Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung/Anschaffung eines Python regius

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    @Rainer P.

    Mit Box meintest du den Glaskasten oder?`Und es macht wirklich nichts dass er keine Lüftungsgitter hat sondern nur einen "offenen Deckel" den ich mit etwas Holz sozudecke dass noch Luft durchkommt?

    Zum Thema "bissige Jungschlangen": Ich musste das am eigenen Leib erfahren

    Kommentar


    • #17
      Also ich denke mal er meinte die Faunabox und nicht den Glaskasten!
      Es ist nicht gut wenn du deinen "Glaskasten" so abdeckst das noch ein bisschen Luft durchkommt! Das Tier kann den Deckel verschieben und abhauen, ausserdem is dadurch fast kein Luftaustausch vorhanden, in einen Aquarium ist dieser sowieso nicht optimal aber wenn du dann auch noch fast alles abdeckst....
      ne ne lass des mal lieber!


      Gruß,
      Flo

      Kommentar


      • #18
        Hi
        wenn du nur 1 Tier hast oder die Tiere gleichzeitig kaufst (aus dem gleichen Terrarium beim Züchter/Händler) kannst du auch dein eigentliches Becken als Quarantänebecken nutzen ! Dies zeichnet sich doch eh nur durch eine Leicht zu säubernde einrichtung und durch die gute Kontorllierbarkeit aus. Dein eigentliches Terrarium mit Küchenpapier oder Zeitung als Bodengrund, nen Versteck, ne Wasserschale und ggf. nen Kletterast und gut ists. Auch wenn dein Tier krank ist kannst du das nutzen da du die Einrichtungsgegenstände und den Bodengrund dann eh wechseln musst. Wenn alles i.o. ist das Becken voll einrichten und gut ists. Erst wenn es mehrere Tiere werden brauchst du ein (irgendwann wahrscheinlich auch mehrere) seperates Quarantänebecken.

        Kommentar


        • #19
          Also ich will mir nur 1 Tier halten, ginge dann mein "Endbecken" auch als Quaratänebecken? Sind die anderen auch der Meinung?

          Mfg Simon

          Kommentar


          • #20
            hallo,
            wenn Du wirklich nur "EIN" Tier pflegen möchtest, ist das sicherlich in Ordnung wenn Du dein "Endbecken" dafür verwendest. Was sense schreibt, ist meiner Meinung nach zutreffend. Warum solltest Du denn ein extra Quarantäne brauchen ?

            Kommentar


            • #21
              Hallo leviat,

              ich verstehe wie FrankL nicht ganz Deine Aussage, ob Du das Quarantänebecken auch als Endbecken nehmen kannst...

              Wenn Du nun bei einem Züchter ein Tier kaufst, dann achte auf die einzelnen Merkmale -> Geht es dem Tier gut; Beschuppung, etc. (siehe Lektüre!).
              Wenn diese ganzen Parameter erfüllt sind, brauchst Du die Schlange nicht mehr in einem separaten Quarantänebecken halten und sie dann umsetzen. Im Gegenteil! Das ist nur unnötiger Stress für das Tier!!

              Warst Du da etwas auf dem Holzweg, kann das sein?

              Du solltest Dir wirklich erstmal die genannten Bücher zulegen und hier noch weiter einlesen. Wenn Du noch weitere Bücher brauchst (Namen, etc.) kannst mich auch gerne per PN mal anschreiben.
              Tu der Schlange zuliebe jetzt nichts unüberlegtes und überhaste nicht! Du solltest wirklich erstmal im Grundwissen so sicher sein, dass es Dir und der Schlange nachher gut geht.

              Was ich auch nicht verstanden habe, war Deine Aussage, dass Du aus eigener Erfahrung sprichst, was das Beißen eines P.regius angeht...
              Hast Du Kumpels, die Pythons halten? Ich nehme das mal stark an...
              Und zudem nehme ich dann auch stark an, dass das Tier Dich gebissen hat, als es außerhalb des Terrariums war - also rein stressverbunden! Das ist absolut nicht unüblich. Lass den Köpy im Terrarium und genieße nur das beobachten! Alles andere bedeutet nur Stress!

              Ach und eins noch... Denk dran, dass der P.regius dämmerungs-/nachtaktiv ist! Nur so am Rande...

