Hi,
hab da mal eine Frage, da ich dazu stets unterschiedliche Antworten zu finde. Besitze zur Zeit eine 1.0 lampropeltis getula californiae von ca. 80 cm länge. Ich werde mir in naher Zukunft eine weitere Kettennatter 0.1 zulegen. Sollte ich ein in etwa gleich großes Exemplar erwerben, würde ich die Tiere gerne zusammen in einem Terrarium pflegen. Hierzu habe ich unterschedliche Angaben sowohl in der Literatur als auch im Netz gefunden. Die einen sagen, die Haltung gleich großer Kettennattern sei Problemlos, die anderen, man sollte die Tiere aufgrund der Kannibalismusgefahr nur zu Paarungszwecken zusammensetzen. Ich denke mal, hier haben bereits mehrere User Erfahrungen mit der Haltung von Kettennattern und ich würde mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Im übrigen wäre auch die getrennte Haltung der Tiere bei mir möglich, die paarweise Haltung hätte allerdings den Vorteil, das ich das andere Terrarium andersweitig nutzen könnte. Im Notfall steht bei mir immer ein Ausweichbecken zur verfügung.
MfG
hab da mal eine Frage, da ich dazu stets unterschiedliche Antworten zu finde. Besitze zur Zeit eine 1.0 lampropeltis getula californiae von ca. 80 cm länge. Ich werde mir in naher Zukunft eine weitere Kettennatter 0.1 zulegen. Sollte ich ein in etwa gleich großes Exemplar erwerben, würde ich die Tiere gerne zusammen in einem Terrarium pflegen. Hierzu habe ich unterschedliche Angaben sowohl in der Literatur als auch im Netz gefunden. Die einen sagen, die Haltung gleich großer Kettennattern sei Problemlos, die anderen, man sollte die Tiere aufgrund der Kannibalismusgefahr nur zu Paarungszwecken zusammensetzen. Ich denke mal, hier haben bereits mehrere User Erfahrungen mit der Haltung von Kettennattern und ich würde mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.
Im übrigen wäre auch die getrennte Haltung der Tiere bei mir möglich, die paarweise Haltung hätte allerdings den Vorteil, das ich das andere Terrarium andersweitig nutzen könnte. Im Notfall steht bei mir immer ein Ausweichbecken zur verfügung.
MfG
Kommentar