Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

acanthurus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: acanthurus

    [[ggg]Editiert von Lippe am 30-11-2005 um 07:46 GMT[/ggg]]

    [[ggg]Editiert von Lippe am 30-11-2005 um 07:47 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: acanthurus

      Lippe schrieb:
      Man muss ja nicht jede einzelen Art gehalten haben, um 'ne gewisse Ahnung von der Materie zu haben.... insbesondere hier im Waranforum tut sich manchmal tagelang nichts, ist es da nicht besser jemandem mit einem Rat weiterzuhelfen der vielleicht nicht das ganze Problem umfasst, aber wenigstens einen Hinweis gibt? Solange es kein dummes und möglicherweise flasches geschwätz ist, kann ich daran nichts finden...
      ____________________________________________________________ ______

      Seit doch froh das sich tagelang nichts tut, dann gibt es auch wenig Probleme bei den Tieren.
      Das Forum muss nicht um jeden Preis aktiver werden und niemand der hier fragt, hat den Anspruch auf eine Antwort innerhalb von 5 Minuten.


      =======================================================

      Zur Acathurus-Sache ( nochmal, auch wenn ich die Art nicht gehalten habe ): Kann den anderen nur zustimmen, die Beleuchtung ist sowohl für die Beckengrösse, als auch für die Art ( Halbwüstenbewohner ) nicht ausreichend, stell Dir mal die Helligkeit in der australischen Heimat vor. Das Becken meines regenwaldbewohnenden Chamleons ist besser ausgeleuchtet. Ausserdem wird auch die eine Powersun kaum in der Lage sein, das Becken auf 27-32°C Lufttemperatur ( nicht unterm Strahler ) zu erwärmen...
      ____________________________________________________________ _______

      Das sehe ich als Tipp an der weiterhilft, aber warum hinterfragst du nicht erst die Haltung?

      ============================================================ =======

      Wie wichtig ist für Dich Erfahrungsaustausch? Mir hätte er mit Sicherheit schon weiterhelfen können als ich vergebens auf Antwort wartete, in diversen Lebenslagen!Und war es denn so falsch auf die
      mangelnde Beleuchtung hinzuweisen? Und war es denn so falsch auf die hohe Bodensubstratschicht hinzuweisen? Wenn ja, heißt das für mich voller Reuhe ab in die letzte Zimmerecke... *g*
      ____________________________________________________________ ________

      Erfahrungsaustausch ist für mich sehr wichtig, erwarte aber bei einer Frage, eine Antwort welche sich auf mein Problem bezieht und möglichst löst. Vermutungen sind dabei meist nicht sehr hilfreich.
      Der Tipp mit der Beleuchtung ist natürlich 100%ig in Ordnung, aber auch hier sollte hinterfragt werden, wie die Haltungsbedingungen aussehen.
      Trotz ein wenig Erfahrung und Wissen über die Grundlagen der Reptilienhaltung, würde ich nie auf die Idee kommen z.B.
      ein Geckofrage zu beantworten. Warum? Weil ich keine Erfahrung damit habe.
      Wie gesagt, alles nicht böse gemeint, aber abundzu ein wenig Geduld und es wird schon jemand antworten der eventuell eine Lösung zu bieten hat.
      Und sollte die Zeit dafür nicht reichen, ist soundso der TA angesagt
      und keine Ferndiagnosen.

      Meine Meinung

      Gruß Lippe

      @Gavial

      Wenn die von dir beschriebene Beleuchtung die einzige Beleuchtung ist, ist das Becken -egal wie hell es aussieht- definitiv zu dunkel und die Temp. hat Timo ja bereits beschrieben.



      Kommentar


      • #18
        Re: acanthurus

        Hm,

        ich finde schon, dass Erfahrungen mit Tieren aus einem gewissen Lebensraum es rechtfertigen, bei der Haltung anderer Arten aus dem gleichen Lebensraum mitzureden.
        Vor allem, wenn es um die Vermeidung oder das Abstellen grober Patzer geht.
        Ähnliches gilt für die Pflege nahe verwandter Arten.

        Aber das sage ich ja nur, weil ich es sowieso nicht lassen kann, zu allem meinen Senf dazu zu geben.

        Gruß

        Ingo, der (fast) nie Warane gepflegt hat
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Re: Re: acanthurus

          [quote]Ingo schrieb:
          Hm,

          ich finde schon, dass Erfahrungen mit Tieren aus einem gewissen Lebensraum es rechtfertigen, bei der Haltung anderer Arten aus dem gleichen Lebensraum mitzureden.
          Vor allem, wenn es um die Vermeidung oder das Abstellen grober Patzer geht.
          Ähnliches gilt für die Pflege nahe verwandter Arten.
          _____________________________________________
          Damit sagst du im Prinzip das Gleiche wie ich, oder würdest du z.B. Erfahrungen mit der Prasinusgruppe auf Australier erweitern?