              In diesem Sinne...
              Aisi
              Zuletzt geändert von Christian Bittner; 18.08.2007, 08:27. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert. MfG CB

              Kommentar


              • #22
                Also dann war mir was vom Ablauf nicht wirklich klar, ich dachte das funktioniert so:

                -Terrarium bauen
                -Terrarium testlaufen
                -zum Züchter, Schlange kaufen
                -Schlange ins Quarantänebecken setzen und eine Kotprobe zum TA
                (Quarantänebecken deswegen damit nicht die Umgebung von irgendwelchen Parasiten bestreut wird)
                -Wenn O.K. von TA erhalten, Schlange in Endterrarium setzen!

                Hab ich da was missverstanden? Sorry...

                Nein Kumpels halten keine Regius, aber ich war vor einiger Zeit mal in einem Reptilien"fach"geschäft und der hat mir die natürlich auf die Hand gegeben (was ich jetzt bereue, da ich dem Tier Stress zugemutet hab) und da hat es geschnappt! Auch die anderen 5-6 Pythons die mit diesem Tier in dem 80x50x50 Terrarium waren waren bissig... Was wohl auf die schlechte Haltung und den Stress zurückzuführen war...

                Kommentar


                • #23
                  Muss doch hiermal meine Meinung äußern.
                  Es scheint sich bei dem gutsten um einen Einsteiger zu handeln. Merk ich vor allem daran, das er einen kleinen Python regius in ein Endbecken mit stattlichen Maßen setzen will. Liest man nicht ÜBERALL, dass das (gerade bei Python regius) ein ziemlicher Fehler sein kann (betonung "kann" - nicht "muss")
                  Um aus Erfahrung zu sprechen, kann ich sagen, dass es sich bei der Pflege und dem Wohlbefinden der Tiere gut gemacht hat, das Terrarium mit den Schlangen "wachsen" zu lassen. Das ist leider ein Punkt in der Kosten-Leistungsrechnung bei Schlangen, den man nicht umgehen kann - darüber sollte man sich allerdings vorher klar werden.
                  Es gibt da auch ein sehr gutes Beispiel, auf www.dorka.de. Dort wird einem anhand eines Babys simpel erklärt, warum man die Haltung bevorzugen sollte.
                  Als Quarantänebecken, was ich dir schon aus dem Grund empfehlen würde, dass dein Tier, falls es doch Krankheiten haben sollte, die gesamte Inneneinrichtung ansteckt und du ziemlich arbeit mit der Desinfektion haben wirst, was die Anschaffung eines zweitbeckens sowieso ratsam macht, würde prinzipiell eine große (!!!) Faunabox ausreichen. Später kannst du diese auch als Futterbox verwenden. Ebenfalls eignet sich, sollte dein regius die Größe von 50 cm nicht überschreiten, ein Becken mit den Grundmaßen 40 x 50 x 30 (Tiefe, Breite, Höhe) logischerweise mit ner Abdeckung. Würde dir auch empfehlen, darauf nen Lichtkasten anzubringen - erspart dir die Arbeit mit Schutzkörben in dem ohnehin kleinen Behälter. Sollte dieses Becken nun noch aus Glas sein, 3 Seiten dämmen und blickdichtsicher gestalten, sowie das ganze Becken in einer ruhigen Ecke aufstellen. Die Einrichtung dürfte dir ja bekannt sein.

                  Falls dir bezüglich der Größe des Anfangsbeckens, oder eher der negativen Bewertung meinerseits über die Größe des Endbeckens fragen aufkommen sollte, gibt es hier wohl mehr als genug Threads, die dir dieses Thema nache bringen. Insbesondere bei einem Python regius (wie schon erwähnt). Abschließend bleibt zu sagen, das es sehr schöne Tiere sind und du mit Ihnen viel Freude haben wirst, vorausgesetzt, du pflegst sie ihren Bedürfnissen entsprechend und vermeidest weitgehende Haltungsfehler. Erwarte allerdings keine Wunder in Bezug darauf, das das Tier dir immer fried-fröhlich vor der Nase rumkriecht sind halt nachtaktiv - aber dafür dann umso schöner anzusehen ...

                  MfG
                  besinnliche Weihnachten sowie einen guten Rutsch
                  wünscht Feli
                  Zuletzt geändert von feli_on_the_roxz; 10.12.2007, 13:29.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X