Hallo Leute,
muß mich heute und nach Hamm mal wieder über die Red Ackie geschichte belustigen.
In Hamm wurden jetzt von Ray Hine Red Ackies angeboten. Die Leute unter euch die Leopardgeckos halten kennen Ray Hine und seine Geckoblutlinie mit Sicherheit.
Problem war nur, der gute hatte keine Rec Ackies. Ich beschäftige mich schon eine ganze Zeit mit dieser Thematik. Der jenige dem wir dieses "Dilema" zu verdanken haben war Frank Retes. Eine bekannter Waranzüchter aus den USA. Er hat dann damals ca. 1996 - 97 den Namen erfunden. Nach langem hin und Herr hat er auchmal Fotos rausgerückt nur leider ist es so, das man von ihm eigentlich nie konkrete Antworten bekommt. Man kommt sich eher wie in einer Philosophievorlesung an der UNI vor.
Red Ackies gibt es derzeit nur vereinzelt und besonders im Süddeutschen raum sind ein paar Züchter die jedoch dieses Jahr noch keinen Erfolg mit Ihren Tieren hatten. Ursprünglich sind die Tiere über Tropic Fauna nach Deutschland gekommen. Derzeit werden auf Reptilienserver.de wieder welche angeboten. Diese Tiere sind ohne Frage röter als die Yellows von Mt. Isa, jedoch sind es auch keine Red Ackies wie man sie vielleicht von Weiss Reptiles in den USA als "Simpson Desert Line" angeboten bekommt. Weiss Reptiles bietet hier eine wirklich rein Linie an! Wer gerne wissen möchte wie ein Red Ackie Männchen aussieht kann auf die Seite www.waran.de gehen. Dort unter dem Link warane gibt es ein Bild dieses Tiers.
Diese Acanthurus aus dem Westen Australiens werden bei optimaler Pflege bis 70 cm lang. Viele von euch kennen vielleicht die sog. norddeutsche Linie. Von Form und Körperbau kommen diese Tiere den Red Ackies sehr nahe.
Traurig finde ich, das etwas was vor 3 Jahren noch als yellow (oder aber Mt. Isa) verkauft wurde, heute einfach als rötlich oder sogar rot angeboten wird. Natürlich sind Mt. Isa Tiere leicht rötlich, aber von den Westaustraliern an Farbintensität weit entfernt.
Ich bin nun gespannt, ob das was Frank Retes mir gegenüber gesagt hat sich bestätigen wird. Seine Theorie besagt, das in einem "Red Ackie" Gelege sowohl yellows als auch reds enthalten sein können. Ich kann dem nicht ganz zustimmen, da alle Bilder die ich bisher von ihm gezeigt bekommen habe, immer wieder Weibchen zeigen, die garnicht zu den Männchen auf den Bildern passen. Wenn man also ein Mt. Isa Weibchen mit einem Farbintensiven Männchen aus westaustralien paart, kann es passieren (Vermutung) das sowohl yellow als auch reds entstehen. Aber die Tiere werden dann z.b. auch nicht mehr so groß wie z. B. das Männchen es gewesen ist.
Bleibt abzuwarten wie sich die Tiere in den nächsten Jahren hier weiterentwickeln werden. Wichtig hierbei ist, das wenn ihr Red Ackies kauft (Adulte, juveniles .... egal) immer diese mit sich selbst zusammen haltet. Ich kenne Züchter die argumentieren Ackie ist Ackie mir egal! Leute die Tiere werden auf dauer nicht mehr so teuer sein wie vor ein paar Jahren. Da investiere ich doch lieber noch in ein zweit Tiere bevor ich mir nur eines zu meinen yellows hinzukaufe. So könnten wir dann in 4-5 Jahren feststellen ob die Nachkommen von dem Tier auf waran.de auch weiterhin diese tolle Färbung haben.
Ich denke das in 1-2 Jahren diese roten Acanthurus auch für den breiteren Markt zur Verfügung stehen werden. Wenn ihr Tiere kauft, dann sucht im Netz nach Bildern von Adulten und vergleicht die mal. Es ist wirklich Faszinieren, gerade wenn man auf kingsnake.com surft, was alles als Red Ackie angeboten wird. Mit den Bildern die dann eurer Vorstellung von einem Red Ackie entsprechen (diese ist bei vielen Leuten anders) sollte ihr dann auf die Börsen oder zum Züchter gehen. Der soll euch dann Fotos der Elterntiere zeigen. Da scheiterts dann schon meistens genau wie bei Ray Hine. Dieser (sorry lieber Schriftführer) arogante Fazke, hatte es noch nicht mal nötig mir die Tiere zu zeigen und ein Verkaufsgespräch zu führen.
Auch wenn unsere "großen", "tollen", "heiligen" Züchter ;-) etwas schwierig sind, solltet ihr in diesem Falle besser hier kaufen. Einige sind eben sehr aufgeschlossen und auch bereit etwas zu erzählen und darauf kommt es ja beim Kauf von lebenden Tieren an!
Viele Grüße
Falko Herfeld
PS: hat einer die schönen Storris von Ted Herrmann aus Schweden gekauft? Ich hat ja schon fast wieder die Hände am Geldbeutel ;-)
muß mich heute und nach Hamm mal wieder über die Red Ackie geschichte belustigen.