          Gruß Lippe
          der die Lebensbedingungen z.B. in Australien
          kennt, aber trotzdem keine Haltungstipps zu Australischen Geckos oder Skinken geben würde.

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: acanthurus

            Lippe schrieb:
            Seit doch froh das sich tagelang nichts tut, dann gibt es auch wenig Probleme bei den Tieren.
            Das Forum muss nicht um jeden Preis aktiver werden und niemand der hier fragt, hat den Anspruch auf eine Antwort innerhalb von 5 Minuten.
            Naja, es gibt ja auch Fragen zu Tieren hier im Forum die zunächst mal nichts mit einem "problem" zu tun haben.... und natürlich hat keiner einen Anspruch darauf, in 'nem Forum von Freiwilligen innerhalb weniger minuten eine Antwort auf seine Frage zu bekommen, wie bei einer Telefon-Hotline. Aber zB im WSK oder Chamäleon-Forum kommt es durchaus öfter mal vor, dass ( möglicherweise für das Tier sehr wichtige ) Threads tagelang nicht beantwortet werden, sei's weil die Experten nicht online sind, oder sei's weil einige von ihnen vielleicht keine Lust mehr haben zum 1000ten Mal mit "Suchfunktion" zu antworten, was ja durchaus verständlich ist. Wir leben halt in 'ner Gesellschaft, die sich bedienen lässt und wenig Eigeninitiative zeigt.

            Wie gesagt kann ich nichts weiter verwerfliches dran finden, wenn man auf Fragen antwortet, die sich auf Arten beziehen, die man selbst vielleicht nicht gehalten hat, aber durchaus Erfahrungen gesammelt hat, mit Tieren die sich vergleichen lassen ( Nein, ich beziehe meine Erfahrungen der Prasinsu-Gruppe nicht auf australische Arten, zumindest nicht was das Klima angeht ).

            Grundsätzlich ist ein Forum doch aber zur Kommunikation und Diskussion da, solange dabei nicht gröbste Fehler als Erfolg weitergegeben werden ist es doch toll, dass sich die Leute hier austauschen können....

            Das sehe ich als Tipp an der weiterhilft, aber warum hinterfragst du nicht erst die Haltung?
            Hätte ich vielleicht machen sollen und möglicherweise wäre es auch besser man schreibt sich sozusagen eine Blanko-Liste an Gegenfragen in die Signatur ( Wie ist Deine temperatur, wie gross das Becken, was fütterst Du,Tiere auf Parasiten untersucht worden.....? ), damit man nicht alles immer wieder abtippen muss. Grundsätzlich hast Du natürlich recht und in vielen Fällen ( weiss nicht, ob's vielleicht die meisten sind ) frage ich auch danach,... aber man ist halt auch nur 'n Mensch .

            Erfahrungsaustausch ist für mich sehr wichtig, erwarte aber bei einer Frage, eine Antwort welche sich auf mein Problem bezieht und möglichst löst. Vermutungen sind dabei meist nicht sehr hilfreich.
            Der Tipp mit der Beleuchtung ist natürlich 100%ig in Ordnung, aber auch hier sollte hinterfragt werden, wie die Haltungsbedingungen aussehen.
            Trotz ein wenig Erfahrung und Wissen über die Grundlagen der Reptilienhaltung, würde ich nie auf die Idee kommen z.B.
            ein Geckofrage zu beantworten. Warum? Weil ich keine Erfahrung damit habe.
            Wie gesagt, alles nicht böse gemeint, aber abundzu ein wenig Geduld und es wird schon jemand antworten der eventuell eine Lösung zu bieten hat.
            Kann nichts falsches daran finden, Vermutungen preiszugegeb, letztendlich wird's eh keine/r hier im Forum genau sagen können, denn niemand hat das Tier, das Becken etc.. gesehen, aber die Ideen anderer Leute können einem dch selbst vielleicht auf neue Wege führen in deren Richtung man noch nicht gedacht hat.... nur ein kleines Beispiel: In Rogners "Echsen 2" steht bei acanthurus kein Wort über eine Winterruhe und auch in so manchem Haltungsbericht über Bartagamen findet man dazu nichts. Nun mag auch der ein oder andere die Tiere bei bester Gesundheit halten ohne eine Winterruhe einzulegen, aber wenn ich mir nun ein Tier anschaffe, dass eine Ruhephase gewöhnt ist und dann irgendwann ein "seltsames" Verhalten zeigt weil es sich auf die Ruhephase vorbereitet, ist es dann nicht gut, von jemandem einen Denkanstoss zu bekommen? Natürlich sollte man nicht nur einBuch zu Hause stehen haben und daher all sein "Wissen" beziehen, aber offensichtlich gibt es von solchen Leuten mehr als nur 'ne Handvoll, sollte man denen nicht mit "Vermutunge" auf die Sprünge helfen..... und zugegeben noch einpaar Buchtipps mit auf den Weg geben, was hier aber noch gar nicht geschehen ist .

