Ich habe selbst einen Nebler und habe diesen 1 Woche im Terrarium getestet.
Er läuft einmal gegen 13:00 Uhr und einmal gegen 20:00, jeweils für 3 Minuten. Eine Stunde Nebler ist verdammt viel, bei mir würde man vor Nebel sicherlich nicht mehr viel sehen...
Die Luftfeuchtigkeit beträgt abends und nachts knapp über 80 % wenn die Lampen aus sind. Morgens mit dem Strahler sinkt diese bis auf 55%. Um 13:00 geht sie wieder kurzfristig auf ca. 70 %, allerdings schalten sich um 14:00 die Strahler an, die doch sehr austrocknen. Somit fällt diese bis abends auf unter 60 %, bis der Nebler wieder einschaltet.
So kann ich eine halbwegs konstante LF erreichen, auch wenn ich arbeiten bin oder sonstwas mache, oder sitzt ihr den ganzen Tag vor dem Terrarium und richtet eure Termine nach der Luftfeuchtigkeit?
Der Nebler sollte allerdings auf jeden Fall gegen umkippen gesichert sein und einen Spritzschutz haben. Bei mir steht er in einem kleinen standfesten Gefäss. Um das Behältnis ist Hasendraht gespannt und am Boden befestigt, damit der Nebler unzugänglich ist. Im Selbstexperiment habe ich bemerkt, dass der Strahl sehr heiss werden kann...
Spritzen tut er ein bisschen, ich verwende aber ReptiBark als Bodengrund, welche das bisschen Feuchtigkeit in 3 Minuten sehr gut aufnimmt; der Boden ist nie feucht oder so, es stehen auch keine Nebelschwaden im Terrarium ausser bei direktem Betrieb des Neblers.
Ich komme NIE über 85 % LuftFeuchtigkeit.
Vorher hatte ich den Nebler ausserhalb über einen Schlauch angeschlossen (mit Pumpe), hat aber nicht wirklich viel gebracht...
Er läuft einmal gegen 13:00 Uhr und einmal gegen 20:00, jeweils für 3 Minuten. Eine Stunde Nebler ist verdammt viel, bei mir würde man vor Nebel sicherlich nicht mehr viel sehen...
Die Luftfeuchtigkeit beträgt abends und nachts knapp über 80 % wenn die Lampen aus sind. Morgens mit dem Strahler sinkt diese bis auf 55%. Um 13:00 geht sie wieder kurzfristig auf ca. 70 %, allerdings schalten sich um 14:00 die Strahler an, die doch sehr austrocknen. Somit fällt diese bis abends auf unter 60 %, bis der Nebler wieder einschaltet.
So kann ich eine halbwegs konstante LF erreichen, auch wenn ich arbeiten bin oder sonstwas mache, oder sitzt ihr den ganzen Tag vor dem Terrarium und richtet eure Termine nach der Luftfeuchtigkeit?
Der Nebler sollte allerdings auf jeden Fall gegen umkippen gesichert sein und einen Spritzschutz haben. Bei mir steht er in einem kleinen standfesten Gefäss. Um das Behältnis ist Hasendraht gespannt und am Boden befestigt, damit der Nebler unzugänglich ist. Im Selbstexperiment habe ich bemerkt, dass der Strahl sehr heiss werden kann...
Spritzen tut er ein bisschen, ich verwende aber ReptiBark als Bodengrund, welche das bisschen Feuchtigkeit in 3 Minuten sehr gut aufnimmt; der Boden ist nie feucht oder so, es stehen auch keine Nebelschwaden im Terrarium ausser bei direktem Betrieb des Neblers.
Ich komme NIE über 85 % LuftFeuchtigkeit.
Vorher hatte ich den Nebler ausserhalb über einen Schlauch angeschlossen (mit Pumpe), hat aber nicht wirklich viel gebracht...
ich hab nicht gesagt dass sie staub trocken sind stimmt ja auch nicht sondern sind sie nicht feucht wie eine WetBox feucht[ wobei selbst dass ja wiederum von halter zu halter varriert] ist , sondern diese Termitenbauten werden durch die LF feucht. Wenn so ein Bau zum Beispiel nicht dicht waere wuerden die Termiten dort drin ja ersaufen wenn es regnet also ist der Boden nicht nass sondern er wird hoechstens durch kondenswasser feucht. Ich versuche meine LF nicht durch giessen sondern ueber die Luft zu erreichen und wenn die schlangen sich auch ohne WetBox ordentlich haeuten denke ich ist es nicht zu trocken. Zum Brueten allerdings muss ich eingestehen dass der Python feuchtere Orte aufsucht.
Kommentar