Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Red Ackiespass und kein Ende

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Red Ackiespass und kein Ende

    Hallo Leute,

    muß mich heute und nach Hamm mal wieder über die Red Ackie geschichte belustigen.

    In Hamm wurden jetzt von Ray Hine Red Ackies angeboten. Die Leute unter euch die Leopardgeckos halten kennen Ray Hine und seine Geckoblutlinie mit Sicherheit.

    Problem war nur, der gute hatte keine Rec Ackies. Ich beschäftige mich schon eine ganze Zeit mit dieser Thematik. Der jenige dem wir dieses "Dilema" zu verdanken haben war Frank Retes. Eine bekannter Waranzüchter aus den USA. Er hat dann damals ca. 1996 - 97 den Namen erfunden. Nach langem hin und Herr hat er auchmal Fotos rausgerückt nur leider ist es so, das man von ihm eigentlich nie konkrete Antworten bekommt. Man kommt sich eher wie in einer Philosophievorlesung an der UNI vor.

    Red Ackies gibt es derzeit nur vereinzelt und besonders im Süddeutschen raum sind ein paar Züchter die jedoch dieses Jahr noch keinen Erfolg mit Ihren Tieren hatten. Ursprünglich sind die Tiere über Tropic Fauna nach Deutschland gekommen. Derzeit werden auf Reptilienserver.de wieder welche angeboten. Diese Tiere sind ohne Frage röter als die Yellows von Mt. Isa, jedoch sind es auch keine Red Ackies wie man sie vielleicht von Weiss Reptiles in den USA als "Simpson Desert Line" angeboten bekommt. Weiss Reptiles bietet hier eine wirklich rein Linie an! Wer gerne wissen möchte wie ein Red Ackie Männchen aussieht kann auf die Seite www.waran.de gehen. Dort unter dem Link warane gibt es ein Bild dieses Tiers.

    Diese Acanthurus aus dem Westen Australiens werden bei optimaler Pflege bis 70 cm lang. Viele von euch kennen vielleicht die sog. norddeutsche Linie. Von Form und Körperbau kommen diese Tiere den Red Ackies sehr nahe.

    Traurig finde ich, das etwas was vor 3 Jahren noch als yellow (oder aber Mt. Isa) verkauft wurde, heute einfach als rötlich oder sogar rot angeboten wird. Natürlich sind Mt. Isa Tiere leicht rötlich, aber von den Westaustraliern an Farbintensität weit entfernt.

    Ich bin nun gespannt, ob das was Frank Retes mir gegenüber gesagt hat sich bestätigen wird. Seine Theorie besagt, das in einem "Red Ackie" Gelege sowohl yellows als auch reds enthalten sein können. Ich kann dem nicht ganz zustimmen, da alle Bilder die ich bisher von ihm gezeigt bekommen habe, immer wieder Weibchen zeigen, die garnicht zu den Männchen auf den Bildern passen. Wenn man also ein Mt. Isa Weibchen mit einem Farbintensiven Männchen aus westaustralien paart, kann es passieren (Vermutung) das sowohl yellow als auch reds entstehen. Aber die Tiere werden dann z.b. auch nicht mehr so groß wie z. B. das Männchen es gewesen ist.

    Bleibt abzuwarten wie sich die Tiere in den nächsten Jahren hier weiterentwickeln werden. Wichtig hierbei ist, das wenn ihr Red Ackies kauft (Adulte, juveniles .... egal) immer diese mit sich selbst zusammen haltet. Ich kenne Züchter die argumentieren Ackie ist Ackie mir egal! Leute die Tiere werden auf dauer nicht mehr so teuer sein wie vor ein paar Jahren. Da investiere ich doch lieber noch in ein zweit Tiere bevor ich mir nur eines zu meinen yellows hinzukaufe. So könnten wir dann in 4-5 Jahren feststellen ob die Nachkommen von dem Tier auf waran.de auch weiterhin diese tolle Färbung haben.

    Ich denke das in 1-2 Jahren diese roten Acanthurus auch für den breiteren Markt zur Verfügung stehen werden. Wenn ihr Tiere kauft, dann sucht im Netz nach Bildern von Adulten und vergleicht die mal. Es ist wirklich Faszinieren, gerade wenn man auf kingsnake.com surft, was alles als Red Ackie angeboten wird. Mit den Bildern die dann eurer Vorstellung von einem Red Ackie entsprechen (diese ist bei vielen Leuten anders) sollte ihr dann auf die Börsen oder zum Züchter gehen. Der soll euch dann Fotos der Elterntiere zeigen. Da scheiterts dann schon meistens genau wie bei Ray Hine. Dieser (sorry lieber Schriftführer) arogante Fazke, hatte es noch nicht mal nötig mir die Tiere zu zeigen und ein Verkaufsgespräch zu führen.