            Und sollte die Zeit dafür nicht reichen, ist soundso der TA angesagt
            und keine Ferndiagnosen.
            Du wirst Dich wundern wieviele Leute eher den Weg an den PC und in dieses Forum finden, als den zum Tierarzt bzw. zur Adressliste auf der DGHT-Homepage, so besch.... das auch sein mag , aber gerade auf die Fragen solch "blutiger Anfänger" nichts zu antworten weils 'ne Ferndiagnose oder Vermutung wäre, halte ich für fatal, MUSS aber immer den den hiweis auf Tierarzt bzw. die Adressliste beinhalten. Wieviele dieser Leute letztendlich tatsächlich die "Umstände" überwunden haben, um das Tier beim Arzt für teures geld behandeln zu lassen, kann leider kaum einer sagen, denn auffallend oft schreiben dieselben leute keinen einzigen Post mehr

            Meine Meinung
            Die Dir keiner stehlen will


            LG
            Dennis
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #21
              Re: acanthurus

              Hallo, Ich denke dass es auch ohne die Bodenheizung recht warm wäre. Ich denke eigentlich nicht dass es an der Temperatur liegt!! Ich weiß wirklich nicht warum?? Wenn die Tiere dann mal draußen sind und ich was zu fressen anbiete dann fressen sie auc hsehr gierig und viel, aber ich verstehe nicht warum sie sich kaum zeigen. Heute ist es so: Der eine schläft in der kühleren Ecke und guckt nur mit demKopf raus und der andere liegt schon seit gestern Abend in einer Styropor Höhle die auf ca. 20cm Höhe in der Rückwand ist. Ich werde mal versuchen ein paar Fotos upzuloaden.
              mfG.

              Kommentar


              • #22
                Re: acanthurus

                O.k ich habe mal ein paar Bilder gemacht. Also die Terrarien sind noch nicht komplett fertig aber ihr seht zumindest mal die Situation.

                http://www.gavial.instantgallery.de

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: acanthurus

                  gavial schrieb:
                  ... in dem Bekcen nur eine Powersun 160W ein Wärmestrahler 60W und eine Neonröhre drin sind, und wenn die Tiere zu sehen sind dann sind sie immer unter der Powersun. Das Becken ist 200X80X70
                  Wie Dir schon mehrer Leute hier gesagt haben, ist das Becken ( insbesondere für Halbwüstenbewohner ) mit dieser Beleuchtung zu dunkel. Dabei ist nicht Dein subjektives Empfinden ausschlaggebend, sondern das der Tiere. Für uns Menschen kann man auch 'n 20qm Raum mit einer 100 Watt Birne "hell" machen.

                  Auch wenn ich folgende Erfahrung nicht mit acanthurus gemacht habe ( Gruss Lippe ), dann lässt sich das doch auch auf andere Tiere übertragen..... wenn die Beleuchtung des Beckens zu mager ausfällt, dann reagieren die Tiere darauf so, als wäre es eine Schlechtwetterperiode oder eben "Wintereinbruch" ( wenn's denn sowas in dem natürlichen Verbreitungsgebiet gibt ). Sie kommen dann nur raus, um die "letzen Sonnenstrahlen" unter'm Spot einzufangen und verkrümeln sich dann wieder in eine Ecke. Im Prinzip gilt hier das gleiche wie beim Einsatz von Bodenheizungen und Wärmestrahlern ( von denen ja viele Leute, inklusive mir aus diesem grunde auch abraten), nämlich, dass Reptilien Wärme nur in Verbindung mit Helligkeit richtig einschätzen können ( zumindest die tagaktiven ) und demnach aktiv sind, oder eben nicht.

                  Schau mal hier für eine ungefähre Einschätzung der Lichtverhältnisse. Ich nehme mal an, dass Dein Wärmestrahler keine oder nur eine unbedeutende Lichtmenge ( sichtbares ) abstrahlt, die Neonröhre wird wohl maximal 140cm lang sein( was sind dann, etwa 50 Watt? ), was beleuchtet die übrigen 60cm der Gesamtlänge des Beckens?

                  Gruss



                  [[ggg]Editiert von black-eye am 30-11-2005 um 14:30 GMT[/ggg]]
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: acanthurus

                    Also ihr seit immernoch der Meinung dass es an der Beleuchtung liegt??!! Wenn das so ist dann habe ich keine Probleme noch eine Lamoe anzubringen. Aber 1. welche und 2. Wird es dann aufgrund des unteren geyri Terrariums nicht zu heiß????

