Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Arizona Milchschlange

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Arizona Milchschlange

    Hi,

    hätte mal eine Frage: Der Weihnachtsmann hat mir ein 100x50x50 Glasterrarium (LxBxH) geschenkt. Da ich bisher nur Erfahrung mit Holzterrarien dieser Größenordnung habe, wollte ich Fragen, wie ich ein solches Terrarium optimal beheize. Ich dachte an einen Spotstrahler (wieviel Watt?) und eventuell an ein Heizkabel oder eine Heizmatte, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Das Terrarium ist für eine Lampropeltis pyromelana pyromelana (Arizona Milchschlange), ein Temperaturgefälle von 25- 30 Grad sollte Tagsüber also möglich sein. Das Terrarium steht in einem Raum, in dem Dauerhaft über 20 Grad herrschen.

    Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

  • #2
    Hallo Bollerich !

    Meine Glasterrarien habe ich immer mit Styropor von innen verkleidet.Und dann
    mit Fliesenkleber schön modeliert.Da hat man bei 1 oder2 Spots eine gute Wärmeausbeute,
    bei geringer Wattzahl.Da es aber von Außen nicht gerade ansehnlich ist (wenn es "frei" im Raum steht) kann man es mit Autoglasfolie oder handelsübliche Holzklebefolien bekleben.
    Da die Nattern aber klettern werden sollte ein Schutzkorb für die Spots eingebaut werden.
    Die Spots habe Ich immer in die obere Lüftungsgitter eingebaut (kleines Loch geboht und fertig)
    Viel Spass beim Bauen.

    Lieben Gruß Jens

    Kommentar


    • #3
      Moin Bollerich,

      naja, für dieses Becken und für diese Art benötigst du maximal einen 50W Spot und obendrauf ein, zwei Leuchtstoffröhren. Auf Heizmatten oder ähnliches würde ich verzichten, ist unnatürlich und die entstehende Wärme/Trockenheit nicht so einfach zu kontrollieren.

      Grüße Thomas

      P.S.: Über die Schutzkörbe gibt's verschiedene Ansichten. Er müsste natürlich so engmaschig sein, dass die Schlange nicht hinein gelangen kann und er darf sich ebenfalls nicht zu stark erwärmen. Ich nutze keine, sondern lasse die Strahler frei von der Decke hängen, die Schlangen bemerken die Wärmequelle und nähern sich ihr nicht zu nah. Du kannst auch den Strahler relativ dicht über dem Glas/Gaze an der Außenseite anbringen und im Terrarium direkt darunter Zweige/Gestein konstruieren, sodass sich die Tiere hier aufwärmen können.
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        vielen Dank für eure Antworten. Werd das dann genauso machen wie mit meinen Holzterrarien; also Spotstrahler installieren.

        Kommentar


        • #5
          Arizona Königsnatter

          Hallo,
          tolle Schlange. Nur als Ergänzung: der dt. Name Arizona (Berg-) Königsnatter ist wesentlich verbreiteter.
          Den Tipps stimme ich zu. Am einfachsten (und elektrisch sicher) mit Niedervolt Halogenstrahlern, die es auch als Nicht-"Kaltlicht"Strahler gibt, die dann eben Licht und Wärme nach vorne abstrahlen (oft mit blauem Sockel).
          Gruß
          Arnd
          Zitat von Bollerich Beitrag anzeigen
          Hi,

          hätte mal eine Frage: ....
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            nochmals vielen Dank für eure Antworten. Hält von euch zufällig jemand diese Art?

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              ich hatte verschiedene Lampropeltis pyromelana Unterarten, was genau möchtest du denn wissen?

              Kommentar


              • #8
                Hi, wüsste gern ob meine Haltungsparameter ok sind: Temperaturgefälle tagsüber von 30 bis 26 Grad, Nachts ca. 25 Grad. Luftfeuchte liegt konstant um die 60 %. Wie hast du das mit dem Winterschlaf gehalten? Der Züchter, von dem ich die Tiere hab, reduziert lediglich die Beleuchtungsdauer, nicht aber die Temperatur. hattest du schon mal Nachzuchten?

                MFG

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  26-30 Grad sind schon ok, wobei ein wenig kühler in einer Ecke vielleicht noch besser wäre. Deine Nachtabsenkung finde ich zu gering, hast du nachts Heizelemente laufen? Die Luftfeuchtigkeit muß auch nicht exakt bei 60 % liegen, ich habe in meinen Terrarien nur 1x wöchentlich gesprüht, die Tiere haben jahrelang gut gefressen und sich immer gut gehäutet. Meine knoblochis sind übrigens nach dem Sprühen immer für 30-45 Minuten aktiv geworden, egal um welche Uhrzeit, die haben auch als einzige meiner Lampropelten Sprühwasser getrunken z.B. Tropfen an den Scheiben.

                  Winterschlaf ist der falsche Ausdruck die Tiere schlafen ja nicht.

                  Ich hab meine pyromalana und knoblochi, wie meine anderen Lampropelten auch, bei ca. 8-10 Grad für 8 Wochen überwintert.

                  Nachzuchten hatte ich auch.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    vielen Dank für deine Antwort, wie gering sollte denn die Nachtabsenkung sein? Habe eine Rote Lampe (kein Rotlicht) in der Nacht laufen. Vielleicht ist es noch relevant zu erwähnen, dass es sich bei meinem Tier um eine NZ08 handelt.

                    Kommentar


                    • #11
                      Wenn das Terrarium in einem normalen Wohnraum steht brauchst du nachts keine Wärmequelle, eine Absenkung auf Raumtemperatur ist ok. (Natürlich nicht wenn es nur 12 Grad im Zimmer sind).

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        danke für deine Antwort. Raumtemp. ist über 20Grad, denke das passt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X