Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo füttert Ihr Eure Schlangen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo,
    also ich füttere außerhalb vom Terrarium auf Zeitungen. Ich habe 9 Kornnattern, davon werden 2 in einer kleinen Box gefüttert, weil sie noch ziemlich klein sind - ca. 55 cm - und weil sie bei der Fütterung etwas länger bauchen um das Futtertier zu packen und zu würgen !!! Die restlichen 7 werden herausgeholt und auf Zeitungen (die auf dem Boden liegen) gelegt und dort gefüttert !!!

    Bei der Fütterung auf losem Bodengrund (also halt im Terrarium) besteht die Gefahr, dass etwas von dem Bodengrund in den Magen (was noch weniger schlimm ist - die Tiere können es meist verdauen oder einfach unverdaut wieder ausscheiden) oder in die Luftröhre (was viel schlimmer ist, weil das Tier daran natürlich sofort erstickt kann) gelangt !!!

    Da ich meine Kornnattern in Gruppen halte ist es eh klar, dass ich die Tiere trennen muss - meine Schlangen haben sich jedenfalls an den Rhytmus gewöhnt nur außerhalb vom Terrarium gefüttert zu werden, was (wie ich vermute) dazu geführt hat, dass sie im Terrarium wesentlich ruhiger sind und nicht gleich angreifen wollen, wenn ich mal das Wasser wechsle, oder auch unter den Verstecken den Kot entferne !!!

    glg

    Kommentar


    • #32
      füttern

      Hallo erstma
      also ich füttere wegen schlechter erfahrung nur noch in Boxen
      mir ist schon 1 junge Kornnattern an diesem hanfeinsteu erstickt
      ist zwar für alle beteiligten mehr streß aber sicherer fürs tier find ich

      Kommentar


      • #33
        Sag das mal meinen Kornattern die lassen sich partu nicht aus dem Becken holen, um sie in Boxen zu setzen:wall:
        Also werden sie notgedrungen im Terrarium gefüttert. Zum Glück stört es sie kein Stück wenn ich dabei bleibe.

        Kommentar


        • #34
          Hi,
          ich halte eine Kornnatter (0.0.1) und eine Boa constrictor imperator mix (0.1).
          Die Boa füttere ich im Terrarium (habe Humus drinnen), da sie meist zu Fütterung im Geäst hängt und somit keinen Bodengrund fressen kann. Zu Not ist unter ihrer "Fressstelle" noch eine Schieferplatte um eventuell fallende Futtertiere vor dem Bodengrund zu schützen. Aber Humus sollte ja eh nicht zu einer Verstopfung führen.
          Bei meiner Kornnatter habe ich Pinienrinde drinnen und füttere desshalb in eine Box, die ich aber ins Terrarium stelle und den Deckel auf lasse. Somit ist der Streß weitgehen minimiert und Herr Kornnatter kann nicht in seinem Fressrausch den halben Boden verzehren.

          MfG
          Phil

          Kommentar


          • #35
            Das ist ja alles schön und gut...

            Aber ich frage nochmal:

            Gibt es Artikel oder sonstige Berichte eines Todes welcher bestätigt auf die Aufnahme von Bodensubstrat beim Fressen zurückzuführen ist??

            viele Grüsse

            Phil

            Kommentar


            • #36
              @ Phil: da könnte man doch vielleicht mal in Pathologischen Instituten nachfragen? Wäre wirklich mal interessant, Veröffentlichungen kenne ich leider nicht.

              Ich halte Regenbogenboas und vor allem Kornnattern. Alle meine Tiere haben ihre eigene Box (der Größe entsprechend) und werden außerhalb des Terrariums gefüttert. Niemand der Beteiligten macht einen gestreßten Eindruck. Die Schlangen sind es von Kleinauf gewöhnt, dass sie aus dem Terrarium genommen werden, von Kopf bis Schwanzspitze kontrolliert werden und dann zum Fressen in ihre Boxen kommen. Ich nehme mir dafür allerding einige Stunden (meist 2-3) am Abend Zeit, was in unser beider Aktivitätsphase liegt und gehe alles mit viel Ruhe an.

              Bei diesem Verfahren überwiegen für mich (und letztlich auch für die Tiere) die Vorteile. z.B.:
              *mind 1x pro Woche ein Gesundheitscheck (eventuelle Krankheiten, Häutungsunregelmäßigkeiten etc können frühzeitig erkannt werden),
              *die Tiere sind das Anfassen und untersuchen gewöhnt und wenn eine Behandlung nötig ist stehen sie weniger unter Stress, als wenn sie das Händeln nicht gewöhnt sind (mein großes Kornnattermännchen läßt sich sogar ins Maul schauen)
              *die Gefahr der Bodengrundaufnahme ist gleich null
              *ich kann in aller Ruhe Reinigungsarbeiten vornehmen. Entweder während alle fressen oder auch wenn die Tiere im Terrarium sind. Ich werd zwar schonmal bezüngelt oder mir schlängelt sich mal jemand den Arm hoch, aber immer aus Neugier und noch nie ist es zu Angriffen gegen mich gekommen.

              Allerdings ist es wohl unnötig zu erwähnen, dass das wohl größenabhängig ist: eine 1,30m Kornnatter ist einfacher außerhalb zu füttern, als ein Tigerpython.

              Schlängelige Grüße
              Nancy
              Zuletzt geändert von Christian Bittner; 02.03.2009, 07:50. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert! MfG CB Bock-> Männchen

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Zebrafisch Beitrag anzeigen
                Das ist ja alles schön und gut...