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: acanthurus

                      Zu 1.: Da wir ja bereits festgestellt haben, dass die meisten Leute hier bisher keine acanthurus gehalten haben, würde ich vorschlagen Du sendest Lippe mal 'ne Mail, so wie ich's verstanden habe, hält er wohl acathurus ( daher auch die Website in seiner Sig ). Generell würde ich empfehlen: Wenn's der Abstand über dem Becken zulässt, HQI oder HQL, beide werden halt sehr warm, Abstand ist also nötig, machen dafür aber auch viel Licht in einer angenehmen Farbe. Wenn das aber nicht ghet müsstest Du Dir wohl mit Leuchtstoffröhren behelfen ( Lichtfarben mischen, warmweiss und neutralweiss im verhältnis 1:1 oder 1:2 ).

                      Zu 2.: Das wirst Du wohl ausprobieren müssen, weil Dir hier niemand darauf Antwort geben können wird.... wenn die "Bodenheizung" durch das untere Becken zu warm wird, solltest Du vielleicht 'ne Styroporplatte zwischenlegen.

                      Grüsse
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #26
                        Varanus acanthurus

                        :~( Ich hab Angst nochmal zu antworten :~(

                        Aber wenn ich mich trauen würde Dir zu antworten, würde ich Dir mit
                        Sicherheit raten eine HQL oder besser HQI (oder bei der Länge doch besser zwei - da kennen sich die acanthurus Spezialisten; Gruß an Lippe; besser aus) zusätzlich zu nutzen und das Vorschaltgerät außerhalb des Beckens zu installieren... Auch aufgrund der Wärmeentwicklung wahrscheinlich eher HQI... Ferner würde ich dazu neigen Dich noch zu fragen ob die "dornigen Schwänze" hell genug beleuchtet werden und im Bedarfsfall, soweit ich mit meinen von Gott gegebenen Fähigkeiten - mancheiner nannte es den von Gott gegebenen gesunden Menschenverstand - dazu in der Lage bin es zu beurteilen, an das Agamen-Forum verweisen wo Du die Experten antriffst..., die Erfahrungen in der Haltung usw.....

                        Schade, all das nur wenn ich nicht still in meiner Ecke kauern würde.
                        Naja, zumindest kann ich so indirekt meinen gedanklichen Teil dazugeben ohne abgrundtief falsche Ratschläge zu verteilen...


                        Weiterhin schmollende aber dennoch sehr freundlich gesonnene Grüße

                        Da one and only Fabe,
                        der stolz darauf ist, so zu sein und zu bleiben wie er ist und
                        sich weiterhin offen und wissbegierig zu verhalten und zu sein bemüht!

                        [[ggg]Editiert von Da Fabe am 30-11-2005 um 14:42 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: acanthurus

                          /tap DaFabe on the head

                          "Nimm's nich' so schwer."
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: acanthurus

                            DIe Dornschwänze sind auf jden Fall ausreichend beleuchtet. 2 lange Röhren eine 160W Powrsun und noch 3 Spotstrahler. Ich werde jetzt zusätzlich noch eine 150 Watt Lampe reinhängen. Aber meint ihr nicht daswird zu heiss???? Das wäre jetzt noch wichtig.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: acanthurus

                              Am besten wegen der Dornschwänze nochmal im anderen Forum informieren und dementsprechend posten...
                              Was für eine Lampe, Spott könnte evt. zu heiß werden... besser HQI


                              mfG

                              Fabian

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: acanthurus

                                Da one and only Fabe,
                                der stolz darauf ist, so zu sein und zu bleiben wie er ist und
                                sich weiterhin offen und wissbegierig zu verhalten und zu sein bemüht!


                                Siehst du, das bin ich auch, aber halt anders :-)


                                So, meine Meinung zu dem Becken ist ähnlich.
                                2 x HQI min. 70 Watt (viel Licht, relativ wenig Wärme)
                                2 x Spotstrahler welche einen Felsaufbau oder Platte anstrahlen.
                                Temp. auf diesen Hotspots ruhig über 50 °C
                                Sollten damit die erforderlichen Temp. (s. Timos Posting) nicht erreicht werden, ein weiterer Spotstrahler. Wattzahlen nach eigener Messung festlegen.
                                Wer will kann auch noch UV-B Lampen mit einbringen

                                Schmollen dürft ihr ruhig. Wenn ihr irgendwann mal mein Alter erreicht
                                -falls es dazu kommt- seht ihr vielleicht auch einiges anders und vorallem.............ganz locker.

                                So, der wahrscheinliche Grund für die "müden" Acanthurus dürfte
                                ja nun geklärt sein, womit das Thema hier nun leider ein Ende hat.

                                Lachende Grüße

                                Lippe

                                Nur nebenbei (vielleicht habe ich es ja auch überlesen)
                                das Alter der Tiere wäre auch noch ein entscheidender Faktor.......aber egal

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X