Hallo,
habe seit 6 Wochen zwei Python regius Jungtiere 1,1. Sie sind 2,5 Monate alt und Nachzuchten von einem mir gut bekannten Züchter. Er hat sie bevor sie zu mir kamen zweimal mit je einem lebenden „Mäuse-Springer“ gefüttert, einmal hat bei ihm das Männchen bereits das Futter verweigert.
Der Züchter meinte, dass ich es durchaus auch mit toten Springern versuchen kann, was ich dann auch tat. Ich habe im Abstand von einer Woche je einen toten Springer gefüttert und beide Schlangen haben die Beute auch bereitwillig angenommen.
Nun verweigert das Männchen schon seit drei Wochen die Nahrung. Das Weibchen hat nach einer Woche, in der auch sie verweigert hat, wieder einen toten Springer gefressen. Aber das Männchen verweigert weiterhin. Ich hab letzte Woche bei dem Züchter angerufen, er hat gesagt, ich soll die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Terrarium erhöhen. Hab ich gemacht, aber der Python frisst immer noch nicht. Das Weibchen hat nun auch wieder verweigert.
Der Züchter meinte auch, ich solle auf keinen Fall anfangen, Vielzitzenmäuse oder Gerbils oder ähnliches anzubieten, denn da würd ich ja schlecht rankommen und wenn der Python dann nur noch diese Tiere fressen würde, hätt ich ein Problem.
Mir wurde auch gesagt, dass Python regius Männchen von ca. Oktober bis März wegen der Winterruhe eigentlich sowieso wenig bis gar nicht fressen. Aber es ist doch noch ein Jungtier und für die Winterruhe ist es doch auch noch zu früh, oder?
Die beiden Pythons sind ansonsten fit und munter.
Soll ich es mal mit einem lebenden Mäuse-Springer probieren?
Oder habt ihr noch andere Tipps für mich?
habe seit 6 Wochen zwei Python regius Jungtiere 1,1. Sie sind 2,5 Monate alt und Nachzuchten von einem mir gut bekannten Züchter. Er hat sie bevor sie zu mir kamen zweimal mit je einem lebenden „Mäuse-Springer“ gefüttert, einmal hat bei ihm das Männchen bereits das Futter verweigert.
Der Züchter meinte, dass ich es durchaus auch mit toten Springern versuchen kann, was ich dann auch tat. Ich habe im Abstand von einer Woche je einen toten Springer gefüttert und beide Schlangen haben die Beute auch bereitwillig angenommen.

Nun verweigert das Männchen schon seit drei Wochen die Nahrung. Das Weibchen hat nach einer Woche, in der auch sie verweigert hat, wieder einen toten Springer gefressen. Aber das Männchen verweigert weiterhin. Ich hab letzte Woche bei dem Züchter angerufen, er hat gesagt, ich soll die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Terrarium erhöhen. Hab ich gemacht, aber der Python frisst immer noch nicht. Das Weibchen hat nun auch wieder verweigert.

Der Züchter meinte auch, ich solle auf keinen Fall anfangen, Vielzitzenmäuse oder Gerbils oder ähnliches anzubieten, denn da würd ich ja schlecht rankommen und wenn der Python dann nur noch diese Tiere fressen würde, hätt ich ein Problem.
Mir wurde auch gesagt, dass Python regius Männchen von ca. Oktober bis März wegen der Winterruhe eigentlich sowieso wenig bis gar nicht fressen. Aber es ist doch noch ein Jungtier und für die Winterruhe ist es doch auch noch zu früh, oder?
Die beiden Pythons sind ansonsten fit und munter.
Soll ich es mal mit einem lebenden Mäuse-Springer probieren?
Oder habt ihr noch andere Tipps für mich?

Kommentar