                Aber ich frage nochmal:

                Gibt es Artikel oder sonstige Berichte eines Todes welcher bestätigt auf die Aufnahme von Bodensubstrat beim Fressen zurückzuführen ist??

                viele Grüsse

                Phil
                Mir haben die Bilder einer Kornnatter gereicht, die sich an Bodengrund die Innereien aufgeschlitzt hat (war allerdings auch Buchenhack). Die Bilder wurden am Anfang des Threads bereits erwähnt.

                Desweiteren musste ich schon diverse Beiträge lesen, in denen Benutzer über ihre negativen Erfahrungen ( -> Verlust des Tieres durch Aufnahme von Bodengrund) berichtet haben.
                Zuletzt geändert von HoB; 01.03.2009, 20:43.

                Kommentar


                • #38
                  Hi
                  also ich habe sehr gute Erfahrungen mit Lignocel BK 8-15 (Altromin) gemacht.

                  Normal Füttere ich auch außerhalb des Terrariums in große Plastikbehälter aber gerade jetzt zu Zucht zeit will ich meinen Weibchen den Stress ersparen und Füttere im Terrarium.
                  Da passiert es auch ab und zu dass der Bodengrund beim Fressen mit verschluckt wird aber ich hatte mit dem oben genannten Bodengrund noch nie Probleme und das seit Jahren.
                  Von Buche und Piniengrund würde ich als Halter abraten.

                  Buche schimmelt mit der Zeit und ist zu grob, Pinien sieht man die Verschmutzungen sehr schlecht und Heimtierstreu ist meist voller Milben.

                  Der Bodengrund bezieht sich hier auf Boas!!
                  Zuletzt geändert von Schnulli74; 02.03.2009, 02:49.

                  Kommentar


                  • #39
                    Zitat von HoB Beitrag anzeigen
                    Mir haben die Bilder einer Kornnatter gereicht, die sich an Bodengrund die Innereien aufgeschlitzt hat (war allerdings auch Buchenhack). Die Bilder wurden am Anfang des Threads bereits erwähnt.

                    Desweiteren musste ich schon diverse Beiträge lesen, in denen Benutzer über ihre negativen Erfahrungen ( -> Verlust des Tieres durch Aufnahme von Bodengrund) berichtet haben.
                    Genau das will ich ja in Frage stellen.

                    Für einen Laien ist nicht erkennbar, ob solch eine Perforation primär oder sekundär Ursache war oder in vitro oder post mortem entstanden ist.


                    Sollte es sich hier aber doch um eine verhäuft auftretende Todesursache handeln, würde es mich interessieren, wie dies in der freien Wildbahn verhindert wird!?

                    viele Grüsse

                    Phil

                    PS: Ich werde mal unsere Pathologie und die Zootierabteilung um Ihre Meinung bitten

                    Kommentar


                    • #40
                      Sorry aber so ein Schwachsinn...
                      Ich füttere meine Eunectes in Ihrem Terrarium und gut ist. Bodengrund sind Holzspäne und es gab nie irgend welche Probleme. Das Tier jedesmal rauszufangen ist unheimlich Stress für das Tier.

                      Und nur nebenbei, wenn es ein Todesproblem wegen verschlucktem Bodengrund gäbe, dann gäbe es in der Natur keine Schlangen mehr...

                      Zumindest zieht keine Ihre Beute in eine Box.

                      Kommentar


                      • #41
                        Hallo.
                        Also ich füttere bis jetzt grundsätzlich im Terrarium. In der Natur kommen sie ja auch nicht in eine Box wo sie nix verschlucken können. Aber, da ich meine zwei Kornnattern zusammenhalte und ich jedes mal höllisch aufpassen muss wenn ich fütter, damit nix passiert, werde ich sie nun trennen. Eine im Terrarium, die andre in der Box, das ist sicherer. Mein Baumpython wird aber nach wie vor im Terrarium gefüttert.

                        Kommentar


                        • #42
                          Hy
                          Aber in der Natur nennt mann das Pech gehabt ich bin überzeugt das das auch in der Wildbahn vorkommt das tiere an beifraß sterben,und wir versuchen doch das Risiko so klein wie möglich zu halten.Wie gesagt mir ist schon eine Kornnatter(Jungtier) an Hanfstreu erstickt,wers nicht kennt sieht aus wie Nagerfutter und muss erst in Wasser eingeweicht werden dann Quilt(geht) es auf,deswegen würd ich sagen bei Jungtieren ist mann einfach auf der sicheren seite in der Box
                          gruss Rick

                          Kommentar


                          • #43
                            Hallo,

                            Zitat von Richard B. Beitrag anzeigen
                            Wie gesagt mir ist schon eine Kornnatter(Jungtier) an Hanfstreu erstickt,wers nicht kennt sieht aus wie Nagerfutter und muss erst in Wasser eingeweicht werden dann Quilt(geht) es auf...
                            vielleicht ist Hanfstreu einfach kein geeigneter Bodengrund bei der Haltung von Schlangen.

                            Gruß
                            Michael

                            Kommentar


                            • #44
                              Klar gilt in der Natur pech gehabt. Im Haus aber auch.

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von ErikStein Beitrag anzeigen
                                Klar gilt in der Natur pech gehabt. Im Haus aber auch.
                                So eine Aussage .

                                Warum ein unnötiges Risiko eingehen? Meine Tiere sind mir mehr als ein "Tja, Pech gehabt" wert!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X