Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus reisingeri

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Varanus reisingeri

    Hallo zusammen

    Varanus "amarillo", V. reisingeri???
    Meiner Meinung nach gleichen die beiden Waran-"Arten" auf den Bildern der oben angegebenen Links sehr stark V. kordensis. Jungtiere dieser Art haben fast dieselbe Zeichnung. Zumindest das bei "Pianka, King & King (2004): Varanoid Lizards of the World" abgebildete Jungtier von V. kordensis (Bild von Jacobs) ist fast gleich gezeichnet wie die bei http://www.dizzypoint.com/new/img041123/P1010200.gif abgebildeten Warane. Und ob V. kordensis (Meyer 1874) eine valide Art ist, ist zumindest diskussionswürdig. Sprakland (1991) betrachtet sie als Farbvariante von V. prasinus, Jacobs (2002) revalidiert V. kordensis in der Herpetofauna allerdings wieder. Ich denke, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Mal sehen, was da die Genetikergilde dazu meint.
    Üblicherweise werden Färbungsunterschiede von den Systematikern nicht per se als Artunterscheidungsmerkmale akzeptiert. Weiss jemand etwas genaueres zu unterschiedlichen Pholidosen, Hemipenes-Strukturen, Zungenfarben usw., welche V. reisinger und ev. auch V. "amarillo" klar von allen restlichen Arten der Prasinus-Gruppe bzw. untereinander abgrenzen?
    Wo ist die Erstbeschreibung von V. reisingeri erschienen? Gesucht: Sauberes Literaturzitat.

    Und dann noch ein ganz anderer Gedanke:
    Weshalb müssen neue Arten immer nach "irgendwelchen" Leuten benannt werden, die diese Arten gerade "zufällig mal in den Händen" hatten oder die ein paar "Teuros" oder "Dollares" bezahlten, um den Tiere ihren Namen aufzudrücken? Weshalb bekommen die Viecher nicht Namen, die etwas mit ihrem Erscheinungsbild zu tun haben? Mich nervt diese Praxis immer mehr und gerade Warane sind doch nun mal wirklich zu attraktiv, um nach Mertens, Boehme, Reisinger, Mac Raei, White und wie sie alle heissen, benannt zu werden! (Nichts gegen diese Personen, ich kenne einige persönlich und schätze sie und ihre Arbeiten auch sehr, ich gönnen ihnen die Ehre, wenn man ein Tier nach ihnen benennt und manche wissen ja sogar nicht mal, dass jemand einer Art ihren Namen gegeben hat, aber ...) Sind unsere Wissenschaftler wirklich so fantasielos, dass ihnen z.B. für den einzigen, bisher bekannten knallblauen Waran kein passenderer Name als der eines Reptilienhändlers einfällt und das Tier V. macraei und nicht z.B. "V. azureus" heisst. Oder ein dunkelbrauner Waran mit gelben Flecken wird nicht etwa "V. aureopunctatus" genannt, sondern bekommt den Namen eines Leiters eines Museums. Sind die Wissenschaftler, Tierhändler, Reptilienhalter usw. so darauf versessen, dass ein Tier ihren eigenen Namen bekommt, dass sie stolz sind, wenn ihre Kollegen die herrlichen Tiere mit ihrem Familiennamen "bestrafen"? Deshalb meine persönliche Bitte an alle Erstbeschreiber/innen: Lasst die zu ehrenden doch als Autoren an der Erstbeschreibung mitwirken und sorgt dafür, dass die Tiere vernünftige Namen bekommen, die auch einen Bezug zum Tier haben!!! Als Autor an einer Erstbeschreibung mitzurarbeiten ist doch sicher tausend Mal besser, als ein wunderschönes Tier mit dem eigenen Namen zu bestrafen. Oder heisst der nächste Waran dann vieleicht Varanus pfeffersacki oder V. hasenfratzi? Wer weitere Beispiele braucht, der kann ja mal sein Telefonbuch durchsehen.

    Viele Grüsse
    Beat

    [[ggg]Editiert von bakeret am 22-09-2005 um 11:31 GMT[/ggg]]
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

    Kommentar


    • #17
      Re: Varanus reisingeri

      hallo

      Die Erstbeschreibung von V. reisingeri ist wie du sicher weisst auf www.monitor-lizards.net nachzulesen.

      Deine Aufregeung über die Namensgebung kann ich nicht ganz nachvollziehen.Eine Waranart z.B nach R.Mertens zu benennen,der auf dem Gebiet der Waranforschung ja doch einiges an Arbeit geleistet hat finde ich ganz und gar nicht "falsch".

      Kommentar


      • #18
        Re: Varanus reisingeri

        Hi
        Ja, einer neuen Art den Namen eines Wissenschaftlers zu geben der es sich verdient gemacht hat finde ich ok.
        Aber warum den Namen eines Tierfängers oder Tierhändlers zu geben der wohl eher durch Zufall (ein paar Dollars an ein paar Einheimische) an die Tiere gekommen ist? Da habe ich doch ein paar Fragezeichen offen.
        Das sieht mir doch danach aus: 'Gebe ich einem neu entdeckten Tier heute den Namen eines andern, so hoffe ich doch dass dies ein andere (oder eben der) mit meinem Namen mache'.
        Grüss
        Michael

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Varanus reisingeri

          kid88 schrieb:
          Die Erstbeschreibung von V. reisingeri ist wie du sicher weisst auf www.monitor-lizards.net nachzulesen.
          Hallo kid88

          Eine Internetseite ist kein zugelassenes Publikationsorgan für eine Erstbeschreibung. Leider steht auch auf der Homepage von Eidenmüller nicht, wie die Publikation erschienen ist. Na ja, ich habe aber Eidenmüller geschrieben, ev. schickt er mir eine Kopie.

          In der Botanik ist es nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt, sich bei Erstbeschriebungen gegenseitig die Namen zuzuschieben. Ich bin der Meinung, dass man auch in der Zoologie eine Regel einführen müsste, welche dafür sorgt, dass ein Merkmal der Art und nicht irgend ein/e mehr oder weniger bekannter Mann (oder Frau) als Pate für die Namensgebung verwendet wird.

          Viele Grüsse
          Beat
          Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
          www.skn-reptilien.ch

          Kommentar


          • #20
            Re: Varanus reisingeri

            Hi,

            die Erstbeschreibung erfolgte in Sauria 1.05

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Varanus reisingeri

              bakeret schrieb:
              kid88 schrieb:
              Die Erstbeschreibung von V. reisingeri ist wie du sicher weisst auf www.monitor-lizards.net nachzulesen.
              Hallo kid88

              Eine Internetseite ist kein zugelassenes Publikationsorgan für eine Erstbeschreibung. Leider steht auch auf der Homepage von Eidenmüller nicht, wie die Publikation erschienen ist. Na ja, ich habe aber Eidenmüller geschrieben, ev. schickt er mir eine Kopie.

              Viele Grüsse
              Beat
              hi
              hab ja auch nur geschrieben,dass sie dort nachzulesen ist.
              mfg

              Kommentar


              • #22
                Re: Varanus reisingeri

                Email ich und ich kann Sie mit der Publikation verbinden.


                [[ggg]Editiert von odatriad am 19-10-2005 um 22:58 GMT[/ggg]]

                Kommentar

                Lädt...
                X