    Auch wenn unsere "großen", "tollen", "heiligen" Züchter ;-) etwas schwierig sind, solltet ihr in diesem Falle besser hier kaufen. Einige sind eben sehr aufgeschlossen und auch bereit etwas zu erzählen und darauf kommt es ja beim Kauf von lebenden Tieren an!

    Viele Grüße

    Falko Herfeld

    PS: hat einer die schönen Storris von Ted Herrmann aus Schweden gekauft? Ich hat ja schon fast wieder die Hände am Geldbeutel ;-)

  • #2
    Re: Red Ackiespass und kein Ende

    Hallo Falko,
    immer noch auf der Jagd nach den echten Roten?!

    Was auffällt (wenn man viel auf ausländischen Seiten bzw. in ausländische Angebote schaut) ist das,
    V. acanthurus acanthurus meist als Red Ackie gehandelt werden und
    V. acanthurus brachyurus als Yellow Accie im Handel geführt wird.
    Bezeichnungen die auch leider von den meisten Privathaltern/Züchtern so übernommen werden.
    Den meisten Verkäufern kann man somit nicht einmal einen Vorwurf machen.
    Schlecht natürlich, wenn man in den USA/Canada "Red Accies" ordert, aber "nur" rötlich gefärbte Tiere erhält.

    Wir haben hier z.B. ein Weibchen aus der Pilbara Region welches von Tag zu Tag roter (sagt man das so) wird.
    Vorteil war der günstige Kaufpreis, da es nicht als Roter zu erkennen war bzw., da das Tier aus dem Ausland stammt, es dem Züchter egal war ob es nun 150 oder 250 Euro kostet.
    Glück kommt auch noch dazu, da auch ein Männchen der Tiere zur Verfügung steht.

    Letztendlich muss man schon sagen, dass mit der Bezeichnung versucht wird, den Kaufpreis ein wenig in die Höhe zu treiben.
    Lohnt sich aber im Prinzip nicht mehr, da der Preis stetig fällt.

    Gruß Lippe

    Schön sind Sie trotzdem und wenn man sich die Tiere vor dem Kauf anschauen kann, sicher manchmal auch den Mehrpreis wert.
    Allerdings für ein einzelnes Männchen 500 Euro und mehr zu bezahlen, halte ich für ......... (habe nichts reingeschrieben, um den Mods die Arbeit zu sparen)





    [[ggg]Editiert von Lippe am 13-09-2004 um 16:22 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Lippe am 13-09-2004 um 16:32 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Red Ackiespass und kein Ende

      Weiteres Problem ist natürlich das die Leute, die sich Red Accies für viel Geld gekauft haben, beim Verkauf auf einmal erfahren was sie wirklich zuhause halten.
      Und um nicht all zuviel Geld in den Sand zu setzen, werden die Tiere oder NZ der Tiere wiederum als Red angeboten.

      Ein Teufelskreis :-)

      Lippe

      Kommentar


      • #4
        Re: Red Ackiespass und kein Ende

        Hallo Jürgen,

        natürlich versuchen die immer das Beste für sich herauszuholen. Habt ihr denn ein Foto von dem Pillbara Tier. Wenns die kleinen sind die ich mal hatte, wäre ich natürlich auch mal an NZ interessiert. Hab aber dieses Jahr schon die Hütte voll. Solltest Du also meine höchst untertänlichste Entschuldigung zu dem Ackie Weibchen Problem während deiner Krankheit vor ein paar Jahren akzeptieren, dann können wir ja mal schauen wat sich so tut. ;-) Mich würde es jedenfalls freuen nochmal die kleinen Ackies zu bekommen.

        Die Red Ackies wirds bestimmt im nächsten Jahr geben. Aber ich finde man sollte, genau wie in eurem Fall jetzt, darauf achten das die Geschlechter (von der Lokalität her) passen, sonst kommt nur Kappes raus.

