat...
            Weil man beides gerade zur Hand hat.
            Es ist nicht rational.

            Stinte und Mäuse liegen wohl genauso weit auseinander wie Kornnattern und Strumpfbandnattern- von daher verstehe ich den Bezug zum Thema hier nicht so ganz.
            Uhm, lies bitte weiter oben meinen Ausgangspunkt. Es ging um Kontextlosigkeit. Und diese stellt den einzigen "Bezug" zum Thema her.

            Gruss

            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: Re: Fragen zu einer Kornnatter

              Lj-Bü schrieb:
              Es ging um Kontextlosigkeit. Und diese stellt den einzigen "Bezug" zum Thema her.
              Nur weil sie den Kontext nicht richtig einordnen konnten, muß er noch lange nicht fehlen. Aber ich bin ihnen auch nicht böse - nicht jeder hat die Größe einfach mal nen Fehler einzugestehen. Mehr als ein paar leere Phrasen, aufbauend auf fragwürdig zusammengequoteten Aussagen konnte ich hier leider nicht erkennen. Fachwissen zum Thema Supplementierung und Aufklärung hätte ihnen besser gestanden.

              Tja - schade, dass ich mich nicht zum "du"-Kreis eines solchen Fachmannes zählen kann.

              @BmA also das Gewicht des Pinkys kommt stark auf das Alter an - ich werd meine Tiere bei der nächsten Fütterung mal wiegen und mal nach nem ca. Wert / Alter suchen. Ich denke aber man kann für kleine bis normale Pinkys von unter 5g ausgehen. Das wäre also pro 20 Pinkys eine Messerspitze - wenn wir mal beim Überschlagen des Ganzen bleiben. Wobei ich denke, dass beim Einstäuben eines feuchten Pinkys locker ne Messerspitze hängenbleiben kann.

              Grüße
              Micha

              Kommentar


              • #37
                Re: Fragen zu einer Kornnatter


                Habe vor einer Weile mal aus Interesse die neugeborenen Pinkies meiner Mäuse-Zuchtgruppen gewogen. Sie lagen alle bei zwischen 1,5 - 2,2 gr.
                Größere Pinkies, Speckies usw. habe ich allerdings nicht mehr gewogen, bzw. nur noch sporadisch, und weiß daher die Werte nicht mehr.

                @Mutune
                Kornnattern sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere, die nicht auf UV-Strahlen angewiesen sind.
                Überhaupt scheinen sie die meisten Schlangenarten, die sich rein von Nagetieren/Säugetieren ernähren, nicht zu benötigen, da jahrzehntelange Haltung ohne diese Strahlung mit guter Gesundheit und keinen daraus hervorgehenden Mängeln beobachtet werden konnte.

                Eine an Rachitis erkrankte Kornnatter (oder andere Schlange, die sich ähnlich ernährt) ist mir nicht bekannt.
                Daher kann man getrost auf den Einsatz von UV-Spots/Lampen/Röhren verzichten.

                In der Regel verstecken sich die meisten Kornnattern tagsüber (wenn also das UV-Licht abstrahlen würde) sowieso in ihren Korkhöhlen/Blumentöpfen/sonstwo, und würden davon nichts oder kaum etwas abbekommen.
                Schaden kann es in normaler Dosis aber natürlich auch nicht.

                Kommentar


                • #38
                  Re: Fragen zu einer Kornnatter

                  GEnau dazu wollte ich mich auch noch äußern, nicht, daß es untergeht.

                  Wenn deine Terrarienbeleuchtung INNERHALB des BEckens ist, kann man sicherlich eine UV Röhre einbringen. Ich allerdings würde darauf verzichten weil wir

                  a) die LSR außerhalb angebracht haben und nur hochreines Quarzglas UV durchlässig ist
                  b) meines Wissens keine Schäden trotz jahrzehntelanger Haltung ohne UV aufgetreten sind (siehe die ewige "Massenhaltung" in Boxen in den USA)
                  c)die UV Röhren sehr oft getauscht werden müssen, und da sie sehr viel teurer sind als "normale", sprengt das unseren Rahmen.