In Hamm wurden jetzt von Ray Hine Red Ackies angeboten. Die Leute unter euch die Leopardgeckos halten kennen Ray Hine und seine Geckoblutlinie mit Sicherheit.
Problem war nur, der gute hatte keine Rec Ackies. Ich beschäftige mich schon eine ganze Zeit mit dieser Thematik. Der jenige dem wir dieses "Dilema" zu verdanken haben war Frank Retes. Eine bekannter Waranzüchter aus den USA. Er hat dann damals ca. 1996 - 97 den Namen erfunden. Nach langem hin und Herr hat er auchmal Fotos rausgerückt nur leider ist es so, das man von ihm eigentlich nie konkrete Antworten bekommt. Man kommt sich eher wie in einer Philosophievorlesung an der UNI vor.
Red Ackies gibt es derzeit nur vereinzelt und besonders im Süddeutschen raum sind ein paar Züchter die jedoch dieses Jahr noch keinen Erfolg mit Ihren Tieren hatten. Ursprünglich sind die Tiere über Tropic Fauna nach Deutschland gekommen. Derzeit werden auf Reptilienserver.de wieder welche angeboten. Diese Tiere sind ohne Frage röter als die Yellows von Mt. Isa, jedoch sind es auch keine Red Ackies wie man sie vielleicht von Weiss Reptiles in den USA als "Simpson Desert Line" angeboten bekommt. Weiss Reptiles bietet hier eine wirklich rein Linie an! Wer gerne wissen möchte wie ein Red Ackie Männchen aussieht kann auf die Seite www.waran.de gehen. Dort unter dem Link warane gibt es ein Bild dieses Tiers.
Diese Acanthurus aus dem Westen Australiens werden bei optimaler Pflege bis 70 cm lang. Viele von euch kennen vielleicht die sog. norddeutsche Linie. Von Form und Körperbau kommen diese Tiere den Red Ackies sehr nahe.
Traurig finde ich, das etwas was vor 3 Jahren noch als yellow (oder aber Mt. Isa) verkauft wurde, heute einfach als rötlich oder sogar rot angeboten wird. Natürlich sind Mt. Isa Tiere leicht rötlich, aber von den Westaustraliern an Farbintensität weit entfernt.
Ich bin nun gespannt, ob das was Frank Retes mir gegenüber gesagt hat sich bestätigen wird. Seine Theorie besagt, das in einem "Red Ackie" Gelege sowohl yellows als auch reds enthalten sein können. Ich kann dem nicht ganz zustimmen, da alle Bilder die ich bisher von ihm gezeigt bekommen habe, immer wieder Weibchen zeigen, die garnicht zu den Männchen auf den Bildern passen. Wenn man also ein Mt. Isa Weibchen mit einem Farbintensiven Männchen aus westaustralien paart, kann es passieren (Vermutung) das sowohl yellow als auch reds entstehen. Aber die Tiere werden dann z.b. auch nicht mehr so groß wie z. B. das Männchen es gewesen ist.
Bleibt abzuwarten wie sich die Tiere in den nächsten Jahren hier weiterentwickeln werden. Wichtig hierbei ist, das wenn ihr Red Ackies kauft (Adulte, juveniles .... egal) immer diese mit sich selbst zusammen haltet. Ich kenne Züchter die argumentieren Ackie ist Ackie mir egal! Leute die Tiere werden auf dauer nicht mehr so teuer sein wie vor ein paar Jahren. Da investiere ich doch lieber noch in ein zweit Tiere bevor ich mir nur eines zu meinen yellows hinzukaufe. So könnten wir dann in 4-5 Jahren feststellen ob die Nachkommen von dem Tier auf waran.de auch weiterhin diese tolle Färbung haben.
Ich denke das in 1-2 Jahren diese roten Acanthurus auch für den breiteren Markt zur Verfügung stehen werden. Wenn ihr Tiere kauft, dann sucht im Netz nach Bildern von Adulten und vergleicht die mal. Es ist wirklich Faszinieren, gerade wenn man auf kingsnake.com surft, was alles als Red Ackie angeboten wird. Mit den Bildern die dann eurer Vorstellung von einem Red Ackie entsprechen (diese ist bei vielen Leuten anders) sollte ihr dann auf die Börsen oder zum Züchter gehen. Der soll euch dann Fotos der Elterntiere zeigen. Da scheiterts dann schon meistens genau wie bei Ray Hine. Dieser (sorry lieber Schriftführer) arogante Fazke, hatte es noch nicht mal nötig mir die Tiere zu zeigen und ein Verkaufsgespräch zu führen.
Auch wenn unsere "großen", "tollen", "heiligen" Züchter ;-) etwas schwierig sind, solltet ihr in diesem Falle besser hier kaufen. Einige sind eben sehr aufgeschlossen und auch bereit etwas zu erzählen und darauf kommt es ja beim Kauf von lebenden Tieren an!
Viele Grüße
Falko Herfeld
PS: hat einer die schönen Storris von Ted Herrmann aus Schweden gekauft? Ich hat ja schon fast wieder die Hände am Geldbeutel ;-)
Kommentar