        Grüße

        Falko

        PS: Der Retes ist schon wirklich ein Fall für sich, aber wie das eben so ist....die laufen dem alle hinterher und würden sogar ne braune morphe als rot bezeichnen.

        [[ggg]Editiert von Falko Herfeld am 13-09-2004 um 16:52 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Red Ackiespass und kein Ende


          Allerdings für ein einzelnes Männchen 500 Euro und mehr zu bezahlen, halte ich für ......... (habe nichts reingeschrieben, um den Mods die Arbeit zu sparen)

          Hallo,

          also ich habe den angebotenen 1,0 Red Ackie gesehen und bin fasziniert von ihn!
          Ich habe auch nur ein einzelnes Weibchen
          normal acanthurus und habe überlegt zu kreuzen....werde ich aber nicht machen!
          Vielmehr warte ich auf Nachzuchten dieser Form.Hätte ich aber Geld übrig,würde ich ihn nehmen!

          Gruß Peter

          P.S. den Preis finde ich nicht übertrieben!

          Kommentar


          • #6
            Re: Red Ackiespass und kein Ende

            Hallo Peter,

            bin auch deiner Meinung. Das Tier sollte genau zu denen kommen die eben mehr Red Ackie Weibchen haben! Nur gibt es da wohl derzeit noch keine Einigung. Der Preis ist okay, es ist schließlich auch ein Adultes Tier und wirklich sehr schön! Aber es ist schwer ein Männchen abzugeben, wenn es sich noch um eine seltenere "ARTENFARBFORM - o.a. Lokalform" handelt.

            Ich freue mich für J. wenn er einen guten Platz für dieses Prachttier findet.

            Grüße

            Falko Herfeld

            PS: Preise liegen immer im Auge des Betrachters. Ich habe schon für 1.3 Acanthurus 4000 DM bezahlt. Das war aber definitiv kein Fehler ;-)

            Kommentar


            • #7
              Re: Red Ackiespass und kein Ende

              Hallo zusammen
              Ich habe mir dieses Ackie problem schon lange angesehn. Bin halt sehr an Waranen interessiert. In Reptilen Kreisen, als unwissender Aquarianer, kann ich natuerlich nicht mitreden aber wie man rote Tiere bekommt ist mir schon klar. Bei einigen der Bilder die ich auf dem web gesehn habe muss ich doch schwer and Karotin denken. Karotin ist im Insectenpanzer enthalten und kann auch direkt dem Futter zugefuegt werden. Als ich noch in Deutschland lebte wars in der Apotheke/Drogerie erhaeltlich.
              Lange rede kurzer sinn. Ich koennte mir , rein teoretisch, gelbe Ackies mit der richtigen Diaet rot faerben und somit jede menge Geld sparen und anderen das Geld mit meinen "roten nachzuchten" aus der tasche ziehn.
              Wie gesagt nur ne Theorie Die ich von der Aquaristik her leider als Praxis kenne

              Kommentar


              • #8
                Re: Red Ackiespass und kein Ende

                Hallo Uli,

                bei Red Ackies kannste das wohl vergessen. Denn neben dem sog. Red, sind Zeichnungseigenheiten wohl das größere Problem. Hättest Du deine Yellows von gelb auf rot ;-) dann müsstest du außerdem noch ne Menge unsauberer Ocellen ummahlen bzw. das ganze Tier auf der Streckbank um gut 10-20 cm verlängern. Zum Schluß mit dem Hammer ungefair auf Arbeiterhandbreite klopfen. Ob das jetzt mit Kohlrabi und Salzkartoffeln geht sprengt mein Wissen *ggg.

                Aus der Aquaristik ist mir dieses Verhalten jedoch bei Züchtern bekannt. Da gabe es sogar schon "Technofische" die mit speziellen Futterpräparaten manipuliert wurden.

                Wer den Red Ackie sieht und ihn und optimalen Bedingungen aufzieht wird genauso wie bei den von Jürgen angesprochenen Pillbaras feststellen das dies schon fast ganz andere Tiere sind als die yellow ackies von Mt. Isa.

                Viele wollten mir das damals mit den Pillbaras nicht glaube und das sie auch nur 35 cm. groß werden, wurde als Futterproblem abgetan.

                Aber yellows haben eine Inkubationsdauer von 110 bis 120 Tagen. Meine Jungen der Pillbaras schlüpften bereits nach 80-90 (max) Tagen.