                  Also, ich weiß nicht von Schäden oder Nachteilen, die OHNE UV BEstrahlung auftreten, aber genausowenig von einem Nutzen. Die Tendenz geht wohl eher zu "nicht notwendig für diese Spezies"

                  UNd mein Vorredner hat es sehr treffend formuliert: Wenn dein Tier tags versteckt liegt, hat sie vom UV gar nichts :-)

                  Wohl wahr



                  LG ANke

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: Fragen zu einer Kornnatter

                    Obwohl sich die Tiere nicht wirklich sonnen, kann man ihnen mit ner UltraVitalux Sommer vorgaukeln. Ob sie bei ner normalen Uv Lampe reagieren weiß ich nicht, mein Tier kam raus wenn du UltraVitalux anging und hat geschaut.
                    Ich hab das aber auch nur gemacht, weil es sich um ein krankes Tier handelte, welches hartnäckig in Winterruhe wollte, aber keinesfalls sollte.
                    Aber wie bereits von meinen Vorrednern erläutert, ist es nach den derzeitig verfügbaren Erfahrungen wohl nicht notwendig - schon gar keine UV-Röhren. Da gibts eher Halter, die alle paar Tage mal mit ner UVLux vor ihren Becken stehen und gezielt 10 Minuten "Sonne" bieten.

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: Fragen zu einer Kornnatter

                      Ja verstehe... da bin ich ja mal wieder sehr überrascht. Man versucht alles richtig zu machen und so wie man es geraten bekommt und dann stellt sich heraus das alle Bemühungen letztenendes mehr Schaden als Nutzen hinzufügen. Ich hatte nur mal nachgelesen, dass Schlangen ihre Umgebung ohne UV-Beleuchtung nur sehr schlecht und gräulich wahrnehmen und das eventuell Auswirkungen auf ihre Aktivität nehmen könnte, da Kornnattern zwar nacht- und dämmerungsaktiv sind, aber im Terrarium angeblich auch tagsüber aktiv werden (ganz im Gegenteil zu meiner - deswegen die Frage).
                      Hängt es eigentlich mit der Häutung zusammen das meine Natter sich kaum noch bewegt und ihren Lieblingsliegeplatz nur selten verlässt?

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: Re: Fragen zu einer Kornnatter

                        Mutune schrieb:
                        Hängt es eigentlich mit der Häutung zusammen das meine Natter sich kaum noch bewegt und ihren Lieblingsliegeplatz nur selten verlässt?
                        Primär ja - allerdings hängt das Verhalten auch von Alter, Geschlecht, Jahreszeit, Umgebung und nicht zuletzt vom Individuum ab. Ich hab Tiere die liegen immer offen und schlafen - andere zeigen sich quasi nie, wenn sie nicht grad Hunger haben.

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: Fragen zu einer Kornnatter

                          Bei uns auch, mache sieht man immer, andere sind versteckt. In der Häutungsphase sehe ich sie aber eigentlich öfter, da sie da gern im Wasser liegen. Wie schon erwähnt, der Rest des Beckens ist trocken.

                          Wenn sie sich versteckt, würde ich das aber eher als normal und "gut so" empfinden als wenn sie hektisch umherkriechen würde. Von daher...

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: Re: Fragen zu einer Kornnatter

                            ErdKorn schrieb:
                            Bei uns auch, mache sieht man immer, andere sind versteckt. In der Häutungsphase sehe ich sie aber eigentlich öfter, da sie da gern im Wasser liegen. Wie schon erwähnt, der Rest des Beckens ist trocken.
                            http://www.elaphe.info/?action=3#VERSTECK

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: Fragen zu einer Kornnatter

                              Vielen Dank für den erstmal erklärenden Text bezüglich deines Linkes :-)


                              Klar haben wir auch ne Wetbox :-)
                              Aber ich dachte beim Erstellen des letzten BEitrages auch irgendwei mehr an die Buchenhäcksel, die wir als Bodengrund haben. Unsere Wetboxen sind auch Plastik, recht groß, ca. 20x30x20, gefüllt mit feuchtem Torf. Da liegen sie auch gern vergraben drin.

                              Danke fürs Dran-Erinnern!

                              LG Anke

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: Fragen zu einer Kornnatter

                                Kam mir nur komisch vor, dass die Tiere trotzdem im Wasser liegen. Haben meine nie gemacht und sobald die häutung einsetzt wird in den Wetboxen residiert. Aber wie wir schon meinten, jedes Viech ist anders.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X