Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung mehrer Kettennattern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung mehrer Kettennattern

    Hi,
    hab da mal eine Frage, da ich dazu stets unterschiedliche Antworten zu finde. Besitze zur Zeit eine 1.0 lampropeltis getula californiae von ca. 80 cm länge. Ich werde mir in naher Zukunft eine weitere Kettennatter 0.1 zulegen. Sollte ich ein in etwa gleich großes Exemplar erwerben, würde ich die Tiere gerne zusammen in einem Terrarium pflegen. Hierzu habe ich unterschedliche Angaben sowohl in der Literatur als auch im Netz gefunden. Die einen sagen, die Haltung gleich großer Kettennattern sei Problemlos, die anderen, man sollte die Tiere aufgrund der Kannibalismusgefahr nur zu Paarungszwecken zusammensetzen. Ich denke mal, hier haben bereits mehrere User Erfahrungen mit der Haltung von Kettennattern und ich würde mich über jeden Erfahrungsbericht freuen.

    Im übrigen wäre auch die getrennte Haltung der Tiere bei mir möglich, die paarweise Haltung hätte allerdings den Vorteil, das ich das andere Terrarium andersweitig nutzen könnte. Im Notfall steht bei mir immer ein Ausweichbecken zur verfügung.

    MfG

  • #2
    Also ich halte mein Königsnatter pärchen seit einem jahr in einem Terrarium zusammen und muss sagen das ich bisher keine probleme gehabt habe...

    Gefüttert werden sie einzeln in einer Box, das wurde mir von meinem Züchter auch so nahegelegt und wenn sie gefressen haben bleiben sie auch noch ca. 1/2 Stunde in der Box danach werden sie wieder ins Terrarium gesetzt und verkriechen sich da erstmal...

    Habe auch extra 2 hölen zur verfügung gestellt das sie ausweichen können aber da konnte ich noch kein wirkliches muster erkennen die beiden liegen da wo sie grad faul werden rum...und wenns übereinander ist

    Das sind meine Erfahrungsberichte bis dato!

    gruß Stephan

    Kommentar


    • #3
      Eine gemeinsame Haltung von Tieren gleicher Unterart ist zwar möglich aber immer mit Gefahren verbunden.

      Das Terrarium sollte größer gewählt sein als unter "normalen" Umständen und es sollten deutlich mehr Verstecke angeboten werden. Die Tiere sollten gleich groß sein, nur getrennt gefüttert werden und nach der Fütterung recht lange getrennt bleiben. Desweiteren sollten nur adulte Tiere vergesellschaftet werden.

      All das ist natürlich keine Garantie für eine erfolgreiche Haltung. Bei einem Bekannten von mir ist es nach 8 Jahren gemeinsamer Haltung plötzlich zu einem Fressvorfall gekommen. Bei mir hat vor 3 Jahren ein Jungtier ein andeeres gefressen, ich habe die Tiere (Eigene NZ) leider zusammen gehalten weil ich nicht dazu gekommen war neue Boxen zu kaufen.
      Zuletzt geändert von slow; 31.01.2009, 12:05.

      Kommentar


      • #4
        Ich würde sagen es kommt auf die Tiere an.
        Bei den einen klappts super bei den andern eben nicht.
        Mir persönlich wäre es zu riskant, da es ja auch nach längerer Zeit passieren kann , wie slow schon erwähnt hat, das ein Tier kanibalisch wird.
        Ich habe vor ein-zwei Jahren mal versucht meine adulte (ein bischen über 120cm lange L.g. californiae)Kettennatter mit einer Kornnatter die weit größer war (etwa 170cm) zu vergesellschaften.
        Es begann damit das die Kettennatter gleich nach der Kornnatter geschnappt hat und dann hab ichs lieber gelassen es weiter zu probieren auch wenn da Kornnatter wahrscheinlich um einiges kräftiger ist als die Kettennatter.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Hi, danke für die Antworten. Werd das neue Tier eh erst mal in Quarantäne setzen. Wenn ich sie dann zu Paarungszwecken zusammen setze, werd ich mal deren Verhalten beobachten. Sollten sie sich nicht vertragen, werd ich sie wieder trennen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von slow Beitrag anzeigen
            Eine gemeinsame Haltung von Tieren gleicher Unterart ist zwar möglich aber immer mit Gefahren verbunden.

            All das ist natürlich keine Garantie für eine erfolgreiche Haltung. Bei einem Bekannten von mir ist es nach 8 Jahren gemeinsamer Haltung plötzlich zu einem Fressvorfall gekommen. Bei mir hat vor 3 Jahren ein Jungtier ein andeeres gefressen, ich habe die Tiere (Eigene NZ) leider zusammen gehalten weil ich nicht dazu gekommen war neue Boxen zu kaufen.
            Da Kannibalismus bei Lampropelten wohl nicht die große Ausnahme darstellt, sondern häufiger vorkommt kann eigentlich nur eine Einzelhaltung in Betracht kommen.
            Das sagt mir mein gesunder Menschenverstand - Lampropelten gepflegt habe ich selbst allerdings noch keine...

            Grüße
            Marcus
            Marcus Fischer === bei Heidelberg

            Kommentar


            • #7
              @Mafi: Und dennoch findet sich in diversen Büchern (u.a. bei Diether Schmidt) der Hinweis, dass man gleich große Exemplare in einem Terrarium pfelgen kann. Daher meine Frage.

              Kommentar


              • #8
                Klar, eber eben auch Hinweise das Kannibalismus häufiger vorkommt als beispielsweise bei Boas und Pythons - deshalb würde ich den sicheren Weg nehmen und das Risiko eben ausserhalb der Paarungszeit nicht in Kauf nehmen.

                Läßt sich das mit gleichgroßen Tieren auf Dauer realisieren? Bleibt bei Lampropeltis das Männchen nicht auch kleiner?

                Aber wie gesagt, das ist nur meine Meinung zum gelesenen/gehörten - also Theorie! Aber es wird wohl schon was dran sein, wenn es immer wieder Thema ist...
                Marcus Fischer === bei Heidelberg

                Kommentar


                • #9
                  Die meistem Lampropeltis Arten und Unterarten sind ja überhaupt nicht kanibalistisch veranlagt, das trifft nur auf relativ wenige Arten und deren Unterarten zu wie z.B Lampropeltis getula (um die es hier ja auch geht).

                  Nur weil die Tiere gelegentlich auch Exemplare der gleichen Art oder gar Unterart fressen sind es aber nicht gleich Mmonster die jede Gelegenheit dazu nutzen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    erst mal danke für die Antworten. Werd mir das mit der Vergesellschaftung noch mal überlegen. Auf der Börse heute in Dortmund bin ich leider in Sachen Kettennatter nicht fündig geworden, konnte aber stattdessen meinen Bestand um 1.1. Lampropeltis triangulum hondurensis Tangerine NZ08 Blutsfremd erweitern. Wirklich traumhafte Tiere (und dazu noch zu einem super Preis).

                    MfG

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X