                Grüße

                Falko Herfeld

                Kommentar


                • #9
                  Re: Red Ackiespass und kein Ende

                  @ Falko

                  schick mal deine e-mail, dann schicke ich dir ein Foto.

                  Das mit den 500,- Euro nicht falsch verstehen, da es sich auf kein Tier das irgendwo angeboten wird/wurde bezieht. Ich hätte auch 700,- schreiben können.
                  Ich pers. bin halt nur nicht bereit für V. acanthurus diese Summen zu bezahlen, habe aber im Gegenzug sehr viel Geld für andere Warane bezahlt.........weil ich pers. die Tiere ausgesprochen schön finde und gerne halten wollte.
                  Wie Falko sagt, es liegt alles im Auge des Betrachters und wenn ich das hier von anderen erwähnte Tiere kennen oder sehen würde, würde ich vielleicht auch anders denken.

                  Alles in allem kann man aber wohl sagen, dass die Roten wirklich sehr schöne Tiere sind, aber es gibt natürlich auch ausgesprochen schöne gelbe Tiere (muss ja mal gesagt sein)

                  Gruß Lippe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Red Ackiespass und kein Ende

                    Erinnert mich ein bischen an Asterix&Obelix beim Wagenrennen

                    ..die roten..die roten...
                    ...die gelben...die gelben.....
                    ....die grünen...die grünen.....
                    .....die blauen.....die blauen.....
                    ......die schwarzen......die schwarzen...


                    grinsende Grüsse aus Baden

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Red Ackiespass und kein Ende

                      Lippe schrieb:
                      Letztendlich muss man schon sagen, dass mit der Bezeichnung versucht wird, den Kaufpreis ein wenig in die Höhe zu treiben.
                      Morgen zusammen,

                      genau, aus dem gleichen Grund waren auch diesmal in Hamm wieder einige definitive kleine V. tristis orientalis, die als V. tristis tristis (black headed) verkauft werden sollten (800,- Euro pro Nase).

                      Gruß Stefan L.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Red Ackiespass und kein Ende

                        @ Dirk

                        du musst aber zugeben, dass sich deine Schwarzen mit pinkfarbenen Streifen sehr gut machen würden

                        Gruß Lippe

                        Wer hat das Rennen eigentlich gewonnen?
                        Ist zulange her, dass ich die Hefte gelesen habe. Wird Zeit die mal wieder aus dem Keller zu holen.

                        [[ggg]Editiert von Lippe am 14-09-2004 um 09:45 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Red Ackiespass und kein Ende

                          @lippe

                          naja weisse Streifen habe ich schon,
                          aber dass Du jetzt auch schon pilbara Warane hälst war mir neu (grins).

                          @Stefan L.

                          dort wo unerfahrenheit (mich eingeschlossen)
                          auf Profit stösst wird es dies immer geben.
                          Dein Beispiel mit den t.orientalis und den t. tristis möchte ich noch nicht einmal als böswillig unterstellen. Da die preisliche Schere nicht so sehr klafft (hoffe schreibt man so) wie bei den von Dir beschriebenen Arten.
                          Ich kann mich an salvator salvator erinnern die als s. cumingi angeboten wurden und da empfinde ich es aufgrund des enormen Preisunterschiedes als Betrug.

                          gruss Dirk (der gern mal etwas falsch verstehen möchte....)

                          Lippe schrieb:
                          @ Dirk

                          du musst aber zugeben, dass sich deine Schwarzen mit pinkfarbenen Streifen sehr gut machen würden

                          Gruß Lippe

                          [[ggg]Editiert von Dirk Scherer am 14-09-2004 um 09:55 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Red Ackiespass und kein Ende

                            @Dirk

                            schön wär es, wenn nicht acanthurus dahinter stehen würde und die Färbung noch etwas anders wäre ;-))).

                            Gruß Lippe

                            Und wer hat nun das Rennen gewonnen?

                            [[ggg]Editiert von Lippe am 14-09-2004 um 10:09 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Red Ackiespass und kein Ende

                              an den Sieger kann ich mich nicht mehr erinnern, müsste man mal nachschlagen.

                              Gruss Dirk

                              Lippe schrieb:
                              @Dirk

                              schön wär es, wenn nicht acanthurus dahinter stehen würde und die Färbung noch etwas anders wäre ;-))).

                              Gruß Lippe

                              Und wer hat nun das Rennen gewonnen?

                              [[ggg]Editiert von Lippe am 14-09-2004 um 10:09 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X